9. Die Meßgrößen
All manuals and user guides at all-guides.com
Erscheinungsbild transparenter
Materialien
Wenn eine lichtdurchlässige Probe
von gerichtetem Licht beleuchtet
wird, treten je nach Materialbeschaf-
fenheit verschiedene Effekte auf:
Oberfläche
Zum Teil wird das Licht an den
Grenzflächen gerichtet reflektiert
und zum Teil geht es ungestört
durch die Probe. Die Probe
erscheint hochglänzend und in
der Durchsicht völlig klar.
Die Intensität des durchgelasse-
nen Lichtes wird durch die Ab-
sorption des Materials und durch
Farbstoffe oder Pigmente ge-
schwächt.
Streuung
Diffuse Streuung führt zu einer
Abnahme der Abbildungsqualität.
Als Streuzentren wirken dabei
Teilchen innerhalb des Materials
oder Strukturen auf der Oberflä-
che. Je mehr Streuzentren vorlie-
gen, um so größer ist der Anteil
des gestreuten Lichtes, wobei die
räumliche Verteilung von deren
Größenverteilung abhängt. Maß-
gebend für das Erscheinungsbild
in Durchsicht ist das Streuver-
halten der Probe. Zwei visuell
deutlich verschiedene Komponen-
ten lassen sich unterscheiden
(Abb. 1).
Durch Großwinkelstreuung wird
Streulicht in alle Richtungen
gleichmäßig verteilt, wobei auf
jeden Raumwinkel nur eine
geringe Streuintensität entfällt.
Dies bewirkt eine Verminderung
des Kontrastes und ein milchig-
trübes Erscheinungsbild. Dieser
Effekt wird als Trübung oder Haze
bezeichnet.