Télécharger Imprimer la page

3B SCIENTIFIC PHYSICS U8481350 Instructions D'utilisation page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
der gegen die Kathode auf einem negativen Potential
liegt. Andererseits ist die Röhre mit Neon unter einem
Druck von 0,01 Torr gefüllt, das den Strahl durch
Gaskonstriktion bündelt und gleichzeitig sichtbar
macht.
Es befinden sich weiterhin zwei gegenüberliegende,
parallel zum Strahl ausgerichtete Ablenkplatten in der
Röhre, die an den integrierten Sägezahngenerator
oder eine externe Spannungsquelle angeschlossen
Fig. 1: Braun'sche Röhre
3. Technische Daten
Anodenspannung:
Anodenstrom:
Heizspannung:
Wehneltspannung:
Größe d. Ablenkplatten: 12 x 20 mm²
Plattenabstand:
Ablenkspulen:
Sägezahnspannungen:
4. Bedienung
4.1 Inbetriebnahme
Zur Stromversorgung des Lehroszilloskops werden
Netzgeräte benötigt, die die folgenden Spannungen
liefern:
+250 V DC,
0-50 V DC regelbar,
6-8 V DC regelbar.
Hierfür eignen sich besonders die Netzgeräte
U8521371 und U33000, welche all diese Spannungen
250 V DC
max. 1 mA
6..8 V AC/DC
-50..0 V DC
14 mm
300 + 300 Wdg.
= 4,2 Ω
R
i
L = 6 mH
V
= 100 V
pp
f = 3,5..650 Hz
werden können. Der Generator liefert Sägezahnspan-
nungen im Frequenzbereich von 3,5 bis 650 Hz mit
einer Amplitude von 100 V bezogen auf das Anoden-
potential.
zur Verfügung stellen.
Netzgerät ausschalten.
Eingänge des Lehroszilloskops mit den Ausgängen
des Netzgeräts gemäß den angegebenen Span-
nungen verbinden.
Spannungsregler so einstellen, dass die Grenzwer-
te nicht überschritten werden.
Netzgerät einschalten.
Nach 10-30 s erscheint auf dem Leuchtschirm ein
grüner Fleck, der den auftreffenden Elektronenstrahl
markiert. Um die Röhre für didaktische Zwecke mög-
lichst einfach und übersichtlich zu halten, wurde auf
zusätzliche Einrichtung zur Nachbeschleunigung und
Fokussierung des Strahls verzichtet. Aus diesem Grund
kann der Strahl in der Regel nicht so scharf wie in
messtechnischen Oszilloskopen fokussiert werden.
Wehneltspannung variieren bis der Fleck seine
minimale Ausdehnung erreicht.
Der Elektronenstrahl ist auch in der Röhre als rötli-
cher Faden sichtbar, jedoch aufgrund der geringen
Helligkeit nur im abgedunkelten Raum.
4.2 Ablenkeinrichtungen
4.2.1 Elektrische Ablenkung
Über die in der Röhre befindlichen Ablenkplatten
kann der Elektronenstrahl durch anlegen einer Span-
2
Röhre:
17 Ablenkplatten
18 Anode
19 Wehneltzylinder
20 Kathode
21 Heizung
22 Leuchtschirm

Publicité

loading