mit gestrecktem Band auseinandergeklappt
ist. Alle Sprossensegmente müssen arretiert
sein. Kontrollieren Sie die Verriegelungen.
→Stabilität (als Anlegeleiter): Leiter immer bis
zur vollen Höhe ausziehen. Mit der Rückseite
an die Anlegefläche lehnen. Wichtig: Ein
Sprossensegment an der Rückseite muss
zusammengeschoben sein. Dadurch steht die
Leiter mit frei hängendem Rückteil stabil auf
den vorderen Füßen.
→Rückseite: Wenn die Leiter als Anlegeleiter
genutzt wird, NICHT auf die Rückseite steigen!
→Oberste Sprossen
● als Stehleiter MIT Beinstütze/Haltegriff:
Wenn sie als Stehleiter mit Beinstütze/
Haltegriff genutzt wird, NICHT auf den drei
obersten Sprossen stehen, sondern
unterhalb des Scharniergelenks
● als Stehleiter OHNE Beinstütze/Handgriff:
In diesem Fall nicht auf den zwei obersten
Sprossen und nicht näher als 60 cm an der
obersten Sprosse stehen
● Als Anlegeleiter: Nicht auf den obersten
drei Sprossen stehen
Das geht nicht:
Sie möchten lange etwas von Ihrer Leiter haben.
Daher müssen Sie insbesondere die
Teleskopstangen und die Sprossensegmente
vor Schmutz und Schaden schützen. Und auch
sich selbst. Deshalb:
→NICHT in zusammengeschobenem Zustand
die Leiter als Tritt- oder Sitzhocker verwenden!
→NICHT hängend benutzen
→NICHT ausziehen oder verwenden, wenn sie
auf dem Kopf steht
→NICHT in waagerechter Position oder gar als
Brücke benutzen
→NICHT in schmutziger Umgebung oder bei
Arbeiten nutzen, die Schmutz verursachen
(z. B. bei Maurer- oder Malerarbeiten)
→NICHT in Schächten verwenden, die mit
Wasser gefüllt sind
→NICHT durch Stöße o.Ä. beschädigen
→NICHT bei der Arbeit zu weit zur Seite recken.
Tipp: Die Bauchmitte des Benutzers muss
sich während der Arbeit immer innerhalb der
Leiterseiten befinden. Beide Füße gehören
auf dieselbe Leitersprosse!
→NICHT aus großer Höhe von der Anlegeleiter
absteigen – wenn es nicht anders geht,
sichern Sie die Leiter vorher ab, etwa durch
Anbinden.
→NICHT eine Stehleiter zum Klettern auf
eine höhere Ebene nutzen. Die Leiter
generell für kurzfristige, leichte Arbeiten
verwenden
→NICHT bei schlechtem Wetter (z.B. Sturm,
Starkregen) die Leiter draußen einsetzen
→NICHT Kinder mit der Leiter spielen lassen
→NICHT bei offenen Fenstern und Türen
arbeiten, wenn machbar (Notausgänge sind
natürlich eine Ausnahme)
→NICHT auf der Leiter arbeiten, wenn die
seitliche Belastung, etwa durch Bohren, zu
groß ist
→NICHT zu lange auf der Leiter arbeiten.
Pausen einlegen!
Die 6 Leitergebote
→Auf- und Absteigen I: Der Leiter das
Gesicht zuwenden!
→Auf- und Absteigen II: Immer gut an der Leiter
festhalten.
→Sichern: Beim Arbeiten auf der Leiter immer
mit einer Hand festhalten. Nicht möglich?
Dann andere Sicherheitsvorkehrungen
treffen!
→Schuhwerk: Beim Benutzen der Leiter
geeignete, feste Schuhe tragen
→Anlegeleiter und nächste Ebene: Die Leiter
muss, wenn mit ihr eine höhere Ebene
erreicht werden soll, mindestens einen Meter
über den jeweiligen Abstiegsort hinausragen
→Ausrüstung: Nur leichte Ausrüstung
verwenden, die einfach zu handhaben ist.
Das Pflegen und Warten
Erst prüfen, dann verwenden:
→Teleskopholme dürfen nicht verbogen,
14