Diese Betriebsanleitung enthält alle erforderlichen Angaben für eine einwandfreie Handhabung und
Pflege der DEGARDO
sparlampe), sowie die unbeleuchteten Varianten. Die Hinweise und Anweisungen dieser Betriebsan-
leitung sind zu beachten. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produkte dienen als Pflanz-, Sitz- und Lichtobjekte im Innen- und Außenbereich,
®
Die DEGARDO
und dabei insbesondere der Aufnahme von Pflanzen mit und ohne Pflanzeinsatz. Die Produkte sind
nach einer vorschriftsgemäßen Ablaufbohrung im Außenbereich einsetzbar.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Führen Sie keine Reparaturen an der elektrischen Anlage durch! Reparaturen an der
Elektrik dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Bepflanzung und Inbetriebnahme
Abbildung A – Befüllen mit Beschwerungsmaterial
Zur Erhöhung der Standsicherheit besteht die Möglichkeit, den unteren Teil des Pflanzgefäßes
mit Quarzsand oder Kies zu befüllen. Dazu das Pflanzgefäß vorsichtig auf die Seite legen (als
Unterlage kann hierzu die Transportverpackung inklusive Schutzfolie genutzt werden), den Ver-
schlusstopfen an der Unterseite öffnen und das Material einfüllen. Anschließend die Öffnung wieder
mit dem Stopfen verschließen und das Pflanzgefäß aufstellen. Eine Befüllung der beleuchteten
Gefäße ist unzulässig.
Unsere Empfehlung: Füllen Sie eine ca. 5-10 cm hohe Drainage-Schicht (Blähton, Kies, etc.) ein und
decken Sie diese mit einem Vlies ab, bevor Sie mit der Bepflanzung beginnen. Für den Außeneinsatz
müssen Sie zuvor eine Ablauf bohrung anbringen (siehe Abbildung B – Aufstellen im Außenbereich).
Unsere Empfehlung: Bei Bedarf können Sie die DEGARDO
versehen (siehe Zubehör).
Abbildung B – Aufstellen im Außenbereich
Für die Aufstellung einen ebenen und festen Untergrund wählen. Um den Ablauf von überschüssi-
gem Niederschlagswasser zu gewährleisten, ist an der gekennzeichneten Markierung im Boden des
Pflanzraums eine Ablaufbohrung (max. Ø 10 mm) vorzunehmen.
Die Modelle ROVIO III, ROVIO IV und TREVIA V sind im Pflanzbereich mit einer Kreuzmarkierung
versehen. Ein Durchbohren muss im Zentrum der Markierung vorgenommen werden (vgl. Abb. B, (1)).
Die Gefäße STORUS V und VARIA kennzeichnen den Bohrungspunkt mittels Pfeile (vgl. Abb. B, (2)).
Die Gefäße TREVIA I, TREVIA II, TREVIA III, TREVIA IV und TREVIA 900 K kennzeichnen
die 4 bzw. 6 Bohrungspunkte mittels vorgegebenen Vertiefungen im Material (vgl. Abb. B, (3)).
Versehen Sie bei der Benutzung des Pflanzeinsatzes im Außenbereich auch den Boden des Pflanz-
einsatzes mit mindestens einer Ablaufbohrung (Ø 10 mm). Das Modell TREVIA 900 Q besitzt diese
Vertiefungen auf der Unterseite (vgl. Abb. B, (4)). Zum Bohren der Ablaufbohrungen muss das Modell
daher zuvor vorsichtig und unbepflanzt auf die Seite gelegt werden.
Der Pflanzkübel TREVIA 900 Q lässt sich auch im bepflanzten Zustand transportieren. Dazu sind an
zwei Seiten entsprechende Ösen angebracht.
10
Produkte mit Beleuchtung durch LED-RGB+CCT und ESL (ESL=Energie-
®
Produkte mit einer Diebstahlsicherung
®
www.degardo.de
TREVIA | STORUS | VARIA | ROVIO