Bild 2. Das Elementschloss
Bild 3. Der Aufbau des Maschinenelements.
STANDORT (LÜFTUNG)
Vor dem Aufbau einer Zelle ist sicherzustellen, dass am
Standort eine ausreichende Lüftung herrscht. Bei Betrieb des
Kühlaggregats verursacht dies am Standort eine Wärmeabgabe
von 1 - 2,1 kW/Laufstunde, je nach Grösse der Maschine. In
Anbetracht dieser Wärmeabgabe soll die Temperatur am
Standort nicht mehr als +32°C und nicht weniger als +5°C
betragen. Bei kälteren Temperatur-verhältnissen muss das
Maschinenteil mit einer Wintersicherung ausgerüstet werden
(Zusatzausrüstung). Bitte stellen Sie sicher, dass der
Untergrund am Standort eben ist. Die Ebenheitsanforderung ist
max. ± 3 mm/m. Evtl. vorhandene Unebenheiten des Bodens sind
auszugleichen. Es wird empfohlen, min. 50, eher 100 mm Abstand
zwischen der Tiefkühlzelle und der umgebenden Konstruktion zu
wahren, um eine einwandfreie Luftzirkulation zu garantieren. Der
Boden unter einer Tiefkühlzelle sollte gegen Feuchtigkeit und Eis
geschützt werden. Auf Wunsch können die Bodenelemente einer
Tiefkühlzelle werkseitig mit einer Unterfrierschutzheizung
ausgerüstet werden (Option). Vor dem Auspacken überprüfen Sie
bitte, dass genügend Platz am Aufstellort der Zelle vorhanden ist.
Beachten Sie bitte auch die bauseitige Raumhöhe.
AUFBAU
Bringen Sie die Verpackung so nah wie möglich zum
endgültigen Standort der Zelle und beginnen Sie dort mit dem
Aufbau. Benutzen Sie beim Auspacken korrektes Werkzeug und
Handschuhe. Achten Sie darauf, dass der Untergrund am Standort
eben ist, gegebenenfalls sind Unebenheiten z.B. mit Schiftholz
auszugleichen. Machen Sie sich vor Beginn des eigentlichen
Aufbaus mit der Funktion der Elementschlösser, sogenannte
Anker, vertraut. Durch Drehen des mitgelieferten Imbus-Schlüssels
kommt die Zunge des Schlosses heraus und durch Weiterdrehen
wird das Schloss festgezogen. Durch Drehen in die
entgegengesetzte Richtung kehrt das Schloss wieder in die
Ausgangsposition zurück. Das Elementschloss auf die
ursprüngliche Position zurückbringen (Abb.2). Es wird empfohlen,
die Fugen zwischen dem Kühlzellenboden und dem Boden der
Baustelle mit Silikon zu abzudichten. So wird eine zusätzliche
Feuchtigkeitsbildung auf der Naht verhindert. Dieses gilt auch für
die Sockelleisten einer Kühlzelle ohne Boden. Achten Sie bitte
darauf, dass die Bodenbelastung des Aufstellortes dem
Eigengewicht der Zelle und der in der Zelle gelagerten Waren
entspricht und keine Verformungen entstehen können.
AUFBAU ZELLE MIT STANDARDBODEN
Legen Sie das Bodenelement/Elemente auf den Boden, schliessen
Sie die Anker. Achten Sie darauf, dass die Seiten des Bodens auf
einer Linie sind. Falls der Boden nicht ganz gerade ist, sind die
Unebenheiten jetzt, also noch vor dem Aufbau der Wandelemente,
auszugleichen. Die Bodenelemente einer Tiefkühlzelle sind bei
Bedarf mit einer Unterfrierschutzheizung (optional erhältlich) oder
mit einer Unterlüftungs-Lattung auszurüsten. Die elektrische
Zuleitung für die Unterfrierschutzheizung kann entweder von der
Seitenwand hinter der Maschine, oder durch die Hinterwand
gezogen werden.
Die Heizkabel sind in den Bodenelementen an der Unterseite
installiert. Bei der Montage der Bodenlemente ist darauf zu achten,
dass diese nicht verletzt werden.
Vor und nach der Montage der Bodenelemente sind die
Heizkabel einer Isolationsmessung zwischen Heizdraht und
Umhüllung sowie einer Widerstandsmessung zu unterziehen. Die
korrekten Widerstandswerte sind am Anschlusskabel angegeben.
Die Anschlussspannung der Heizung beträgt 230V/50Hz.
3