Ausstattung
Der Turbo-Kalkreaktor wird komplett für die Montage an einem
Meerwasserbecken
geliefert.
reaktionsrohr, einem Turbo-Granulat-Reaktionsrohr, einer Neutralisierungs-
stufe, einem Sedimentierrohr, einer Kreislaufpumpe, Zulaufkugelhahn, CO2-
Blasenzähler (im Kohlendioxidreaktionsrohr integriert), Zulaufschauglas.
Optional kann eine CO2-Steuerung und ein Durchflussmesser (nicht Größe
1) montiert werden. Die Größen ab 4 sind zusätzlich mit einem Bypass
ausgestattet.
Vergleichen Sie bitte den Kartoninhalt auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Anwendungsgebiet des Turbo-Kalkreaktors
Der AquaCare Turbo-Kalkreaktor ist eine konsequente Weiterentwicklung
der herkömmlichen Kalkreaktoren. Der AquaCare Turbo-Kalkreaktor hat
folgende Vorteile:
Der pH-Wert des Ablaufwassers liegt über pH 7,0. Somit wird 78 bis 82%
weniger freies Kohlendioxid in das Aquariumwasser geführt. Eine Grünal-
genplage ist weitestgehend ausgeschlossen.
Durch die sehr hohe Wassergeschwindigkeit im Calcitrohr wird eine optima-
le Lösung des Turbo-Granulats ermöglicht. Es kann keine Kanalbildung und
kein Abfallen der Leistung erfolgen.
Wird eine Kohlendioxidsteuerung (Option) benutzt, wird die Dosierung au-
tomatisch ohne pH-Regelung durchgeführt. PH-Messketten, die in herkömm-
lichen Kalkreaktor eingebaut sind, unterliegen einem hohen Verschleiß und
müssen oft kalibriert („geeicht") bzw. ersetzt werden.
Der Zulauf wird mit einer externen Pumpe bzw. mit einem Bypass der
Hauptpumpe des Aquariums betrieben, um eine gleichmäßige Versorgung zu
gewährleisten
Funktionsprinzip des Turbo-Kalkreaktors
Im Kohlendioxid-Reaktionsrohr wird das Wasser mit Kohlendioxid angerei-
chert und damit der pH-Wert erniedrigt (pH 5,2-5,5). Die Kreislaufpumpe
fördert das Wasser in das Turbo-Granulat-Reaktionsrohr und löst bei sehr
hohen Wassergeschwindigkeiten das Granulat an - das Wasser wird mit Cal-
cium und Hydrogencarbonat angereichert und erneut in das Kohlendioxid-
Reaktionsrohr geführt.
Im gleichen Maße wie frisches Aquariumwasser zugeführt wird - im Zulauf-
schauglas kann die Menge kontrolliert und am Zulaufventil eingestellt wer-
den (Durchflussmesser Option; ab Größe 2) - verlässt angereichertes Wasser
den Kreislauf und wird in die Neutralisierungsstufe geführt. Dort wird Luft
in das Wasser geblasen und überschüssiges Kohlendioxid ausgetrieben. Das
entsäuerte Wasser fließt in das Sedimentierrohr und wird von den gröbsten
Trübungen befreit.
Montage des Turbo-Kalkreaktors
Aufstellort:
Der Turbo-Kalkreaktor muss unbedingt senkrecht montiert werden, damit
das AquaCare-Verfahren funktioniert! Mit den beigefügten Schrauben und
Dübeln kann der Turbo-Kalkreaktor an eine Wand (Stein oder Holz) ge-
schraubt werden. Soll er an einer Hohlwand (Gipsplatte) angeschraubt wer-
den, müssen Sie Spezialdübel (Baumarkt) verwenden.
