DE
Entkalken
Entkalken Sie Ihre Espressomaschine ca. zwei- bis dreimal pro Monat, um den
vollen Kaffeegeschmack und die problemlose Funktion zu erhalten. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Wassertank bis zur MaxMarkierung mit dem Wasser-Entkal-
2. Schließen Sie den Wassertank-Deckel.
3. Verbinden Sie die Espressomaschine mit der Stromversorgung, indem Sie
4. Setzen Sie den Siebträger in die Halterung in der Espressomaschine ein.
5. Stellen Sie einen Behälter unter den Ausgießer.
6. Starten Sie den Durchlauf, indem Sie den Kaffee-Schalter auf die Position I
7. Kippen Sie den Kaffee-Schalter auf die Position 0, um den Durchlauf zu
8. Kippen Sie den Dampf-Schalter auf die Position I. Sobald die Dampf-Kon-
9. Lassen Sie ca. 2 Minuten lang Dampf ausströmen, bevor Sie den Dampfaus-
10. Lassen Sie das restliche Wasser-Entkalker-Gemisch noch für ca. 15 Minuten
11. Wiederholen Sie die Schritte 6 bis 10 noch weitere drei Male.
12. Wenn sich kein Kalk mehr löst, lassen Sie in weiteren drei Durchgängen kla-
16
ker-Gemisch, das Sie nach Packungsaufschrift zubereiten. Sie können statt
Entkalker auch Zitronensäure verwenden.
den Netzstecker in eine freie Wandsteckdose einstecken. Die Espressoma-
schine pumpt das Wasser-Entkalker-Gemsich ca. 8 Sekunden lang. Die Kont-
rollleuchten für Kaffee und Dampf leuchten zunächst dauerhaft und begin-
nen zu blinken, wenn die Espressomaschine mit dem Vorheizen beginnt.
Die Kontrollleuchte für Kaffee leuchtet dauerhaft, sobald das Vorheizen
nach ca. 3 Minuten beendet ist.
kippen. Lassen Sie ca. 150 ml des Wasser-Entkalker-Gemischs durchlaufen.
beenden.
trollleuchte dauerhaft leuchtet, öffnen Sie den Dampfauslass mithilfe des
Drehreglers, indem Sie diesen gegen den Uhrzeigersinn nach links drehen.
lass mithilfe des Drehreglers wieder schließen und den Dampf-Schalter auf
die Position 0 kippen.
in der Espressomaschine.
res Wasser durch die Espressomaschine laufen. Wiederholen Sie dazu die
Schritte 6 bis 9 mit klarem Wasser im Wassertank, um die Reste des Wasser-
Entkalker-Gemischs zu entfernen.
Achtung!
Es besteht Verbrennungsgefahr an den heißen Geräteteilen wie
Kaffeesieb, Siebträger, Dampfrohrund Dampf-/Aufschäumdüse.