2.1 AUFSTELLUNG DER MASCHINE AM EINSATZORT
1) Die Maschine bis zum Einsatzort schlep-pen (maximale
Transportgeschwindigkeit max. 10 km/h – 7mph).
2)Die Maschine auf dem Boden mittels des Hebels des hydrau-
lischen (Abb.17a) Verteilers oder durch der Fernbedienung
(Zubehör) (Abb.17b) stellen. Die Maschine auf dem Boden
stellen und die Schlauchrolle auf die zu beregnende Fläche
richten und darauf achten, daß sie möglichst linear in Ausroll-
richtung des Schlauches steht.
3) Die teleskopischen Stützfüsse und den Beregnungswagen
gleichzeitig herunterlassen. (Abb.17a)
4) Einen Wassereingang der verzinkten Zuführleitung mittels
speziellen Verschlüssen anschliessen (Abb.18a).
5) Wasserzuführschlauch an der Maschine mittels des Gummi-
schlauches verbinden (Abb.18b).
WICHTIG: Bevor der Gummischlauch an der Maschine ver-
bunden wird, muß die Wasserzuleitung gereinigt werden. Da-
durch wird eine eventuelle Verstopfung der Turbine durch ei-
nen Fremdkörper im Schlauch vermieden
6) Der Hebel von der Getriebe soll in der Position der Schlau-
chabrollung gestellt sein (Abb. 19).
7) Vor der ersten Schlauchausrollung ist die korrekte Funktion des automatischen Bremssystems zu kontrollieren. Einstellung
der Riemenbremse durch dies pezielle Schrauben (Abb. 20)
8) Schlauch bei gleichmäßiger Geschwindigkeit (2-3 Km/St.) ausrollen und darauf achten, daß kurz vor Ende die Geschwindi
gkeit zu verringern ist.
WICHTIG: Immer mindestens 1 Schlauchdrehung auf der Rolle lassen.
9) Bei Erstinbetriebnahme der Maschine muß der Schlauch völlig ausgerollt sein. Höchstens 1 oder 2 Schlauchdrehungen auf
der Rolle lassen, so daß die richtige Regulierung der Schlauchführungsgabel kontrolliert werden kann .
Wenn der Schlauch ausgerollt ist, kontrollieren, ob die auf der Rolle verbliebenen Schlauchwicklungen korrekt angeordnet sind.
Sollte dieses nicht der Fall sein, müssen sie von Hand ausgerichtet werden.
Achtung: Gefahr! diesen Arbeitsvorgang bei abgeschalteter Maschine vornehmen.
Fig.17a
Abb.18a
Abb.18b
Abb.19
Abb.17b
Abb.20
D
46