Der Turbo-Kalkreaktor sollte in der Nähe des Aquariums bzw. des Filterbe-
ckens aufgestellt werden. Der Ablauf des Turbo-Kalkreaktors muss ohne
Anstieg (freier Fall) wieder zurück in das Aquarium bzw. Filterbecken flie-
ßen können. Deshalb muss sich zumindest das Sedimentierrohr über der
Wasseroberfläche des Aquariums bzw. Filterbeckens befinden. Das Sedi-
mentierrohr kann auch von der Montageplatte gelöst und außerhalb des Re-
aktors angebracht werden. Der Zulauf des Sedimentrohrs muss lediglich ver-
Bedienungsanleitung des AquaCare
Turbo-Kalkreaktors Größe 1-5
Er
besteht
aus
einem Kohlendioxid-
B-KALK3.DOC, Seite 2 / 2, Aug. 11
längert werden (Die verwendete Luftpumpe muss jedoch mit jedem Meter,
die das Sedimentrohr höher gelegt wird, 100 mbar mehr Druck leisten!).
Eine Auffangwanne unter dem Reaktor für Wartungsarbeiten ist von großem
Vorteil. Ein elektrischer Anschluss für die Kreislaufpumpe und ggf. für die
Steuerung sollte in der Nähe zur Verfügung stehen.
Steht der Turbo-Kalkreaktor im Dunklen, wird einem Algenwachstum an
den Röhren entgegengewirkt. Kann der Reaktor nur an einem sonnigen Platz
montiert werden, sollten die transparenten Rohre mit dunkler Folie abge-
deckt sein.
Schlauchmontage:
Die mitgelieferten Schläuche können einfach in die Steckfittings gesteckt
werden.
Schneiden Sie den Schlauch mit einem scharfem Messer oder Schere auf die
nötige Länge gerade ab. Verwenden sie den original AquaCare Druck-
schlauch; denn nur so ist die sichere und feste Verbindung garantiert).
Montage
Der Schlauch wird zum Montieren fest in
die Klemmhülse geschoben, bis ein deut-
Schlauch
licher Widerstand zu spüren ist. Ziehen
Sie einmal kräftig am Schlauch, um die
Verbindung zu testen. Um den Schlauch-
Klemmhülse
anschluss zu lösen, muss der Klemmring
Demontage
in das Fitting eingedrückt und der
Schlauch herausgezogen werden.
Ablauf:
Der Ablauf des Turbo-Kalkreaktors wird mit einem 10 mm Schlauch ange-
schlossen. Es ist darauf zu achten, dass der Schlauch keine Steigung und
kein „Durchhängen" aufweist (freier Fall). Ansonsten kann der Reaktor ü-
berlaufen, bzw. das Wasser kommt aus dem Abluftrohr der Sedimentierstufe
heraus. Der Ablaufschlauch wird bis zum Aquarium oder Filterbecken gelei-
tet. Der Schlauch muss über der Wasseroberfläche enden! Um leichte Trü-
bungen während des Betriebs zu verhindern, kann das abfließende Wasser
über Filterwatte geleitet werden. - Das Abluftrohr kann bis zum Aquarium /
Filterbecken mit 10 mm Schlauch verlängert werden, um bei einem eventuel-
len Überlaufen, keine Überschwemmung zu verursachen. Es ist dabei zu be-
achten, dass der Abluftschlauch auf keinen Fall in das Wasser taucht. An-
sonsten wird der Luftaustritt behindert, der pH-Wert des Wasser gesenkt und
unschöne „Blubbergeräusche" entstehen.
Für den Betrieb des Turbo-Kalkreaktors muss ebenfalls eine Zulaufpumpe
(Kreiselpumpe oder Dosierpumpe) bzw. ein Bypass der Aquarienhauptpum-
pe (genügend Förderhöhe! Fördermenge spielt keine Rolle) installiert
werden. Ein Bypass hat den Vorteil, dass weniger Verschmutzungen das Zu-
laufventil verstopfen können. Ein Durchflussmesser (Option) ermöglicht eine
sehr einfach Einstellung und Kontrolle der Zulaufwassermenge. Der Zulauf
des Reaktors befindet sich oben am Schauglas des Kohlendioxidrohrs oder
unten am Durchflussmesser (Option). Das dortige Steckfitting hat die Größe
6 mm. (ab Größe 4 10 mm) Es liegen Übergänge vom AquaCare Steckfit-
tingsystem zu „normalen" Schläuchen dabei. Sollte Sie dennoch Probleme
mit den Anschlüssen an der Zulaufpumpe haben, fragen Sie AquaCare nach
den passenden Anschlüssen.
Zulauf: