Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 46
OBJ_BUCH-3429-001.book Page 9 Friday, December 15, 2017 4:05 PM

Montage

Akku laden (siehe Bild A)
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Un-
terbrechung des Ladevorganges schädigt den Ak-
ku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell
Protection (ECP)" gegen Tiefentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet: Das Ein-
satzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
 Drücken Sie nach dem automatischen Ab-
schalten des Elektrowerkzeuges nicht weiter
auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann be-
schädigt werden.
Zur Entnahme des Akkus 5 drücken Sie die Entrie-
gelungstasten 4 und ziehen den Akku nach unten
aus dem Elektrowerkzeug. Wenden Sie dabei kei-
ne Gewalt an.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Werkzeugwechsel (siehe Bild B)
 Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschal-
ters besteht Verletzungsgefahr.
Bei nicht gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 wird die
Bohrspindel arretiert. Dies ermöglicht ein schnel-
les, bequemes und einfaches Wechseln des Ein-
satzwerkzeuges im Bohrfutter.
Öffnen Sie das Schnellspannbohrfutter 1 durch
Drehen in Drehrichtung , bis das Werkzeug ein-
gesetzt werden kann. Setzen Sie das Werkzeug
ein.
Drehen Sie die Hülse des Schnellspannbohrfutters
1 in Drehrichtung  von Hand kräftig zu.
Staub-/Späneabsaugung
 Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall
können gesundheitsschädlich sein. Berühren
oder Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Per-
sonen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchen-
staub gelten als krebserzeugend, besonders in
1 609 92A 497 • 15.12.17
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehand-
lung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske
mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
 Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter 6 auf die
Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu ver-
hindern. Setzen Sie den geladenen Akku 5 in den
Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig
am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild C)
Mit dem Drehrichtungsumschalter 6 können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter 7 ist dies jedoch
nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
schalter 6 nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Drehrich-
tungsumschalter 6 nach rechts bis zum Anschlag
durch.
Drehmoment vorwählen
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl 2 kön-
nen Sie das benötigte Drehmoment in 20 Stufen
vorwählen. Bei richtiger Einstellung wird das Ein-
satzwerkzeug gestoppt, sobald die Schraube bün-
dig in das Material eingedreht ist bzw. das einge-
stellte Drehmoment erreicht ist. In Position „
die Überrastkupplung deaktiviert, z. B. zum Boh-
ren.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben
eventuell eine höhere Einstellung bzw. stellen Sie
auf das Symbol „
".
" ist
Deutsch | 9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières