Télécharger Imprimer la page

Ridgid Kollmann K-39 Mode D'emploi page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
2. Der Richtungsschalter (FOR/REV = Vorwärts/Rückwärts) muß in der
Stellung "FOR" (Vorwärts) stehen.
3. Nach dem Einschalten (Schalter auf ON) der Rohrreinigungsmaschine ist
darauf zu achten, daß sich die gesamte Spirale dreht.
Anmerkung bei die K-39: Die Spriralenvorschubautomatik kann nicht
benutzt werden, solange der Handgriff der Spannmechanik
eingerastet ist. Der Handgriff muß voll nach vorne geschoben werden.
4. Damit die Spirale in das Abflußrohr vorgeschoben wird, muß der
Voschubhebel der Spiralenvoschubautomatik nach unten gedrückt werden.
Anmerkung: Die Rohrlänge ist vor den Reinigungsarbeiten zu bestimmen.
Die Rohrreinigungsmaschine oder die Spirale können beschädigt werden,
wenn die Spirale zu weit in das verstopfte Abflußrohr geschoben wird.
5. Die Spirale wird soweit vorgeschoben, bis sie die Verstopfung im Abflußrohr
erreicht oder zu stocken beginnt.
6. Lösen Sie der Vorschubhebel. Rasten Sie die Spannmechanik mit dem
Handgriff ein (K-39). Ziehen Sie die Spirale vorsichtig von hand zurück.
danach schieben Sie die Spirale wieder in die Blockade. Sollte die
Vowärtsbewegung der Spirale mit dem Automatikvorschub immer noch
schwierig sein, schieben Sie die Spirale van Hand vorwärts, bis die Leitung
frei ist.
7. Nach Beseitigung der Verstopfung ist noch etwas Spiralenlänge mit der
Spiralenvorschubautomatik nachzuschieben, damit auch das Abflußrohr
vollständig frei wird.
8. Um die Spirale zurückzuziehen, muß die Rohrreinigungsmaschine zunächst
abgeschaltet werden. Der Handgriff der Spannmechanik muss gelöst
werden.
9. Der Richtungsschalter (FOR/REV = Vorwärts/Rückwärts) ist in die Stellung
"REV" (Rückwärts) zu stellen.
10.Jetzt wird die Rohrreinigungsmaschine eingeschaltet und der
Vorschubhebel der Spiralenvorschubautomatik nach unten gedrückt. Sie
zieht die Spirale automatisch aus dem Abflußrohr.
TIP! Sollte sich die Spiralenspitze bzw. Rückholwust an einer festen
Verstopfung, wie z.B. Putzlappen oder Haarballen verhaken, so wird empfohlen,
daß man die Spirale per Hand aus dem Abflußrohr zieht. Durch die umgekehrte
Drehung der Spirale können sich die Verstopfungsgegenstände wieder lösen
und im Abflußrohr liegen bleiben.
Zum Nachstellen befindet sich an der Spiralenvorschubautomatik nur eine
Rundkopfeinstellschraube unterhalb vom Vorschubhebel.
Sie dient dazu, den Abstand einzustellen, mit dem der Vorschubhebel zum
Einrasten bei unterschiedlichen Spiralengrößen nach unten gedrückt werden
muß.
Wird die Rundkopfeinstellschraube nach rechts gedreht, so können
Spiralengrößen über 3/8 Zoll verwendet werden. Beim Verwenden der 5/16
Zoll Spirale ist die Rundkopfeinstellschraube nach links zu drehen.
Die Rundkopfeinstellschraube braucht nach der Werkauslieferung nicht
nachgestellt zu werden.
Wartung der Spiralenvorschubautomatik
Die Lebensdauer der leistungsfähigen Spiralenvorschubautomatik kann
verlängert werden, wenn man sir regelmäßig wartet und einmal im Monat an
folgenden Stellen etwas Schmierfett aufträgt:
a. Oben am Kopf der Rundkopfeinstellschraube
b. Am Gewinde und unten an der Rundkopfeinstellschraube
c. Äußerer Rand am Gehäuse der oberen Lagerhalterung
An der Spiralenvorschubautomatik befinden sich keine Abschmiernippel.
Nach einer gewissen Zeit wird sich Schmutz, Fett und Dreck ansammeln.
Es wird deshalb empfohlen, die Spiralenvorschubautomatik in regelmäßig
Abständen von der Rohrreinigungsmaschine zu lösen. Sie kann dann mit
einem Lösungsmittel und einem festen Pinsel gereinigt werden.
Es wird außerdem empfohlen, wöchentlich einen Oberflächenschutzspray
auf die Kugellager der Spiralenvorschubautomatik aufzutragen. Durch diese
Maßnahmen wird die Lebensdauer der Kugellager vergrößert, und sie bleiben
voll funktionsfähig.
WARTUNG
1. Die Spiralen sollten nach jedem Gebrauch mit Wasser gereinigt werden.
Ein periodisches besprühen der Spiralen und Kupplungen mit einem
Ölspray erhält die Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer.
