metern ab, beispielsweise Emailqualität, Speichergröße, Wasserleit-
fähigkeit, Wassertemperatur, Vorhandensein oder Nichtvorhanden-
sein von Messingtauchhülsen sowie zusätzlichen nichtemaillierten
Wärmeaustauschern und Betriebsdauer. Dementsprechend lassen
sich allgemeingültig exakte Sollwerte für zu erwartende Schutzströme
nicht angeben. Folgende praktische Beobachtungen wurden über
Jahre hinweg gemacht und dienen der Orientierung:
Erfahrungsgemäß liegen die Schutzströme für Speicher von ca.
200 l bis 1.000 l im Bereich von 1 mA bis einige wenige mA.
Bei Verwendung kleinvolumiger Speicher sind auch Werte kleiner
1 mA möglich. Als kritische Untergrenze kann ein Schutzstrom
von etwa 0,3 mA angesehen werden.
Hoch einstellige sowie zweistellige mA-Werte im Zusammenhang
mit Speichern, die mit zusätzlichen nichtemaillierten Wärmeaus-
tauschern ausgerüstet sind, können ein Hinweis auf mangelhafte
Isolierung entsprechender Einbauten gegen den Behälter/Tank sein.
Eindeutig ist die Schutzstrommessung: I = 0 mA. In diesem Falle
fließt kein Schutzstrom und es ist kein kathodischer Korrosions-
schutz mehr gegeben. Überprüfen Sie die Anlage! Im Falle des
Schutzes mit Mg-Opferanoden ist vermutlich der Austausch der
Anode erforderlich.
Hinweis: Bitte beachten, dass der gemessene Schutzstrom die
Funktion oder Nichtfunktion der Mg-Anode oder des CORREX
Fremdstromanodensystems anzeigt, jedoch keine Garantie für
ausreichende Schutzverhältnisse im Speicher gibt!
4.3 Funktionstest Verpolungsdiode
CORREX
®
-Fremdstromanodensysteme können, je nach Ausführungs-
typ, mit einer Verpolungsschutzdiode ausgerüstet sein. Diese dient
dem Zweck, Stromeinspeisung durch den CORREX
zu unterbinden, wenn die Anschlüsse für Anode und Behälter bei
Inbetriebnahme vertauscht werden. Nähere Ausführungen siehe Be-
dienungsanleitung der CORREX
Zur Überprüfung der Diodenfunktion wird das Wasser aus dem
Behälter mindestens soweit abgelassen, bis die Anode(n) nicht mehr
wasserberührt ist (sind), um elektrische Leitung über das Wasser
auszuschließen.
CorroScout
®
500 Bedienungsanleitung
®
- Potenziostaten.
®
-
®
-Potenziostaten
13