Bedienungsanleitung CorroScout
3.
Handhabung und Inbetriebnahme
3.1 Einbau der Batterie und Batteriewechsel
Damit CorroScout
einer 9-V-Blockbatterie (Typ NEDA 1604 9 V oder 6F22 9 V)
bestückt werden. Wenn die Anzeigensegmente verschwinden, ist
ein Batteriewechsel durchzuführen. Verbrauchte Batterien umweltge
recht entsorgen.
3.2 Anschluss der Messleitungen
Für die Messungen die beigelegten Messleitungen mit Krokodil-
klemmen verwenden.
Die auf dem bedruckten Gerätedisplay angegebenen maximalen
Eingangsgrößen niemals überschreiten!
3.3 Inbetriebnahme
Einstellelement: Drehschalter. Über den Drehschalter wird das Mess-
gerät sowohl eingeschaltet als auch ausgeschaltet ("OFF"-Stellung).
Der Messfunktionsschalter darf während der Messung nicht verstellt
werden.
3.4 Messfunktionen und Messbereiche
Die verschiedenen Messfunktionen bzw. -bereiche sind durch Drehen
des Schalters im Uhrzeigersinn auswählbar, beginnend mit "OFF"
(s. Ausklappseite):
Netz Wechselspannungsmessung zur Überprüfung der Netzver-
sorgung (230 V, 115 V) bei Verwendung von CORREX
stromanoden.
Widerstandsmessungen an Regelungsfühlern von Kesseln und
Speichern im Bereich bis 20 k
Isolation Widerstandsmessung zur Überprüfung eines möglicher-
weise eingebauten Potentialabgleichwiderstandes (Wert in der Regel
ca. 600
elektrische Rohrheizkörper, Rohrbündelwärmetauscher aus nicht-
rostendem Stahl, Kupfer-Rippenrohrwärmeaustauscher) gegen
Behältermasse.
08
®
500
®
500 einwandfrei funktioniert, muss das Gerät mit
) zur Isolierung von nichtemaillierten Einbauten (z.B.
.
®
-Fremd-