Abgenutzte und verrostete Spiralen sollten nicht mehr eingesetzt
werden.
Warnung: Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten RIDGID-
Servicestellen ausführen und achten Sie darauf, daß nur original RIDGID
Ersatzteile verwendet werden. Eine Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen gefährdet Ihre Sicherheit.
SCHMIERANWEISUNGEN (K-39)
Monatlich
Eine regelmäßige Demontage zur Reinigung und Schmierung erhält die
Funktionsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer der Maschine.
1. Demontage
A. Frontstück mittels Linksdrehung abschrauben (Rechtsgewinde)
B. Handgriff abziehen.
C. Federn entfernen. Die beiden Flachfedern sind frontseitig auszuhängen,
danach können die beiden Unterfedern leicht entfernt werden.
2. Die Teile sorgfältig reinigen und anfällige Rostrückstände mit einem feinem
Schleifpapier entfernen.
3. Metallteile mit einem qualitäts Graphitfett bestreichen.
K-39B
SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Kontakte des Ladegerätes haben eine Spannung von 230 Volt.
Vermeiden Sie eine Berührung mit leitfähigen Gegenständen, um elektrische
Schläge auszuschließen.
2. Laden Sie nur RIDGID Nr. 72-BP Akkus. Andere Akkus können damit nicht
geladen werden.
3. Defekte Akkus dürfen nicht mehr geladen werden.
4. Defekte oder kurzgeschlossene Ladegeräte können Brände verursachen.
5. Reparaturen an Ladegerät und Akkus dürfen nur von autorisierten RIDGID
Servicestellen ausgeführt werden.
6. Verwenden Sie das Ladegerät nicht mehr, wenn dieses hinuter gefallen ist,
Schläge erhalten hat oder andere Schäden aufweist.
7. Zerlegen Sie das Ladegerät niemals, dies könnte elektrische Schläge zur
Folge haben oder gar Brände verursachen.
8. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es naß geworden ist.
9. Der Akku explodiert im Feuer. Verbrennen Sie niemals gebrauchte oder
defekte Akkus. (Die Akkus müssen ordungsgemäß entsorgt werden).
10.Setzen Sie das Gerät niemals der Feuchtigkeit aus.
11.Verwenden Sie ausschließlich original Zubehöre und Ersatzteile. Nicht
passende Teile können Brände oder elektrische Schläge zur Folge haben.
12.Bei Temperaturen unter 4°C oder über 41°C sollte der Akku nicht geladen
werden. Dies könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
13.Lagern Sie das Werkzeug nie in Räumlichkeiten mit über 49°C.
14.Bei extremer Belastung oder bei hohen Temperaturen kann der Akku
auslaufen. Sollte die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommen,
sofort mit Seife und Wasser, danach mit Zitronensaft oder Essig abwaschen.
Sollte Flüssigkeit in Ihre Auge geraten, sofort mit viel Wasser während
mindestens zehn Minuten auswaschen und den Arzt aufsuchen.
15.Der Akku darf nicht während des Betriebes der Maschine abgenommen
werden.
16.Den Stecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen.
17.Versichern Sie sich, daß niemand auf das Kabel treten, darüber stolpern
oder sich sonst damit verletzen kann.
18.Verwenden Sie das Ladegerät nie mit defektem Kabel oder Stecker.
AKKU-LADEGERÄT
Ladevorgang
Lösen Sie mit dem Daumen die Klinke und ziehen Sie den Akku aus der
Maschine (Abb. 14). Schließen Sie das Ladegerät an die Steckdose an (Abb.
15A/B), danach schieben Sie den Akku in das Ladegerät (Abb. 15B).
Nachdem das Ladegerät an der Steckdose angeschlossen und der Akku
eingesetzt ist, leuchtet das rote Licht am Ladegerät auf (Abb. 15C) und zeigt
damit eine Schnelladung an. Wenn das Licht erlischt, ist der Ladevorgang
abgeschlossen.
WICHTIG
Bei der ersten Ladung sowie bei längerem Nichtgebrauch des Akkus wird der
Akku nur auf ca. 80% seiner Kapazität geladen. Zudem benötigt die
Erstladung etwas mehr Zeit als die Folgeladungen. Bei mehrfacher Ladung
wird der Akku auf seine volle Kapazität geladen und erbringt seine volle
Leistung.
Fehlerbehebung bei Ladeschwierigkeiten
1. Kontrollieren Sie die Spannung, indem Sie das Ladegerät an einer anderen
Steckdose anschließen.
2. Kontrollieren Sie, ob der Strom an der Steckdose nicht unterbrochen ist.
3. Kontrollieren Sie, ob die Kontakte am Ladegerät und Akku sauber sind,
wenn nötig reinigen Sie diese mit Watte une Alkohol.
VORSICHT: Die Kontakte am Ladegerät haben eine Spannung von 230 Volt.
Ziehen Sie den Netzstecker bevor Sie diese reinigen.
4. Sollten Sie die Störung damit nicht beheben können, senden Sie das
Ladegerät mit dem Akku an eine autorisierte RIDGID Servicestelle.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

K-39bK-40