DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Um das Gerät korrekt und sicher nutzen zu kön-
nen, ist es zwingend erforderlich, die in dieser
Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen und
Informationen zu beachten:
• Montage
• Verwendung des Geräts
• Wartung
• Demontage, Recycling und Entsorgung
Die Verwendung des Verflüssigungssatzes für
andere Zwecke oder der Einsatz eines anderen
als des angegebenen Kältemittelgases kann zu
Gesundheitsschäden oder Beschädigung des
Verflüssigungssatzes selbst führen und wird da-
her als unsachgemäße Verwendung betrachtet,
für die der Hersteller nicht haftbar gemacht wer-
den kann. Der Hersteller haftet nicht für Schä-
den, wenn die in dieser Betriebsanleitung ent-
haltenen Warnhinweise und Anweisungen nicht
beachtet wurden.
KÄLTEMITTELANSCHLÜSSE
Beim Anschluss des Kältemittels sind die Saug-
und Auslassleitungen nach dem geeignetsten
Rohrdurchmesser zu bemessen, um optimale
Stömungsgeschwindigkeiten des Gases zu ge-
währleisten. Wenden Sie sich bei Bedarf an den
Kundendienst des Herstellers.
ISOLIERUNG DER SAUGLEITUNG
Isolieren Sie die Saugleitung mit einem Anti-Kon-
densationsrohr. Bei einer Verdampfungstempe-
ratur unter 10 °C müssen die Saugleitungen mit
einem Anti-Kondensationsrohr von mindestens
13 mm Dicke isoliert werden, um die Erwärmung
zu begrenzen.
ÖLRÜCKLAUF
Alle Systeme müssen so ausgelegt sein, dass
in jedem Fall die Ölrücklauf zum Verdichter ge-
währleistet ist. Wenn der Verflüssigungssatz
über dem Verdampfer angebracht ist, müssen an
der Saugleitung alle 2 m Höhenunterschied Si-
phons installiert werden, um die Ölrücklauf zum
Verdichter zu gewährleisten. Wenn horizontale
Teile eingesetzt werden, ist es wichtig, dass die
Saugleitung ein Gefälle von 3 % zum Verdichter
aufweist. Bei den meisten Installationen, deren
Rohrleitungen nicht länger als 10 Meter sind, ist
die Zugabe von Öl nicht erforderlich. Bei überdi-
mensionierten Rohrleitungen, die länger als 10
m sind, ist eine kleine Menge Öl hinzuzufügen.
VERWENDUNGSZWECK
Der Verflüssigungssatz wurde ausschließlich
für die gewerbliche Kühlung in stationären Ein-
richtungen entwickelt und gebaut. Der Ver-
flüssigungssatz wurde nicht für Kühlgeräte in
Privathaushalten entwickelt und gebaut. Der
Verflüssigungssatz darf nicht in Bereichen mit
potenziell explosionsfähiger Atmosphäre instal-
liert werden. Der Verflüssigungssatz wurde nicht
für die Aufstellung im Freien entwickelt und ge-
baut. Der Verflüssigungssatz wurde nicht für den
Einsatz in aggressiver, feuchter oder staubiger
Umgebung entwickelt und gebaut.
February 2022
Anweisungen
Verflüssigungssätze
INSTALLATION
Die Installation, Wartung und Inbetriebnahme
darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
geführt werden. Alle Verbindungen, d. h. Löt- und
Bördelverbindungen, müssen fachgerecht aus-
geführt werden. Die Umgebung muss gegen den
Zutritt von Unbefugten abgesichert werden. Ach-
ten Sie auf eine zuverlässige Belüftung. Entfer-
nen Sie ggf. vorhandene Transportsicherungen.
Montieren Sie den Verflüssigungssatz in waage-
rechter Position. Erschütterungen sind zu vermei-
den. Rauchen und offenes Feuer sind verboten.
MONTAGE DES VERFLÜSSIGUNGSSATZES
Bereiten Sie die Rohrverbindungen der Ver-
dampfer vor. Es dürfen nur trockene Komponen-
ten verwendet werden, damit keine Feuchtigkeit
in das System gelangt.
ABSAUGEN
Das Absaugen muss nach dem endgültigen An-
schluss an das Kühlsystem durchgeführt werden.
Planen Sie ausreichend Zeit für das Absaugen
ein, da es nur von der Niederdruckseite her er-
folgt – es sei denn, es wurden zusätzliche Maß-
nahmen zur schnelleren Evakuierung getroffen.
ELEKTRISCHE VERKABELUNG
Bereiten Sie die elektrische Verkabelung vor,
während das Absaugen stattfindet. Starten Sie
den Kompressor nicht, bevor der Unterdruck
abgebaut wurde. Entfernen Sie die Abdeckung
über dem Anschlussfeld. Schließen Sie die Ka-
bel an. Es ist verboten, das Gerät zu starten,
ohne dass ein Thermostat zwischen Leitung und
Verdichter angeschlossen ist. Brennbare Materi-
alien müssen von elektrischen Geräten fernge-
halten werden.
BEFÜLLUNG MIT KÄLTEMITTELGAS
Wenn ein Unterdruck von 0,5 bar oder weniger
erreicht wird, schließen Sie die Verbindungen zur
Vakuumpumpe. Wiederholen Sie den Absaug-
vorgang bei Bedarf ein- oder zweimal. Das Kälte-
mittel sollte immer in flüssigem Zustand über das
Auslassventil eingefüllt werden, um Flüssigkeits-
schläge beim Starten des Geräts zu vermeiden.
Kann diese Regel nicht eingehalten werden, darf
der Verdichter erst gestartet werden, wenn Druck
und Temperatur des Kältemittels ausgeglichen
sind. Auf dem Typenschild des Geräts ist das zu
verwendende Kältemittelgas angegeben.
DICHTHEITSPRÜFUNG
Führen Sie die Prüfung auf Leckagen beim Löten
mit geeigneten Methoden und Geräten für das
verwendete Gas durch.
MAXIMALE BEFÜLLUNG MIT KÄLTEMITTEL
Für die einwandfreie Funktion des Kühlsystems
muss die korrekte Menge an Kältemittel verwen-
det werden. Bei Systemen mit Kapillarrohr muss
die Füllmenge an die Art der Anlage angepasst
werden. Die Betriebsfüllung darf niemals die ma-
ximale Kapazität des Verdichters und des Emp-
fängers überschreiten.
KALTSTART
Nach der Montage des Geräts oder einer länge-
ren Stillstandszeit muss der Kompressor vor In-
betriebnahme auf eine Temperatur von mehr als
15 °C gebracht werden. Dadurch werden mögli-
che Probleme beim Anlaufen aufgrund einer zu
hohen Ölviskosität vermieden.
DES.I.800.A2.MULTI
ÜBERPRÜFUNG DES WICKLUNGSSCHUTZES
Im Falle eines Ausfalls des Verdichters muss
durch eine Widerstandsmessung direkt an der
Stromzuführung geprüft werden, ob der Fehler auf
einen Motorschaden oder lediglich auf eine Auslö-
sung des Wicklungsschutzes zurückzuführen ist.
Zeigt die Widerstandsmessung einen Durchgang
bis zum Schutzschalter, aber nicht dahinter, be-
deutet dies, dass der Schutzschalter ausgeschal-
tet ist. Warten Sie, bis der Schutz zurückgesetzt
wird. Dies kann bis zu 45 Minuten dauern.
STANDORT
Es wird empfohlen, den Verflüssigungssatz hin-
reichend zu schützen und in einer geeigneten,
vor Witterungseinflüssen geschützten Umge-
bung mit guter Belüftung bei Temperaturen zwi-
schen -20 °C und +50 °C in einem trockenen und
staubfreien Raum zu betreiben.
WICHTIGE SERVICE- UND SICHERHEITSTIPPS
Den Filtertrockner jedes Mal austauschen, wenn
das System geöffnet wird. Vor dem Löten Stickstoff
oder trockene Luft durch das System blasen. Bei
der Entleerung einer defekten Anlage muss das
Kältemittel aufgefangen werden, ohne es mit an-
deren Kältemitteln zu vermischen, und es darf nicht
in die Umwelt gelangen. Siehe auch „Installation".
Der Verdichter und der gesamte Verflüssigungssatz
müssen regelmäßig unter Einhaltung der vorgege-
benen Wartungs- und Reinigungspläne gereinigt
werden. Die Arbeit an Bauteilen unter Druck ist
gefährlich. Vorsicht bei heißen und extrem kalten
Stellen. Vorsicht bei Teilen in Bewegung (wie z. B.
Ventilatoren). Achten Sie auf eine zuverlässige Be-
lüftung. Die einwandfreie Funktion der Ventilatoren
ist sicherzustellen. Die vom Hersteller festgelegten
Anwendungsgrenzen müssen beachtet werden.
Sind Druckregelsysteme vorgesehen, müssen die-
se fachgerecht installiert werden. Für einen ein-
wandfreien Betrieb müssen die Arbeitsbedingungen
überwacht werden. Die Ventile (Saug- und Auslass-
seite) müssen vollständig geöffnet sein. Falls eine
ständige Belüftung notwendig ist, muss dies kennt-
lich gemacht werden (z. B. durch ein Etikett).
WARTUNG
Führen Sie das Wartungsbuch der Anlage gemäß
den gesetzlich vorgeschriebenen Fristen und
achten Sie auf Gaslecks, Kältemitteldurchfluss,
Ölstand, Geräusche von Verdichter und Motorlüf-
ter sowie auf abnormale Vibrationen und Ticken.
ABBAU
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
und gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge wie
bei der Installation vor.
DEMONTAGE, RECYCLING UND
ENTSORGUNG
Am Ende der Nutzungsdauer des Geräts müs-
sen die umweltschädlichen Teile getrennt und
zwischengelagert werden. Die Bauteile, die eine
Umweltbelastung verursachen können, werden
von anderen Materialien getrennt und einer se-
paraten Entsorgung zugeführt. Das Kältemittel-
gas darf nicht in die Umwelt entweichen, sondern
muss von qualifiziertem Fachpersonal aufgefan-
gen werden. Das Verdichteröl unterliegt der ge-
trennten Sammlung. Entsorgen Sie das Gerät
daher bei spezialisierten Entsorgungsstellen ge-
mäß den geltenden Vorschriften.
5/8