DEU
Grundsätzliche Sicherheitshinweise!
Achtung! Vor lnbetriebnahme lesen!
Beim Gebrauch von Maschinen, Elektrowerkzeugen und elektrischen Geräten –
im folgenden kurz "elektrische Geräte" genannt – sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicher-
heitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie das elektrische Gerät be-
nutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Verwenden Sie das elektrische Gerät nur bestimmungsgemäß und unter Beach-
tung der allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
· Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
· Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse.
Setzen Sie das elektrische Gerät nicht dem Regen aus. Benutzen Sie das
elektrische Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute
Beleuchtung. Benutzen Sie das elektrische Gerät nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.
· Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern,
Herden, Kühlschränken. Ist das elektrische Gerät mit Schutzleiter ausgerüstet,
Stecker nur an Steckdose mit Schutzkontakt anschließen. Auf Baustellen, im
Freien oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über
30mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung am Netz betreiben.
· Halten Sie Kinder fern.
Lassen Sie andere Personen nicht das elektrische Gerät oder das Kabel berühren.
Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern. Überlassen Sie das
elektrische Gerät nur unterwiesenem Personal. Jugendliche dürfen das elektri-
sche Gerät nur betreiben wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung
ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundi-
gen gestellt sind.
· Bewahren Sie Ihr elektrisches Gerät sicher auf.
Unbenutzte elektrische Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt bzw.
abgestellt werden.
· Überlasten Sie Ihre elektrischen Geräte nicht.
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. Erneuern
Sie abgenutzte Werkzeuge rechtzeitig.
· Benutzen Sie das richtige Gerät.
Verwenden Sie keine leistungsschwachen elektrischen Geräte für schwere
Arbeiten. Benutzen Sie das elektrische Gerät nicht für solche Zwecke, für die
es nicht vorgesehen ist.
· Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfaßt werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutsch-
festes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
· Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Tragen Sie zum Schutz gegen Lärm 85 dB (A)
einen Gehörschutz. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atem-
maske.
· Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Tragen Sie das elektrische Gerät niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel
vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
· Greifen Sie niemals in sich bewegende (umlaufende) Teile.
· Sichern Sie das Werkstück.
Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben
außerdem beide Hände zur Bedienung des elektrischen Gerätes frei.
· Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
· Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten
zu können. Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise über den
Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel des elektrischen
Gerätes, und lassen Sie es bei Beschädigung von einer anerkannten Fachkraft
erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie
sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und
Fett.
· Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Bei allen unter lnbetriebnahme und Instandhaltung beschriebenen Arbeiten, bei
Werkzeugwechsel, sowie bei Nichtgebrauch des elektrischen Gerätes.
· Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, daß Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
· Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes elektrisches Gerät nicht mit
dem Finger am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, daß der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist. Überbrücken Sie
niemals den Tippschalter.
· Verlängerungskabel im Freien.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete Verlängerungskabel.
· Seien Sie aufmerksam.
Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benut-
zen Sie das elekrische Gerät nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
· Überprüfen Sie das elektrische Gerät auf eventuelle Beschädigungen.
Vor jedem Gebrauch des elekrischen Gerätes müssen Schutzvorrichtungen
oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die bewegli-
chen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des elektrischen Gerätes zu gewährlei-
sten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit
nichts anderes in der Betriebsanleitung angegeben ist. Beschädigte Schalter
müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine
elektrischen Geräte, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten läßt.
· Achtung!
Benutzen Sie zu lhrer persönlichen Sicherheit zur Sicherung der bestimmungs-
gemäßen Funktion des elektrischen Gerätes nur Originalzubehör und
Orginalersatzteile. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zu-
behörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
· Lassen Sie Ihr elektrisches Gerät durch eine Elektrofachkraft reparieren.
Dieses elektrische Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmun-
gen. lnstandsetzungs- und Reparaturarbeiten, insbesondere Eingriffe in die Elek-
trik dürfen nur von Fachkräften oder unterwiesenen Personen durchgeführt wer-
den, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle
für den Betreiber entstehen. Jegliche eigenmächtige Veränderung am elektri-
schen Gerät ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
Spezielle Sicherheitshinweise
· Die Elektroden erreichen eine Arbeitstemperatur von ca. 900°C. Deshalb we-
der Elektroden, noch den Vorderteil der Zange, noch das Werkstück beim und
nach dem Löten berühren!
· Beim Ablegen der Zange nach dem Löten darauf achten, daß der noch heiße
vordere Zangenbereich nicht mit brennbarem Material in Berührung kommt.
· Verschlissene Elektroden und -halter auswechseln.
1. Technische Daten
1.1. Artikelnummern
Elektro-Lötgerät ROLLER'S Pulsar
Halter mit Prismenelektrode
Prismenelektrode
Stabelektrode
ROLLER'S Lot Cu 3
ROLLER'S Paste Cu 3
1.2. Arbeitsbereich
Weichlöten von harten und weichen Cu-Rohren
1.3. Elektrische Daten
Nennleistung, aufgenommen
Nennspannung (Netzspannung)
Nennfrequenz
Nennstrom
Netzsicherung
Steuerspannung
Sekundär-Leerlaufspannung
Sekundär-Nennspannung
Sekundär-Nennstrom
Einschaltdauer (ED)
Spieldauer (SD)
Überlastschutz sekundärseitig durch Temperaturschalter
1.4. Abmessungen
L × B × H
1.5. Gewicht
Gerät
1.6. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
1.7. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
2. Inbetriebnahme
2.1. Elektrischer Anschluß
Das Lötgerät muß an einer Steckdose mit Schutzerdung (Schutzleiter) an-
geschlossen werden. Netzspannung beachten! Vor Anschluß des Lötgerä-
tes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netz-
spannung entspricht.
2.2. Auswahl der Elektroden
Im Regelfall werden die Prismenelektroden (Fig. 1 [1]) verwendet, da diese
aufgrund der größeren Berührungsfläche mit dem Rohr dieses schneller
aufheizen als die Stabelektroden (2). Die Stabelektroden sind für enge Stel-
len vorgesehen, an denen mit den Prismenelektroden nicht gearbeitet wer-
den kann.
3. Betrieb
3.1. Funktionsweise
Beim Anlegen der Elektroden des Lötgerätes an einen metallischen Leiter,
z.B. Kupferrohr, wird durch Betätigen des Schalters (3) ein Stromkreis mit
niedriger Spannung und hoher Stromstärke geschlossen. Die Elektroden
haben im Stromkreis Transformator/Kabel/Elektroden/Werkstück einen re-
lativ hohen elektrischen Widerstand und heizen sich deshalb auf. Sie kön-
nen bei größeren Rohrgrößen zum Glühen kommen. Die hierbei auftreten-
de Wärme wird durch Wärmeleitung an das Werkstück übertragen, welches
nach wenigen Sekunden auf Löttemperatur erwärmt wird.
3.2. Arbeitsablauf
Lötstelle fachgerecht vorbereiten (siehe auch 3.3.). Lötgerät an schutzge-
erdete Steckdose anschließen. Zange (Fig. 1 [4]) mit Prismenelektroden (1)
oder – an engen Stellen – mit Stabelektroden (2) am Werkstück anlegen.
Schalter (3) betätigen. Schalter (3) während des Lötvorganges gedrückt hal-
ten. Nach wenigen Sekunden ist die Löttemperatur erreicht. Lot zuführen
bis Lötspalt gefüllt ist. Schalter (3) loslassen, Zange vom Werkstück lösen.
Bei nicht exakt fixiertem Werkstück kann bei geöffnetem Schalter (3) das
Werkstück in der Zange solange gehalten werden, bis das Lot erstarrt ist.
DEU
164011
(Paar)
164110
(Paar)
164111
(Paar)
164115
160200
160210
6 – 54 mm
2000 VA
230 V
50-60 Hz
8,7 A
10 A
24 V AC
7 V AC
7 V AC
250 A AC
25%
3 min
210 × 150 × 140 mm
12,9 kg
70 dB (A)
2,5 m/s
2