Anschluss Einphasig 230 V; Inbetriebnahme; Verbrühungsschutz; Photovoltaikmodus Funktion - bulex AvantiaAqua BEH 50/1 Slim+ Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour AvantiaAqua BEH 50/1 Slim+:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.2

Anschluss einphasig 230 V ~

Gültigkeit: AvantiaAqua
2
1
230V /
50 Hz
L
N
7
6
1
Sicherheitstemperatur-
begrenzer
2
Relais
3
Elektroheizer
6

Inbetriebnahme

1.
Öffnen Sie den Kaltwasser-Absperrhahn.
2.
Öffnen Sie die Warmwasserhähne.
3.
Warten Sie solange bis Wasser aus den Warmwasser-
hähnen ausströmt.
4.
Schließen Sie die Warmwasserhähne.
5.
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtung, indem Sie
den Entleerungshahn öffnen.
Aus dem Entleerungshahn muss Wasser austreten.
6.
Überprüfen Sie alle Rohrverbindungen auf Dichtheit.
7.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Gültigkeit: AvantiaAqua
Stellen Sie die Temperatur mit dem Drehknopf auf den
gewünschten Wert ein.
7
Verbrühungsschutz
Der elektrische Speicher kann mit oder ohne Verbrühungs-
schutz funktionieren.
Das Produkt ist werksseitig mit einem deaktivierten Verbrü-
hungsschutz versehen.
Der Betreiber kann den Verbrühungsschutz mit dem Bedien-
knopf aktivieren.
Die Höchsttemperatur des Warmwassers beträgt bei aktivier-
tem Verbrühungsschutz 42 ºC.
0020312603_00 Installationsanleitung
4
R1
3
R1
N
5
4
Temperatursensor
5
Bedienfeld
6
Flansch
7
Außengehäuse
8

Photovoltaikmodus Funktion

Die Funktion des Photovoltaikmodus ist nur möglich, wenn
das Produkt in einem System mit Photovoltaikanlage einge-
setzt wird.
Um die Funktion nutzen zu können, muss das Anschluss-
kabel des Photovoltaikmodus mit dem potentialfreien
Kontaktsignal der Photovoltaikanlage verbunden werden.
(→ Seite 10)
9
Produkt an Betreiber übergeben
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung des
Produkts. Beantworten Sie all seine Fragen. Weisen Sie
insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der Betreiber
beachten muss.
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Legionellen!
Legionellen entwickeln sich bei Temperatu-
ren unter 60 °C.
Sorgen Sie dafür, dass der Betreiber alle
Maßnahmen zum Legionellenschutz
kennt, um die geltenden Vorgaben zur
Legionellenprophylaxe zu erfüllen.
Informieren Sie den Betreiber über die Möglichkeiten die
Warmwassertemperatur an der Zapfstelle zu begrenzen,
damit Verbrühungen verhindert werden.
Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit,
das Produkt regelmäßig warten zu lassen.
Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten
Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.

10 Inspektion und Wartung

10.1

Inspektions- und Wartungsintervalle

Sachgemäße, regelmäßige Inspektionen (1 × jährlich) und
Wartungen (abhängig vom Ergebnis der Inspektion, jedoch
mindestens einmal alle 2 Jahre) sowie die ausschließliche
Verwendung von Originalersatzteilen sind für einen stö-
rungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer des Pro-
dukts von ausschlaggebender Bedeutung.
Inspektion
Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand eines Produkts
festzustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Dies
geschieht durch Messen, Prüfen, Beobachten.
Wartung
Die Wartung ist erforderlich, um gegebenenfalls Abweichun-
gen des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand zu beseitigen. Dies
geschieht üblicherweise durch Reinigen, Einstellen und ggf.
Austauschen einzelner, Verschleiß unterliegender Kompo-
nenten.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Avantiaaqua beh 80/1 slim+Avantiaaqua beh 100/1 slim+

Table des Matières