a) Wartung
• Überprüfen Sie vor und nach jeder Benutzung das Schneidmesser (1) auf Verschleiß und Beschädigungen.
• Wenn das Schneidmesser (1) nicht mehr sauber schneidet oder sich im Schnittgut verhakt, lassen Sie es in einem
Fachbetrieb nachschärfen.
• Benetzen Sie das Schneidmesser (1) nach der Reinigung mit einem Pflegeöl oder -spray. Dies verhindert Korrosion
und erhält die Leichtgängigkeit des Schneidmessers (1).
b) Reinigung
• Reinigen Sie das Produkt immer sofort nach der Benutzung, damit sich Staub und Schmutz nicht festsetzen können.
• Halten Sie vor allem Sicherheitsvorrichtungen, Lüftungsöffnungen und das Motorgehäuse frei von Schmutz und
Staub.
• Entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper mit einer Bürste aus dem Schneidmesser.
• Für eine Reinigung des Motorgehäuses genügt ein trockenes oder leicht angefeuchtetes, sauberes und fusselfreies
Tuch.
• Eine sorgfältige Reinigung erhält die Funktionsfähigkeit des Produkts, damit Sie lange Freude daran haben. Ein
guter Handwerker achtet auf sein Werkzeug!
c) Lagerung
• Wenn Sie das Gerät lagern oder nicht benutzen, schützen Sie das Schneidmesser (1) mit dem Messerschutz.
• Bewahren Sie das Gerät in einer sauberen und trockenen Umgebung auf: Vermeiden Sie Frost.
• Halten Sie das Gerät und insbesondere die Kunststoffteile fern von Bremsflüssigkeit, Petroleum, ölhaltigen Stoffen,
Kriechöl etc. Solche Stoffe enthalten chemische Substanzen, die die Kunststoffteile beschädigen oder zerstören
können.
• Düngemittel und andere Garten-Chemikalien enthalten Substanzen, die Metalle angreifen können. Lagern Sie
deshalb das Gerät nicht in der Nähe solcher Stoffe.
• Lagern Sie das Gerät, die Original-Bedienungsanleitung und das Zubehör am besten in der Originalverpackung.
Hierdurch haben Sie immer alle erforderlichen Informationen und das Zubehör zur Hand.
11. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
13