D
Minilux Control DIM 74-360
Montage- und Bedienungsanleitung
Einsatzbereich
Die Minilux Control 74-360 Beleuchtungssteuerung
ist für die Schalttafelmontage auf einer DIN-Schiene
vorgesehen.
Dazu gehört der Bewegungsmelder 41-262 zur
Messung des jeweiligen Tageslichtniveaus und zur
Bewegungserkennung.
Außen:
- Carports
- Einfahrten
- Fußwege/Durchgänge
- Parkplätze
- Außenbereiche
Innen:
- Treppenhaus
- Schaufenster
- Gänge/Korridore
Funktion
Der Minilux Control 74-360 misst ständig das
Tageslichtniveau. Unterschreitet dieses den
eingestellten Lux-Wert (Lux on), so schaltet die
Minilux Control die Beleuchtung ein. Das Einschalten
erfolgt auf dem eingestellten Dämpfungsniveau
(Dim), und gleichzeitig schaltet die Minilux Control
auf Bewegungserkennung 'scharf'. Wenn die Minilux
Control Bewegung erkennt, wird die Lichtstärke auf
Höchststufe geschaltet. Wenn Bewegungserkennung
nicht mehr gegeben ist, verbleibt das Licht
während der eingestellten Zeitdauer (Off delay -
Ausschaltverzögerung) weiterhin auf voller Lichtstärke
eingeschaltet. Danach wird das Licht wieder abgedämpft.
Wenn die Minilux Control erkennt, dass die
Tageslichtstärke den eingestellten Lux-Wert (Lux on)
überschreitet, wird die Beleuchtung wieder ausgeschaltet.
Wenn das Licht aufgrund erkannter Bewegung auf
Höchststufe eingeschaltet ist, wird es erst nach Ablauf
der eingestellten Zeit (Off delay) ausgeschaltet.
Bei aktivierter UHR:
Die Minilux Control hat eine eingebaute
Zeitschaltfunktion, die das Ausschalten
(Funktionssperre) des Lichts für eine vorbestimmte
Zeitdauer, z. B. während der Nacht, ermöglicht.
Während dieser Zeit schaltet die Minilux Control nach
wie vor das Licht auf Höchststufe ein, sofern eine
Bewegung erkannt wird.
Die Sperre wird mit (Time on) Sperre ein und (Time
off) Sperre aus eingestellt; Fig. 1 und 4.
Drucktaste Eingang B5:
Die Drucktaste hat 2 Funktionen:
- Wenn nach erkannter Bewegung die Beleuchtung
eingeschaltet wurde, kann die Off delay-Zeit durch
Betätigen der Taste auf Null gestellt werden. Die
Beleuchtung wird daraufhin ausgeschaltet bzw. auf
die eingestellte Lichtstärke abgedämpft.
- Wenn die Beleuchtung gedämpft oder
ausgeschaltet (gesperrt) ist und die Tageslichtstärke
den eingestellten Lux-Wert unterschreitet, wird die
Beleuchtung durch Betätigen der Taste auf höchste
Lichtstärke eingeschaltet.
Testfunktion:
Testfunktion durch Betätigen der Test-Taste aktivieren,
wenn die Minilux Control in Betrieb (operational) ist.
Die Beleuchtung wird auf Höchststärke
eingeschaltet und wieder abgedämpft, nachdem
Bewegungserkennung durch den Melder nicht mehr
gegeben ist (Geh-Test).
Die Testfunktion schaltet nach 5 Min. automatisch ab.
Der Test kann durch erneutes Betätigen der Test-
Taste abgebrochen werden.
Installation
Platzierung:
Für eine optimale Beleuchtungssteuerung bei Einsatz
mehrerer Bewegungsmelder 41-262 / 41-272 empfi ehlt
es sich, den Bewegungsmelder 41-262 dort zu platzieren,
wo am wenigsten Tageslicht vorhanden ist. Der
Bewegungsmelder 41-262 hat einen eingebauten
Lichtsensor.
Der mit eingebautem Lichtsensor versehene
Bewegungsmelder sollte nach Möglichkeit nicht so
platziert werden, dass er das von ihm zu steuernde
Licht 'sehen' kann.
Montage:
Die Sensorkabel als Schwachstrominstallation
auslegen: 2 x 2 x 0,6 mm
2
- max. 200 m.
Belastung:
Bei Inbetriebnahme erkennt die Einheit automatisch
den Typ der angeschlossenen Belastung.
Manuelles Wählen des Belastungstyps RL oder RC ist
möglich, siehe Fig. 6, im Menü Test.
