Sicherheit; Allgemeine Sicherheit - Rose BLACK LAVA Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.

Sicherheit

2.1

Allgemeine Sicherheit

GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungenügende Sicherheitsausrüstung!
Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt einen wertvollen Teil zur persönlichen Sicherheit bei.
• Trage bei jeder Fahrt einen Helm.
• Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch reduzierte Bremsleistung infolge nicht eingebremster Bremsbeläge!
Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten. Wähle dazu
eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs.
• Bremse 20 bis 30 mal mit der Vorder- oder Hinterradbremse von 30 km/h auf 5 km/h ab und wiederhole den Vorgang
anschließend für die zweite Bremse. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder
blockiert.
GEFAHR
Unfallgefahr durch plötzliches Versagen vorgeschädigter oder verschlissener Komponenten!
Fahrräder sind sehr hohen Belastungen und hohem Verschleiß ausgesetzt. Zusätzlich verursachen Stürze oder nicht vorge-
sehene Fahrmanöver nicht vorhersehbare Belastungsspitzen. Diese Belastungen können Komponenten deines Fahrrads
unbemerkt vorschädigen.
• Dein Fahrrad muss regelmäßig durch einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker auf Verschleiß und Beschädigungen
geprüft werden. Siehe auch „8. Wartung" auf Seite 27. Verschlissene oder beschädigte Komponenten müssen
getauscht werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch Kontakt von Fuss und Vorderrad bzw. Schutzblech!
Abhängig von der Rahmengröße, der Schuhgröße und der Fußposition auf dem Pedal kann bei einem großen Lenkeinschlag
die Fußspitze das Vorderrad oder das Schutzblech berühren.
• Bei langsamer Fahrt darauf achten, dass der Lenkeinschlag eingeschränkt sein kann.
• Bei schnellerer Fahrt stellt dies kein Problem dar, da hier der Lenkeinschlag in der Regel kleiner ist.
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières