V.1 - Anschluss am Motor
Überprüfen, dass das MP vollkommen trocken ist, bevor es an
den Motor angeschlossen wird.
Das MP auf der Kopplung des Motors aufsetzen, bis diese
einklickt. Zu diesem Zweck den Motor und das MP in derselben
Achse festhalten. Der Motor muss stillstehen.
Eine leichten Zug auf das MP ausüben, um zu überprüfen, ob es
ordnungsgemäß auf der Kupplung des Motors arretiert ist.
Betriebsversuch durch Betätigen des Motors; mit geringer
Geschwindigkeit beginnen, dann progressiv erhöhen, außerhalb
des Mundes des Patienten.
Wenn
Unregelmäßigkeiten,
feststellen, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Kundendienst.
V.2 – Einstellung des Auskuppelrings (Fig. 3)
Das Drehmomentbegrenzungssystem darf auf keinen Fall die
Beurteilung und die Erfahrung des Zahnarztes ersetzen.
Erhöhung der Auskupplungsschwelle :
• Ring G zum Kopf E des MP hin Raste für Raste bis zur
gewünschten Position schieben.
Verringerung des Auskupplungsschwelle :
• Ring G zum Rumpf H des MP hin Raste für Raste bis zur
gewünschten Position ziehen.
Für die Einstellung der Auskupplungsschwelle (Position 1, 2, 3, 4)
zuerst mit dem Mindestdrehmoment beginnen (Position 1).
Wenn das Auskuppeln zu häufig erfolgt, auf ein höheres
Drehmoment übergehen (Position 2 bis 4).
Wenn das Wurzelkanalinstrument aufhört sich zu drehen, hört
man ein leichtes Klicken; in diesem Fall muss der Druck auf das
MP verringert werden.
Wenn das Instrument im Kanal blockiert, muss die
Rotationsrichtung des Motors umgekehrt werden.
V.3 - Abnehmen des Motors
Das MP abnehmen und es dabei in der Achse des Motors
festhalten.
D
V.4 - Anschluss / Abnahme des Rotationsinstruments
r
Instrumente
ert
verwenden. Nekrosegefahr.
ren
der
ten
den
Sie
beim
Betrieb
Vibrationen,
Wird das MP längere Zeit nicht benutzt, dieses nicht am
Motor angeschlossen lassen. Gefahr der Beschädigung
des Motors.
Bei jeglichen Handhabungen der Rotationsinstrumente
Schutzhandschuhe
Kontaminationsgefahr.
ausschließlich
des
MP
eine
anormale
tragen.
Schnitt-
in
einwandfreiem
Erhitzung,
Geräusche
und
Zustand
19