Das Testmenü wird durch Betätigen des Testknopfes
aktiviert.
Die Wahl des Belastungstyps erfolgt durch Aktivieren
von "Set –".
OUT1 = RL, induktive Belast. (Phasenanschnittsteuerung)
OUT2 = RC, kapazitive Belast. (Phasenabschnittsteuerung)
Nach Wahl des Belastungstyps wird der Neustart mit
"Set +" aktiviert, und im Display zählt ein Zählwerk ab
15 rückwärts, wonach das Gerät neu startet.
Anschlussplan Fig. 2
Das Gerät sollte im spannungslosen Zustand
angeschlossen werden.
Einstellung
Werkseinstellung:
Lux on: 35 lx.
Ausschaltverzögerung (Off delay): 5 Min.
Uhr: OFF.
Dim: 30%.
Durch Drücken von "Mode" kann zwischen den Menüs
gewechselt werden.
Die Einstellungen lassen sich durch Drücken von "Set
+" oder "Set -" ändern. "Set +" = höherer Wert.
"Set -" = niedrigerer Wert.
Es gilt folgende Unterscheidung:
Langer Druck = Druck länger als 1 Sek.
Kurzer Druck = Druck kürzer als 1 Sek.
Nach 15 Sek. wird automatisch auf Betrieb
(operational) zurückgewechselt.
Einstellung Lux on Fig. 4A:
Hier erfolgt das Einstellen des Luxwertes, bei
welchem die Minilux Control 74-360 aktiviert /
deaktiviert wird.
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung in Zehnerschritten.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung in Einerschritten.
Ausschaltverzögerung (Off delay) Fig. 4B:
Zeitdauer in Minuten, nach deren Ablauf die
Beleuchtung gedämpft/ausgeschaltet wird. Nach
zuletzt erkannter Bewegung.
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung in Zehnerschritten.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung in Einerschritten.
Funktion der Zeitschaltuhr (Clock) Fig. 3 + 4C und 5:
Aktivieren der Clock-Funktion und Einstellen der Ist-Zeit.
Im Display erscheint "Off" (Uhr deaktiviert).
Uhr aktivieren: langer Druck auf "Set +".
Im Display erscheint "00:00".
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Stunden.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Minuten.
Ausschalten der Clock-Funktion Fig. 4C und 5:
Im Display erscheint die Ist-Zeit, z. B. 23:54
Langer Druck auf "Set +": Im Display erscheint "Off".
Damit ist die Clock-Funktion deaktiviert.
"Off" liegt zwischen 23:xx und 00:xx Uhr.
Dämpfungseinstellung (Dim) Fig. 4D:
Hier erfolgt das Einstellen des gewünschten
Dämpfungsniveaus.
Der Wert ist in %, die Skala reicht von 20% bis 90%.
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung in
Zehnerschritten.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung in
Einerschritten.
Einstellung Time on Fig. 1 + 4E:
Hier wird der Startzeitpunkt für die Sperre eingestellt.
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Stunden.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Minuten.
Einstellung Time off Fig. 1 + 4F:
Hier wird der Stoppzeitpunkt für die Sperre eingestellt.
Langer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Stunden.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung der Minuten.
Uhr +/-1 Stunde Fig. 4G:
Für das Wechseln zwischen Sommer- und Winterzeit.
Kurzer Druck auf "Set +/-" = Änderung um 1 Stunde.
Displayanzeige während des Betriebs (operational):
Bei Gerät in Betrieb wird der Lux-Istwert am
Lichtsensor angezeigt.
Anzeige Helligkeit:
Liegt die Helligkeit unterhalb des eingestellten Wertes
"Lux on", so erscheint dies im Display mit einem
Balken über dem Symbol "Lampe", Fig. 7.
Die Anzeige hat keine Zeitverzögerung und erscheint
in den verschiedenen Menüs.
Anzeige Sperre:
Wurde ein Sperrzeitraum aktiviert, so blinken die
Balken über Time on und Time off, Fig. 8.
Reset
"Set +" >5 Sek. lang gedrückt halten. Im Display
beginnt ein Zählwerk ab 15 rückwärts zu zählen,
wonach das Gerät erneut startet.
Bei Wechsel des Belastungstyps am Gerät muss
ein Reset vorgenommen werden.
Reset auf Werkseinstellung:
"Set -" mehr als 10 Sek. lang gedrückt halten.
Im Display beginnt ein Zählwerk ab 15 rückwärts zu
zählen, wonach das Gerät erneut startet.
Am Gerät sind damit die Werkseinstellungen wieder
hergestellt.
7(10)