E
Funktionsbeschreibung und
Einstellungen
Der Melder EE883 ist ein Bewegungsmelder mit 360°
Aktionsradius (Deckenmontage). Dieser Melder mit
Hochfrequenz-Technologie reagiert unabhängig von
der Temperatur auf Bewegungen. Das Gerät kann
Bewegungen durch Türen, Glasscheiben und dünne
nichtmetallische Trennwände feststellen.
Installation
Für optimale Erfassungsbedingungen sollten folgende
Vorgaben eingehalten werden:
- empfohlene Einbauhöhe: 2,5 Meter.
- Die Erfassungsempfindlichkeit (1 m – 8 m) sollte
nicht über den zu überwachenden Bereich hinaus
eingestellt werden, da in diesem Fall Bewegungen
durch nichtmetallische Trennwände, Türen und
Glasscheiben hindurch festgestellt werden.
Installationshinweise
Bei
Installation
in
Feuchträumen
Entlüftungsloch 8 auf dem Schutzdeckel durchbohrt
werden.
Bei Bedarf ist eine aufbrechbare Kabeldurchführung 9
auf dem Schutzdeckel vorgesehen.
Aufputzmontage des EE883
1. Die Halteschrauben 4des Gehäuses 5 lösen.
2. Gehäuse 5 abnehmen.
3. Gehäuse 6 mit 2 Schrauben an Decke oder Wand
befestigen (Durchmesser 4,5 mm und Länge 50 mm).
4. Melder
gemäß
Anschlussschemata
(s. "Anschlüsse").
5. Gehäuse 5 wieder aufsetzen.
6. Die beiden Halteschrauben 4 des Gehäuses 5
wieder richtig einschrauben, damit die Dichtheit
gewährleistet ist.
7. Potentiometer einstellen
(s. "Potentiometereinstellungen").
8. Schutzdeckel 7 aufsetzen.
Auf den Deckel drücken, damit dieser richtig
einrastet.
Wichtig
Nach Anlegen der Stromversorgung des Melders
dauert die Initialisierung 10 Sekunden.
Potentiometereinstellungen
Einstellpotentiometer 1 für
1
die Erfassungsempfindlichkeit
(Erfassungszone)
Einstellpotentiometer 2 für den
2
Helligkeitsgrenzwert
Einstellpotentiometer 3 für die
3
min.
Betriebsdauer
max.
Über die Potentiometer 1, 2 und 3können die
Erfassungsempfindlichkeit, der Helligkeitsgrenzwert
sowie die Betriebsdauer mithilfe eines Schraubendrehers
eingestellt werden:
• Erfassungsempfindlichkeit: 1 m bis 8 m.
Potentiometer 1 ist auf einen Standardwert von ca.
1 m voreingestellt.
• Helligkeitsgrenzwert: 2 bis 2.000 Lux.
Potentiometer 2 ist auf einen Standardwert von ca.
2.000 Lux voreingestellt.
• Betriebsdauer: 5 s bis 15 min.
Potentiometer 3 ist auf einen Standardwert von ca.
5 s voreingestellt.
M
Verwendbar in ganz Europa
und in der Schweiz
Hiermit erklärt hager Controls, dass sich dieser/ diese/dieses
Funkempfänger
in
Übereinstimmung
mit
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie
1999/5/EG befi ndet».
e CE-Konformitätserklärung ist auf der Webseite :
Di
www.hagergroup.net
zugänglich.
6
4
Testverfahren (Erfassungszone)
Um die Funktion zu prüfen und die Erfassungsreichweite
anzupassen, den Helligkeitsgrenzwert auf maximal
y und die Betriebsdauer auf mindestens 5 s
einstellen; so löst der Melder sofort aus, damit Sie die
Erfassungsreichweite leicht anpassen können.
Einlernmodus
Sobald die Umgebungshelligkeit einen Wert erreicht
hat, bei dem der Melder das Licht bei Bewegungen
einschalten soll, das Potentiometer 2 auf
Nach 10 s wird die Umgebungshelligkeit gespeichert.
In diesem Modus blinkt die rote Melde-LED 2 Mal pro
Sekunde.
Funktionen
Impulsbetrieb V
An Potentiometer 3setzt der Impulsbetrieb den
Ausgang für 2 s unter Spannung. Diese Funktion ist
nicht dazu vorgesehen, Lasten direkt zu steuern,
muss
das
sondern z. B. um eine Treppenhauszeitschaltung zu
steuern.
Ständiger Beleuchtungsbetrieb
Ist außer dem An- und Ausschalter ein Schalter
am Melderkreislauf installiert (s. Anschluss), stehen
folgende Funktionen zur Verfügung:
Wichtig
Der Schalter muss rasch betätigt werden (zwischen
0,5 s und 1 s).
Betrieb mit Melder
1. Licht anschalten (falls die Lampe auf AUS steht):
8
• Schalter folgendermaßen betätigen: "OFF"
- "ON", d. h. 1 x AUS und EIN.
9
Die Lampe leuchtet für die eingestellte Dauer.
OFF
verkabeln
2. Licht ausschalten (falls die Lampe auf EIN steht):
• Schalter folgendermaßen betätigen: "OFF"
- "ON", d. h. 1 x AUS und EIN.
Die Lampe erlischt oder geht wieder in den
Erfassungsmodus.
Ständige Beleuchtung (4h)
1. Ständige Beleuchtung aktivieren:
• Schalter folgendermaßen betätigen: "OFF"
- "ON" - "OFF" - "ON", d. h. 2 x AUS und EIN.
Dies muss in weniger als 1,5 s geschehen.
Die Lampe leuchtet dann für 4 Stunden ständig
(die rote LED leuchtet weiter). Dann wechselt sie
automatisch wieder in den Erfassungsmodus (die rote
LED erlischt).
OFF
1. Ständige Beleuchtung deaktivieren:
• Schalter folgendermaßen betätigen:
"OFF" - "ON", d. h. 1 x AUS/EIN.
Die Lampe erlischt oder geht wieder in den
Erfassungsmodus.
Bedienung/Wartung
Der
Melder
Beleuchtungsschaltung
allerdings nicht für Alarmanlagen, da er nicht
gegen Vandalismus geschützt ist.
Sollte die Oberfläche verschmutzen, diese mit
einem feuchten Tuch reinigen (kein Reinigungsmittel
verwenden).
Parallelschaltung
Die Parallelschaltung ist möglich, allerdings ist darauf
zu achten, dass die Maximalleistung nicht überschritten
wird, die an einen Melder angeschlossen werden darf.
Außerdem müssen alle Geräte an dieselbe Phase
den
grundlegenden
angeschlossen sein.
stellen.
ON
5 s - 15 min
ON
OFF
ON
ist
für
die
automatische
vorgesehen.
Er
Technische Daten
Versorgungsspannung
Melderfrequenz
Erfassungszone
Empfängerkategorie
Standby-Verbrauch
Zeit Einstellbereich
Helligkeitsgrenzwert
Erfassungsempfindlichkeit
Empfohlene Einbauhöhe
Befestigungszubehör
2 Schrauben Ø 4,5 mm und Länge 50 mm
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Schutzklasse
Schutzart
Normen
RF Standard ETSI, EN 300 440-1 V1.3.1
Vorgeschaltete Sicherung
Laut Schutzklassee
Verschmutzungsgrad
Anschluss
Was tun, wenn ... ?
Nach einem Stromausfall
• Der
Melder
läuft
Helligkeitsgrenzwert Potentiometers 2 weiter.
• Wenn Potentiometer 2 im Einlernmodus ist, wird der
vor dem Ausfall eingestellte Helligkeitswert immer
gespeichert, der Melder startet den Einlernmodus
nicht neu.
• Wenn
Sie
im
ständigen
waren, wechselt der Melder dann wieder in den
Erfassungsmodus.
Fehlerfassung - Sicherstellen, dass die
Erfassungszone nicht durch eine
Trennwand, Tür oder Glasscheibe
verläuft.
- Prüfen, ob sich ein Gegenstand
(Pflanze, Vorhang ...) oder etwas
anderes im Erfassungsbereich des
Melders bewegt und ihn erneut
auslöst.
- Die Erfassungsempfindlichkeit mit
Potentiometer 1 reduzieren.
- Einstellung der Empfindlichkeit
Die
Reichweite
des Melders (Potentiometer 1)
des Melders
prüfen.
ist zu gering
Der Melder
- Vorgeschaltete Sicherung defekt,
Gerät vom Netz getrennt.
steht nicht
unter
Kabel mit einem Spannungstester
Spannung
prüfen, vorgeschaltete Sicherung
wieder einschalten, Schalter
einschalten.
- Kurzschluss
4 h
Anschluss prüfen.
- Zusätzlicher Wechselschalter auf AUS.
Einschalten.
Der Melder
- Leuchtmittel defekt.
schaltet die
Leuchtmittel wechseln.
Lampe nicht
- Am Tag ist die
ein
Dämmerungseinstellung auf
Nachtbetrieb. Neu einstellen.
- Zusätzlicher Wechselschalter auf
AUS.
Einschalten.
Der Melder
- Dauerbeleuchtung aktiviert (rote
schaltet die
LED leuchtet)
Dauerbeleuchtung deaktivieren.
Lampe nicht
dient
aus
- Ein anderer parallelgeschalteter
Melder ist noch aktiv
Zeitabschaltung des anderen
Melders abwarten.
Einbau und Montage dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft gemäß den
einschlägigen Installationsnormen des
Landes erfolgen.
230 V
v
50 Hz
5,8 Ghz + / - 0,075 Ghz
360°
2
1 W
5 s bis 15 min
2 bis 2000 lux
1m bis 8 m
2,5 m
-20 °C —> +50 °C
-35 °C —> +70 °C
II
IP54
EN 60669-2-1 ;
10 A (T ≤ +35 °C)
6 A (+35 °C < T < +50 °C)
max. 2000 m über N.N.
2
max 1,5 mm²
mit
dem
angegebenen
Beleuchtungsmodus
6E7652-01B