DE
Das ausführende Kabel darf man bei dem Transport und dem Einbau zur Bewegung
und zum Heben der Pumpe NICHT benutzen!
Warnung! Trockenlauf der Pumpe strengst VERBOTEN! Der Betrieb ohne
Flüssigkeit führt zur Schädigung der Dichtung und der Reibungselemente!
Elektrischer Anschluss
Vor dem Inbetriebsetzen muss man kontrollieren, ob die Netzspannung und die Nennspannung auf dem Typenschild des
Geräts übereinstimmen!
Das Gerät darf nur zum mit Einphasen-Schutzleiter versehenen Netz angeschlossen werden! Das Gerät darf zum
elektrischen Netz nur an einem bedeckten, vor Regen und Spritzwasser geschützten Ort angeschlossen werden! Der
Anschlussort muss so ausgewählt werden, dass er leicht zugänglich ist. Vor der Steckdose muss man als Kurzschlussschutz
ein Sicherungsautomat mit einem Nennstrom von 10 A Typ C oder B anmontieren, es muss der Benutzer sichern! Aus der
Hinsicht der Berührungsschutz muss ins Netz einen sensiblen Stromschutzschalter (Fi Relais
30mA DIN VDE 01100T739) eingebaut werden!
Bei Grundausführung:
-
Den Übertemperaturschutz des Pumpenmotors sichert das in den Spulenkopf eingebaute Thermorelais, es
unterbricht den Betrieb des Motors bei einer Spulentemperatur von 130°C, dadurch weist auf Störung hin.
-
Achtung! Nachdem die Temperatur des Spulenkopfes gesunken ist, startet der
Motor automatisch wieder!
-
Den Überlastschutz des Pumpenmotors sichert der in den Startkasten installierte Schutzschalter, der bei
Überstrom, Kurzshluss den Betrieb des Motors unterbricht, dadurch weist auf Störung hin. In dem Fall den
„Ein-Aus"-Schalter ausschalten, den Druckknopf des Schutzschalters drücken. Vor dem Neustart des Motors
muss man den Fehler beseitigen!
Beim Typ ProLine:
-
Der Überlastschutz der Pumpe wird durch das in den Spulenkopf eingebaute Schutzrelais gesichert, das
wegen der erhöhten Stromstärke (bei fehlerhafter Funktion) und wegen der dadurch entstandenen Wärme
den Betrieb des Motors unterbricht. Die Pumpe startet nur in dem Fall wieder, wenn die Temperatur des
Spulenkopfes der Pumpe abkühlt und ab diesem Punkt mindestens 5 Minuten lang spannungslos ist.
Start, Betrieb
-
Absperrventil öffnen.
-
Anschlusskasten zum Boden anschließen, ein rotes Licht zeigt die Anwesenheit der Spannung.
-
Die Pumpe mit dem Kippschalter in „I" -Lage einschalten– ein grünes Licht zeigt den Betrieb – der Motor
startet.
-
Beim Typ ProLine muss man den Stecker der Pumpe in die mit einem Schalter ausgerüstete Steckdose
stecken, und mit Hilf des Schalters starten.
-
Wenn die Förderung des Wassers beginnt, muss man die ausströmende Wassermenge mit dem Absperr-
reglerventil einstellen, damit die Pumpe nicht mehr Wasser von dem Brunnen aushebt, als die Wasserabgabe
des Brunnens bei normaler Absaugung!
Abschalten
-
Mit dem Kippschalter in Stellung „O" schaltet man die Pumpe aus, das grüne Licht erlischt, der Motor bleibt
stehen.
-
Den Stecker aus der Steckdose herausziehen, das rote Licht erlischt.
-
Beim Typ ProLine schaltet man die Pumpe mit dem Schalter der Steckdose aus, und zieht den Stecker aus.
-
Hahn sperren.
6