2. HANDHABUNG
Die Gerät werden in einer geeigneten Verpackung, um
Transportschäden zu vermeiden geliefert. Vor dem
Auspacken überprüfen, dass die Verpackung nicht
beschädigt wurde oder verformt ist.
Heben und handhaben Sie das Gerät sorgfältig
und mit den richtigen Werkzeugen.
3. AUFSTELLUNG/EINBAU
Diese Gerät sind für die Verwendung in Innenräumen
konzipiert.
3.1. Montage
Das Kit sollte direkt auf den Druckstutzen der Pumpe
oder in gerader Linie mit der Rohr des Druckstutzen
mittels der mitgelieferter Verschraubung und Abb. 1 und
2. Die Dichtigkeit der Verschraubungen soll mit z.B.
Teflon-Band, versichert werden.
Das Kit muss immer vertikal montiert werden,
Eingang unten, Ausgang oben, das Manometer
muss
stets
uberflutungssicher aufstellen. Es wird empfohlen,
die Pumpe mit Schrauben fest zu verankern.
Stellen Sie sicher, dass die Anlage überschwem-
mungssicher aufgestellt und ausreichend mit trockener
Luft gekühlt wird. Ist die Pumpe direkt im Verteilernetz
montiert, so muss beachtet werden dass der Vordruck
sich
mit
dem
Pumpendruck
Gesamtdruck nicht über 10 bar liegen darf.
Dass Aggregat kann in eine bestehende Leitung/Anlage
montiert werden, sofern der minimale Wasserbedarf der
Pumpe
immer
gedeckt
Montageschemas.
3.2. Verlegung der Druckleitung
Der Durchmesser der Druckleitung muss mindestens
demjenigen des
Druckstutzens der Pumpe entsprechen.
Die Leitungen dürfen keinessfalls auf dem Aggregat
aufliegen und müssen unabhängig davon befestigt
werden und 100-prozentig dicht sein.
Wir empfehlen flexible, Anti-Vibrations-Leitungen für die
Montage zu verwenden, um die zerstorung des KIT d
urch eventuelle Spannungen und/oder Vibrationen zu
vermeiden. (Abb. 2).
Die Anlage braucht kein zusätzliches Rückschlagventil.
3.3. Netzanschluss
Die elektrische Installation ist eine allpolige
Abschaltung mit 3 mm
Kontaktabstand
haben. Das System schutz wird
durch
einen
Differentialschalter
(Δfn = 30 mA).
Das Netzkabel der Pumpe muss mindestens H05 RN-F
(nach 60245 IEC 57) und mit Kabelschuhen versehen
sein.
Anschluss und Auslegung müssen durch einen
autorisierten Installateur gemäß den Anforderungen der
jeweiligen Installation und den landesspezifischen
normal
abzulesen
addiert
und
ist.
Beachten
Sie
gesichert
gültigen Vorschriften erfolgen.
Die Nominale Stromaufnahme der Pumpe darf
nicht über 12 (A) und die maximale Leistung des
Motors (P1) nicht über 2.5 Kw liegen.
Folgen Sie den Anweisungen in den Abb. 3 and 4 für die
richtige Verkabelung.
3.4. Prüfungen vor der Inbetriebnahme
Prfen, ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild
übereinstimmt.
Prüfen, dass die Pumpenwelle frei dreht..
Füllen Sie die Pumpe Körper mit Wasser durch die
selbstansaugend Stopfenöffnung. Wenn ein Fußventil
vorhanden ist, muß auch die Saugleitung angefüllt
werden.
Alle Leitungsverbindungen müssen absolut dicht sein.
DIE PUMPE DARF AUF KEINEN FALL TROCKEN
LAUFEN.
sein
4. INBETRIEBNAHME
4.1 Inbetriebnahme des Aggregats
Lassen Sie einen Wasserablaufhahn geöffnet, um die
Luft aus der Installation entweichen zu lassen.
Betätigen Sie den Stromschalter. Das Aggregat läuft 10"
der
lang an.
Nach Ablauf dieses Zeitraums:
- Wenn das Aggregat normal Wasser liefert, bleibt der
Motor in Betrieb.
die
- Falls die Pumpe nicht beschickt wird, tritt nach 10" ein
Fehler wegen Wassermangel auf, der Motor wird
gestoppt. Um die Pumpe zu beschicken, betätigen Sie
die Taste RESET.
Schließen Sie nach Abschluss dieses Vorgangs den
Wasserhahn. Das Aggregat kommt nach 10" zum
Stillstand. Dies ist der Standby-Modus.
4.2 Fehler wegen Wassermangel und erneute
Versuche
Falls der KIT feststellt, dass die Pumpe ohne Wasser
läuft, wird der Motor gestoppt. Der KIT versucht einen
Neustart nach Ablauf von 1', 5', 15' und einer Stunde
(Abb. 7). Sollten die Neustarts erfolglos bleiben, verbleibt
der KIT im dauerhaften Fehlerstatus.
Um den Neustartzyklus zu unterbrechen oder die
Dauerstörung zurückzusetzen, betätigen Sie die Taste
RESET.
4.3 Mindestdurchflussvolumen
Wenn das vom Aggregat gelieferte Durchflussvolumen
unter 1 l/Min. liegt. Nach 10" erfolgt der normale
Motorstopp. Das Aggregat verbleibt im Standby-Modus.
12
angegebenen
Spannung
DE