Télécharger Imprimer la page

FitStar 8260020 Instructions page 6

Masquer les pouces Voir aussi pour 8260020:

Publicité

Eine Marke der
Hugo Lahme GmbH
Einbau- und Bedienungsanleitung
1. Standort
Es wird empfohlen, das Pumpenaggregat der Gegenschwimmanlage so anzuordnen, dass die Verbindung zwischen Pumpe und
Armaturenteilen so kurz wie möglich gehalten wird. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass der Einbau des Pumpenaggregates so
vorgenommen wird, dass die Achse waagerecht verläuft. Es ist möglich, dass der Standort der Pumpen aus baulichen Gründen verlegt
wird. Damit nicht zu grosse Strömungsverluste in der Saugleitung auftreten, empfehlen wir eine Entfernung von max. 5 m nicht zu
überschreiten, wobei darauf zu achten ist, dass bei diesem Maximalbereich die Rohre knickfrei und waagerecht verlegt werden.
Bei grösseren Entfernungen muss der Querschnitt der Rohrleitung entsprechend vergrössert werden. Der Standort der Pumpe ist so
zu wählen, dass eine Umgebungstemperatur von 40° Celcius nicht überschritten wird. Da das Pumpenaggregat serienmässig
nicht selbstansaugend ist, ist es unterhalb des Wasserspiegels zu legen. Die Pumpe und Absperrelemente müssen jederzeit leicht
zugänglich sein. Eine Be- und Entlüftung sowie Bodenablauf sind unbedingt im Pumpenschacht vorzusehen.
2. INSTALLATION
Die Anlage wird serienmäßig mit allen erforderlichen Wandeinbauteilen und Anschlusselementen geliefert. Die Einbaugehäuse
Druckseite müssen so eingebaut werden, daß die Mitte der Strahldüsen ca. 200 - 250 mm unter dem Wasserspiegel liegen und einen
Mindestabstand zur seitlichen Wand von 1,5 m haben. Der Abstand der Strahldüsen zueinander beträgt 150 mm. Mit der mitge-
lieferten Bohrschablone lassen sich problemlos die Bohrungen für die Einbaugehäuse in die Beckenwand bringen. Hinweise auf der
Bohrschablone beachten.
Die Einbaugehäuse Saugseite sollten so eingebaut werden, daß die Mitte der Gehäuse 800 mm unter dem Wasserspiegel liegt.
Der Abstand der Ansauggehäuse zueinander sollte 2 m betragen. Mit der mitgelieferten Bohrschablone lassen sich problemslos
die Bohrungen für das Einbaugehäuse in die Beckenwand bringen. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten und säubern der Einbau-
teile werden die Einstrahldüsen und die Ansaugsiebe montiert. Die Ansaugsiebe mittels der mitgelieferten Schrauben am Einbauteil
Saugseite befestigen. Die Einstrahldüsen in die Einbauteile Druckseite einschrauben. Im Pumpenschacht wird anschließend die
Luftansaugung angebracht. Das Rückschlagventil muss über dem Wasserspiegel befestigt werden. Das Kabel des Sensorschalters an
der Schaltung anschließen. Die Verbindung zwischen Pumpe und Einbauteilen wird bauseits erstellt.
3. INBETRIEBNAHME
Anlage nur bei gefülltem Becken in Betrieb nehmen. Ein Trockenlauf der Pumpe ist unbedingt zu vermeiden.
1.
Beide Schieber öffnen und Anlage über den Sensorschalter einschalten,
2.
Luftbeimischung prüfen
3.
Schlauch- oder Rohrverbindungen im Betriebszustand auf Leckage prüfen. Durch Temperaturunterschiede kann
ein Nachziehen der Verbindungen erforderlich werden. (Armatur soweit wie möglich drosseln und auf Leckage prüfen).
4. BEDIENUNG
Über den Sensorschalter wird die Anlage durch Fingerdruck ein- und ausgeschaltet. Die Einstrahldüsen sind richtungsverstellbar.
Der Wasserstrahl sollte so eingestellt werden, dass der Schwimmer gegen den vollen Strahl schwimmt.
5. ÜBERWINTERN
Die Pumpe muss unbedingt entleert werden. Beide Schieber zudrehen und Entleerungsschraube am Pumpengehäuse öffnen.
6. Störungssuche
6-1. Anlage bringt nicht genug Leistung:
Falsche Drehrichtung der Pumpe.
Wasserspiegel nicht hoch genug.
Pumpe saugt Luft. Schieber nicht ganz offen. Saugleitung undicht. Pumpe verstopft (Blätter etc.).
Sollten keine erkennbaren Ursachen vorliegen, muss der Kundendienst benachrichtigt werden.
6-2. Pumpe kann nicht eingeschaltet werden:
Kabel zwischen Sensortaster und Schaltung, sowie Anschlußbelegung der Schaltung überprüfen.
6-3. Motorschutzrelais schaltet ab:
Falsche Einstellung des Motorschutzrelaises.
Motornennstrom und örtliche Verhältnisse müssen mit der Einstellung des Motorschutzrelaises übereinstimmen.
Pumpe überhitzt - Motor abkühlen lassen und neu einschalten. Phase ausgefallen - Sicherung überprüfen.
6-4. Fehlerstromschutzschalter schaltet ab:
Anlage muss unbedingt von einem Elektroinstallateur überprüft werden.
Stand 11/2008
6
Art. Nr.: 577399

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

8260021