Verdrehen und Festklemmen im Material. Siehe
Abschnitt Schnitttiefeneinstellung.
3. VERDREHEn DEs sÄGEBLaTTs
(FaLscHaUsRIcHTUnG BEIM scHnEIDEn)
a. Durch stärkeres Drücken beim Schneiden kann sich das
Sägeblatt verdrehen.
b. Durch den Versuch, die Säge im Schnitt zu drehen (also
der Versuch, wieder auf die markierte Linie zu gelangen)
kann sich das Sägeblatt verdrehen.
c. Durch Übergreifen oder Betrieb der Säge mit falscher
Körperhaltung (ohne Gleichgewicht kann sich das
Sägeblatt verdrehen.
d. Durch eine veränderte Hand- oder Körperhaltung
während des Schneidens kann sich das
Sägeblatt verdrehen.
e. Durch das Rückwärtsbewegen der Säge, um das
Sägeblatt zu befreien, kann es sich verdrehen.
4. VERWEnDUnG sTUMPFER ODER scHMUTZIGER
sÄGEBLÄTTER
Durch stumpfe Sägeblätter erhöht sich die Belastung
der Säge. Als Ausgleich drückt der Bediener in der Regel
stärker, wodurch die Säge noch stärker belastet wird
und das Verdrehen des Sägeblatts in der Nut gefördert
wird. Verschlissene Sägeblätter können auch über einen
unzureichenden Spielraum verfügen, was die Möglichkeit
des Hängenbleibens und einer stärkeren Belastung erhöht.
5. nEUBEGInn EInEs scHnITTs, WEnn DIE
sÄGEBLaTTZÄHnE IM MaTERIaL FEsTsTEckEn
Die Säge sollte auf die volle Betriebsdrehzahl gebracht
werden, bevor ein Schnitt begonnen oder neu begonnen
wird, nachdem das Gerät mit dem Sägeblatt in der Nut
gestoppt wurde. Andernfalls kann es zu Stillstand und
Rückschlägen kommen.
Alle anderen Bedingungen, die zu Einklemmen, Feststecken,
Verdrehen oder Fehlstellung des Sägeblatts führen könnten,
können einen Rückschlag verursachen. Siehe die Abschnitte
Weitere Sicherheitsanweisungen für Kreissägen und
Sägeblätter für Verfahren und Techniken, die das Auftreten von
Rückschlägen verringern.
Schnitttiefeneinstellung (Abb. F–H)
1. Heben Sie zum Lösen den Tiefeneinstellhebel
2. Um die richtige Schnitttiefe zu erhalten, richten
Sie die entsprechende Markierung auf dem
Tiefeneinstellungsstreifen
19
oberen Sägeblattschutz aus.
3. Ziehen Sie den Tiefeneinstellungshebel fest.
4. Für die effizientesten Schnitte mit einem Hartmetall-
Sägeblatt stellen Sie die Tiefeneinstellung so ein, dass
etwa die Hälfte eines Zahns unter der Oberfläche des zu
schneidendes Holzes hervorsteht.
5. Ein Verfahren zum Überprüfen der richtigen Schnitttiefe
zeigt Abbildung H. Legen Sie ein Stück des zu schneidenden
Materials wie abgebildet an die Seite des Sägeblatts
und achten Sie darauf, wie viel von dem Zahn über das
Material herausragt.
17
.
an der Kerbe
18
auf dem
Einstellen des Tiefeneinstellungshebels
(Abb. G)
Es kann wünschenswert sein, die Tiefe des
Tiefeneinstellungshebels
17
einzustellen. Er kann sich mit der
Zeit lockern und vor dem Anziehen die Bodenplatte berühren.
anziehen des Hebels:
1. Halten Sie den Tiefeneinstellungshebel
Sie die Gegenmutter
20
.
2. Stellen Sie den Tiefeneinstellungshebel ein, indem Sie ihn
etwa 1/8 Umdrehung in die gewünschte Richtung drehen.
3. Ziehen Sie die Mutter wieder fest.
Gehrungswinkeleinstellung (Abb. I)
Der Gehrungswinkelmechanismus
eingestellt werden.
Für mehr Genauigkeit beim Schneiden verwenden Sie die
Feineinstellungsmarkierungen auf der Schwenkhalterung
1. Heben Sie zum Lösen den Gehrungseinstellungshebel
2. Kippen Sie die Grundplatte bis zum gewünschten
Winkel, indem Sie den Zeiger für die feine Einstellung
an der gewünschten Winkelmarkierung auf der
Schwenkhalterung
22
ausrichten.
3. Senken Sie den Gehrungseinstellungshebel zum Festziehen
wieder ab.
Neigungssperre (Abb. I)
Die Modelle DWE575 und DWE576 sind mit einer
Neigungssperre ausgestattet. Wenn Sie die Basisplatte
kippen, hören Sie ein Klicken und spüren, wie die Basisplatte
bei 22,5 und 45 Grad einrastet. Wenn einer dieser beiden
der gewünschte Winkel ist, ziehen Sie den Hebel
indem Sie ihn absenken. Wenn Sie einen anderen Winkel
wünschen, kippen Sie die Basisplatte weiter, bis der Zeiger für
die grobe Winkeleinstellung
23
Einstellung
die gewünschten Markierung erreicht.
21
Schnittlängenanzeige (Abb. J)
Die Markierungen an der Seite der Basisplatte zeigen die Länge
des Schlitzes, der in der vollen Tiefe des Schnitts in das Material
geschnitten wird. Die Markierungen entsprechen Schritten
von 5 mm.
Anbringen und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. K)
Der Parallelanschlag
24
wird zum parallelen Schneiden entlang
der Kante des Werkstücks verwendet.
Montieren
1. Lösen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
damit der Anschlag ihn parallel passieren kann.
2. Bringen Sie den Parallelanschlag
Basisplatte
9
an.
3. Drehen Sie den Einstellknopf des Parallelanschlags
gut fest.
DEUTscH
17
fest und lockern
8
kann zwischen 0° und 57°
22
.
7
.
21
7
fest,
oder der Zeiger für die feine
25
etwas,
24
wie abgebildet an der
25
29