Bedienung
Um das Messgerät einzuschalten, Drücken Sie für mindestens 2 Sekunden auf die Ein-, Ausschalter Taste
„3" des Senders. Die POWER-LED leuchtet auf.
Zur Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes, ist der Empfänger mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet. Um die-
se zu aktivieren, schieben Sie den Schalter „4" am Empfänger nach vorne. Um Energie zu sparen, schalten
Sie die LED-Beleuchtung wieder aus, sobald Sie diese nicht mehr benötigen.
Die Lautstärke des Signaltons können Sie über das Stellrad „8" am Empfänger individuell einstellen. Der
Signalton kann entweder über den integrierten Lautsprecher, oder über ein Headset ausgegeben werden.
Schließen Sie hier bei Bedarf, das mitgelieferte Headset am Anschluss „7" des Empfängers an.
Über den Sender kann die Frequenz des Signaltons verändert werden. Drücken Sie dazu einmal kurz die
Taste Hz „9". Diese Einstellung bleibt während des gesamten Messvorgangs vorhanden.
Zum Ausschalten, Drücken Sie einmal kurz erneut die Ein-, Ausschalter Taste „3" des Senders.
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Messgerät nach 30 Minuten Inaktivität automatisch ab.
Aderpaare auffinden
- Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen, mit dem Sender am Anschluss „2".
- Verbinden Sie jeweils die rote und die schwarze Klemme mit einer zu messenden Leitung.
- Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
- Drücken Sie kurz die SCAN-Taste „7" auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
- Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3" und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5" leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9" am anderen Ende der Leitung
nahe an die Aderpaare. Der Empfänger signalisiert die richtigen Aderpaare über einen lauten Signalton.
Achten Sie darauf, dass die Leitung nicht kurzgeschlossen ist. Hier ist sonst keine Messung
möglich. Führen Sie ggf. vorher eine Durchgangsprüfung durch.
Kabel auffinden
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2".
• Verbinden Sie die rote Klemme mit einer Ader oder dem äußeren Schirm der zu messenden Leitung.
• Verbinden Sie die schwarze Klemme nun mit einer anderen Ader, jedoch nicht mit einer im selbigen Ader-
paar oder mit dem Zentralanschluss bzw. der Erdung für ummantelte Koaxialkabel.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7" auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3" und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5" leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9" am anderen Ende der Leitung
nahe an die Aderpaare. Der Empfänger signalisiert die richtigen Aderpaare über einen lauten Signalton.
Telefonleitung auffinden
• Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem Modularstecker RJ11 mit dem Anschluss „2" des Senders und mit
der Telefonbuchse.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7" auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3" und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED „5" leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9" an alle möglichen Adern. Der
Empfänger signalisiert die richtige Leitung über einen lauten Signalton.
Daten- und LAN-Kabel auffinden
• Verbinden Sie ein Datenkabel RJ11 oder LAN-Kabel RJ45 mit dem Sender und der Telefon- oder Netz-
werkbuchse.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die SCAN-Taste „7" auf dem Sender. Die Status-LED SCAN leuchtet.
• Drücken Sie nun am Empfänger die SCAN-Taste „3" und halten diese während des gesamten Messvor-
gangs gedrückt. Die Status-LED SCAN leuchtet. Halten Sie die Messsonde „9" an alle möglichen Daten-
LAN-Kabel. Der Empfänger signalisiert die richtige Leitung über einen lauten Signalton.
Kabeltest
Führen Sie einen Kabeltest niemals an einem aktiven Stromkreis durch. Vergewissern
Sie sich vor jeder Messung, dass der Stromkreis spannungsfrei ist.
Mögliche Netzwerkkabel: IEEE 10Base-T, EIA/TIA 568A, EIA/EIA568B, AT&T258A, Token Ring.
Mögliche Telefonkabel: 2 und 4 adrig
• Verbinden Sie das zu testende Kabel mit dem Sender und dem Empfänger.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die TEST-Taste „5" auf dem Sender. Die Status-LED OHM leuchtet und die Status-LED SCAN
blinkt.
• Das Messergebnis wird Ihnen über die LED-Anzeige „6" des Senders und der LED-Anzeige „2" des Emp-
fängers angezeigt.
Drücken Sie die Tasten SLOW oder FAST „10" um die Scangeschwindigkeit zu ändern.
Telefonleitung Spannungstest
• Verbinden Sie das Telefonkabel mit dem RJ11-Anschluss „2" des Senders, oder die rote Krokodilklemme
mit der Telefonleitungsader „Lb" und die schwarze Krokodilklemme mit der Telefonleitungsader „La".
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die Spannungs-Taste „4" auf dem Sender. Die Status-LED VOLT leuchtet.
• Liegt an der gemessenen Leitung Spannung an, leuchtet bei korrekter Polarität die Status-LED „SCAN".
Andernfalls leuchtet die Status-LED „OHM".
Polaritätstest
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2".
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die Spannungstaste V „4" auf dem Sender. Die Status-LED VOLT leuchtet.
• Verbinden Sie die beiden Krokodilklemmen mit jeweils einem Pol. Ist die rote Krokodilklemme am Pluspol,
leuchtet die Status-LED SCAN auf. Falls die Polung der Klemmen nicht korrekt ist, leuchtet die Status-LED
OHM. Tauschen Sie ggf. die beiden Klemmen für eine exakte Überprüfung der Polarität.
Durchgangsprüfung
• Verbinden Sie das Anschlusskabel mit den Krokodilklemmen mit dem Sender am Anschluss „2".
• Verbinden Sie die beiden Krokodilklemmen mit jeweils einer zu messenden Leitung.
• Schalten Sie den Sender über die Ein-, Ausschalter Taste „3" ein.
• Drücken Sie die OHM-Taste „8" auf dem Sender. Die Status-LED für OHM leuchtet.
• Bei einem Durchgang in der Leitung, leuchtet am Sender die Status-LED SCAN auf.
Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie die im Messgerät eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Ak-
kus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf
das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlag-
gebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten
Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort
abgeben, wo Batterien verkauft werden.
Technische Daten
Stromversorgung Scanner .............................3 x 1,5 V AA Batterie
Stromversorgung Empfänger ........................9V-Block
Maximale messbare Kabellänge ...................1 km
Abmessungen Scanner .................................65 x 120 x 32 mm (B x H x T)
Abmessungen Empfänger .............................35 x 187 x 29 mm (B x H x T)
Gewicht Scanner ...........................................90 g
Gewicht Empfänger .......................................70 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE.