Vor Inbetriebnahme / Bedienung
Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Ge-
räte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz
(Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind mög-
lichst kurz zu halten.
Umweltschutz
Verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebs-
stoffe in einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgeben.
Erdung
Zur Ableitung statischer Aufladungen ist eine Er-
dung des Gehäuses nötig. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss
Stromerzeugers (Abb. C / Pos. 4) und auf der
anderen Seite mit einer externen Masse verbinden.
Bedienung
Entfernen Sie vor jedem Motor-
start alle elektrischen Zuleitungen und Geräte vom
Stromerzeuger.
ACHTUNG! Bei Erstinbetriebnahme muss
Motorenöl (15 W-40, ca. 0,6 l) und Kraftstoff
(bleifreies Normal-Benzin) eingefüllt werden.
Kraftstoffstand und Motorenöl prüfen, eventuell
nachfüllen.
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen.
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an
der Zündkerze befestigt ist.
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät
vom Stromerzeuger trennen.
Öl / Benzin einfüllen
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden,
schrauben Sie die rote Öleinfüllschraube
22 DE/AT/CH
und füllen Sie ca. 0,6 l Maschinenöl (15 W–40)
ein. Verwenden Sie dazu den Öleinfülltrichter
Drehen Sie den Tankdeckel
handelsübliches, bleifreies Benzin in den Tank.
Das Fassungsvermögen beträgt maximal 15 l.
Motor starten
ACHTUNG! Beim Starten mit dem Startseilzug
kann es durch plötzlichen Rückschlag zu Verlet-
13
zungen an der Hand kommen.
Tragen Sie zum Starten Schutzhandschuhe.
Benzinhahn
unten drehen.
Ein- / Ausschalter
Chokehebel
Position) bringen.
Den Motor mit dem Startseilzug
hierfür am Griff kräftig ziehen. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Griff ziehen.
des
Chokehebel
4
wieder zurückschieben (in die rechte Position).
Hinweis: Die in diesem Kapitel beschriebene
Vorgehensweise eignet sich sowohl für den Kalt-
als auch für den Warmstart.
Belasten des Stromerzeugers
Geräte an die 230 V∼ Steckdosen
schließen.
ACHTUNG! Diese Steckdosen dürfen dau-
ernd (S1) mit 2600 W und kurzzeitig (S2) für
max. 2 Minuten mit 2800 W belastet werden.
Hinweis: Manche Elektrogeräte (Motorstichsägen,
Bohrmaschinen usw.) können einen höheren Strom-
verbrauch haben, wenn sie unter erschwerten Be-
dingungen eingesetzt werden.
Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen
ab
lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Ag-
8
gregat „nachkühlen" kann.
ab und füllen Sie
1
öffnen; hierfür den Hahn nach
14
auf Stellung „ON" bringen.
11
auf Stellung I
I (in die linke
12
13
nach dem Starten des Motors
12
3
.
26
starten;
an-