1. Vorbemerkung
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen CRA-
MER-Vertikutierer entschieden haben. Die gute
Qualität des Materials, die hervorragende Verar-
beitung sowie die langjährige Erfahrung der Firma
CRAMER bürgen für große Zuverlässigkeit und
für die optimale Lösung aller Lüftungs- und Locke-
rungsprobleme Ihres Bodens.
Damit Sie Ihr Gerät sachgerecht und sicher bedie-
nen können und Schäden durch unsachgemäße
Handhabung vermieden werden, ist es äußerst
wichtig, diese Anleitung aufmerksam zu lesen.
Darüber hinaus sollten Sie in die Lage versetzt
werden, kleinere Störungen zu beseitigen.
ACHTUNG Die Firma CRAMER lehnt jede
Haftung ab, die auf das Nichtbeachten der Be-
triebsanleitung für Maschine und Motor
zurückzuführen ist!
2. Einsatzbereich des Vertikutierers
Bei Rasenflächen bildet sich schon meist ein Jahr
nach der Neuanlage eine aus abgestorbenen und
beim Mähen liegengebliebenen Halmen beste-
hende Filzschicht, deren Ursache verschiedenar-
tig sein können:
Durch z. B. starke Beanspruchung des Rasens,
Regen, verwurzelte Triebe usw. verhärtet der Bo-
den, wodurch Eindringen von Wasser und Sauer-
stoff zu den Wurzeln verhindert wird.
Dieses führt zum Braunwerden des Rasens, zur
Moosbildung, zu schwachen Wurzeln und zum
Eindringen von Unkräutern in die Rasenfläche.
Durch Vertikutieren wird die Bildung der Filz-
schicht verhindert, der Boden gelockert und der
Rasen ausgelichtet, sodaß das Gras wieder
schneller und kräftiger wachsen kann.
Ergebnis: ein dichtbewachsener und schöner Ra-
sen.
Die empfohlene Zeit zum Vertikutieren ist von April
bis September, d. h. die gesamte Vegetationsperi-
ode. In dieser Zeit ist der Rasen in der Lage, sich
nach der Auslichtung zu regenerieren, und die
kahlen Stellen können wieder wachsen.
Es sollte auf jeden Fall einmal im Frühjahr, einmal
am Anfang und einmal am Ende des Sommers
vertikutiert werden. Die Ansiedlung von Schädlin-
gen während des Winters wird damit verhindert.
ACHTUNG Vor dem Vertikutieren sollte der
Rasen auf eine Schnitthöhe von 30-40 mm
gemäht werden und trocken sein.
3. Montagevorbereitung
Die Montage der Anbauteile ist unter Punkt 15 die-
ser Anleitung erläutert.
4. Inbetriebnahme
Führen Sie alle Arbeiten so aus, dass Sie sich be-
quem und frei bewegen können. Das Gerät darf
nur in funktionssicherem Zustand betrieben wer-
den. Stellen Sie sicher, dass das Gerät keine
Schäden aufweist und dass es standfest auf ebe-
nem Boden steht. Prüfen Sie regelmäßig alle Be-
festigungsschrauben auf deren festen Sitz. Dies
gilt besonders für Messerwelle und Motor.
Bei Betrieb der Maschine ist ein Gehörschutz
zu tragen.
Vor Inbetriebnahme die
Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen
und beachten.
Schutzeinrichtungen bei
laufendem Motor nicht
öffnen oder entfernen.
Während des Betriebs
ausreichend Abstand zum
Vertikutiermesser halten.
Gefahr durch fortschleu-
dernde Teile bei laufendem
Motor –
Sicherheitsabstand
halten.
Vor Reparatur-,
Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen
und Zündkerzenstecker
ziehen.
Zur Inbetriebnahme der Mes-
serwelle, Verriegelungshebel
1 drücken und Handhebel 2
zum Holm ziehen. Bei Hand-
hebel loslassen, stop die
Messerwelle.