Bedienungsanleitung
D
Leitungssucher „BT-300 WT"
Best.-Nr. 1010088
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Leitungssucher dient zur schnellen Aufspürung von Aderpaare, Kabel und Leitungen mit
Durchgangsprüfung, Leitungs- und Polaritätstest.
Die Stromversorgung erfolgt über eine Batterie/Akku (9 V-Block) im Empfänger und Mignon Batterien/Akkus
im Sender.
Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem
Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Messungen unter widrigen Umgebungsbedingungen wie z.B.
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sind nicht zulässig.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbe-
halten.
Lieferumfang
• Leitungssucher Sender und Empfänger
• Batterie (9 V-Block)
• Batterie 3 x AA Mignon
• Headset
• LAN-Kabel RJ45
• Telefonkabel mit Modularstecker RJ11
• Prüfkabel mit Krokodilklemmen
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist auf Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Dieses Symbol steht für besondere Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es nicht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
Betreiben Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das
Produkt zerstören.
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Kälte oder Hitze, direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Stöße, Schläge
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Das Produkt darf keinen elektromagnetischen Feldern und keiner zu hohen Luftfeuchtigkeit
bzw. Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Achten Sie beim Außeneinsatz auf eine geeignete
Schutzvorrichtung.
• Führen Sie eine Leitungsmessung niemals an einem aktiven Stromkreis oder Stromkreisen mit
Wechselspannung durch. Dies könnte das Messgerät zerstören bzw. Ihnen erhebliche Verlet-
zungen zuführen. Prüfen Sie vor jeder Benutzung, dass die Leitungen spannungsfrei sind.
• Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige Kabellänge der zu messenden Leitung. Die
könnte das Messergebnis verfälschen.
Allgemeine Batterie-/Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur-
Version 01/14
sachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
°
• Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
• Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, Explosionsgefahr!
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie/Akku auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bedienelemente
Sender
1. RJ45 Anschluss
2. Modularstecker Anschluss RJ11
3. Ein-, Ausschalter Taste
4. Spannungs-Taste
5. TEST-Taste
6. LED-Anzeige
Empfänger
1. RJ45 Anschluss
2. LED-Anzeige
3. SCAN Knopf
4. Schalter für LED-Beleuchtung
5. Statusanzeige SCAN
Batterie/Akku einlegen/wechseln
1. Bei schwacher Batterie-/Akkukapazität beginnt die POWER-LED zu blinken.
Sie sollten die Batterie/Akku austauschen bzw. laden.
2. Lösen Sie beim Sender die kleine Schraube mittels einem Schraubendreher und nehmen dann den
Batteriefachdeckel „11" vorsichtig ab.
Der Batteriefachdeckel „11" beim Empfänger ist nur mit einer kleinen Rastnase versehen. Drücken Sie
diese vorsichtig nach oben und nehmen dann den Batteriefachdeckel „11" vorsichtig über die seitlichen
Griffmulden ab.
3. Nehmen Sie ggf. die entleerten Batterien/Akkus aus dem Batteriefach „11" und setzen Sie neue Batteri-
en/Akkus vom selben Typ (siehe Technische Daten) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Wenden Sie
dabei keine Gewalt an.
4. Verschließen Sie den jeweiligen Batteriefachdeckel wieder sorgfältig.
7. SCAN-Taste
8. Ohm-Taste
9. Taste für Ton-Frequenz
10. Pairing Taste
11. Batteriefach
6. Indikatoranzeige
7. Headset Anschluss
8. Einstellrad für Lautstärke
9. Messsonde
10. Batteriefach