Entsorgung Von Gebrauchten Batterien/Akkus - Conrad 575024 Mode D'emploi

Lampadaire à accu avec 2 tubes
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Funktionen
a) Leuchte ist mit der Netzspannung verbunden
• Der integrierte Akku wird geladen, die Leuchte kann über den Schalter „ON/OFF" nicht
eingeschaltet werden. Die LED „Charge" und eine Kontrollleuchte (Positions-/Nachtlicht)
zwischen den beiden Leuchtstoffröhren leuchtet.
• Wenn sich der Schalter „ON/OFF" in der Stellung „ON" befindet, so aktiviert sich die Leuchte
automatisch selbst, wenn der Netzspannungsversorgung ausfällt. Die Leuchte arbeitet
dadurch als Notlicht.
• In der Schalterstellung „ON" kann durch kurzes Drücken der Taste „TEST" der Ladezustand
abgefragt werden (LEDs „BATTERY LOW/HIGH"). Gleichzeitig leuchtet eine bzw. beide
Leuchtstoffröhren (je nach Stellung des Schalters „I / II"), um die Funktion der
Leuchtstoffröhren bzw. der Leuchte kontrollieren zu können.
b) Leuchte ist nicht mit der Netzspannung verbunden
• Über den Schalter „ON/OFF" lässt sich die Leuchte ein- bzw. ausschalten („ON" =
eingeschaltet, „OFF" = ausgeschaltet).
• Der Schalter „I / II" (die beiden Leuchtensymbole) dient zur Auswahl, ob eine oder beide
Leuchtstoffröhren aktiviert werden.
Bei Betrieb von nur einer Leuchtstoffröhre ist die Betriebsdauer natürlich viel länger als mit
beiden Leuchtstoffröhren.
Leuchtdauer, Aufladedauer
Bei einer aktivierten Leuchtstoffröhre beträgt die maximale Leuchtdauer bei vollem Akku ca.
6 Stunden. Werden beide Leuchtstoffröhren betrieben, ist eine Leuchtzeit von bis zu 3.5
Stunden möglich.
Das Aufladen eines leeren Akkus dauert etwa 14 Stunden. Durch die verwendete Bleiakku-
Technik (wie bei dem Akku in einem Auto) ist kein vorheriges Entladen erforderlich (kein
Memory-Effekt).
Wird die Leuchte als Notlicht eingesetzt, kann sie dauerhaft an der Netzspannung angeschlos-
sen bleiben.
Wechsel des Leuchtmittels
Trennen Sie die Leuchte von der Netzspannung (Netzstecker ziehen) und
schalten Sie sie aus (Schalterstellung „OFF").
• Entfernen Sie die transparente Abdeckung (zwei Schrauben lösen).
• Die Leuchtstoffröhre kann durch Drehen um 90° nach vorn oder hinten entriegelt und
herausgenommen werden. Wenden Sie jedoch keine Gewalt an, dadurch wird das
Leuchtmittel zerstört, Verletzungsgefahr!
• Setzen Sie nun ein baugleiches Leuchtmittel ein (8W, Länge 12"/30.5cm) und verriegeln Sie
es wieder durch Drehen um 90° (nach vorne oder hinten).
• Setzen Sie die Abdeckung auf und schrauben Sie sie fest.
Das defekte Leuchtmittel muss umweltgerecht entsorgt werden, es darf nicht in
den Hausmüll gegeben werden.
Handhabung
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim
Transport:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Extreme Kälte (<0°C) oder Hitze (>45°C), direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen, Stöße, Schläge
- starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die Gefahren,
die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Der Betrieb ist nur in trockenen Innenräumen zulässig. Das Produkt darf nicht
feucht oder nass werden, Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Außerdem besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es
angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesamten Produkts weder beschädigt
noch zerstört wird.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen!
Falls Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Produkt NICHT an die
Netzspannung angeschlossen werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Achten Sie bei der Montage bzw. beim Aufstellen des Produkts darauf, dass das Kabel nicht
geknickt, gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Stellen Sie das Produkt so auf, dass man über das Kabel nicht stolpern kann.
Wartung und Reinigung
Eine Wartung oder Reparatur darf nur duch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden. Zerle-
gen Sie das Produkt niemals (bis auf den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Leuchtmittel-Wechsel).
Vor einer Reinigung ist die Leuchte auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen. Zur
Reinigung genügt ein trockenes, weiches und fusselfreies Tuch.
Staub kann mit Hilfe eines weichen, sauberen Pinsels und einem Staubsauger sehr leicht
entfernt werden.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Rohstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist
das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Gleiches gilt für defekte Leuchtmittel.

Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekenn-
zeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmi-
um, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde unseren Filialen oder
überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum
Umweltschutz!
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-
Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2007 by Conrad Electronic SE. Printed in Germany.
*2007/01/13mbe

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières