Betriebsanleitung 913 ASD
Anwendung
Der Schweißhelm 913 ASD ist ein Produkt der neuen Generation von Ar-
beitsschutzprodukten. Einige der neuen HighTech Technologien wie LCD,
optoelektronische Detektion, Solarstrom, Mikroelektronik sind u.a. in der
Technik der neuen Kassette integriert. Der neue Helm schützt nicht nur wir-
kungsvoll die Augen des Schweißers vor Verletzungen, die durch Lichtbo-
gen verursacht werden, sondern beide Hände sind frei um den Lichtbogen
präzise zu zünden. Die Arbeitsleistung und -Qualität kann dadurch erheblich
gesteigert werden.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie den Helm in Gebrauch neh-
men. Überprüfen Sie die korrekte Montage der Vorsatzscheibe, des Kopf-
bandes und der Blendschutzkassette. Können Fehler nicht behoben
werden, darf der Schweißhelm nicht mehr benutzt werden.
Versichern Sie sich, dass der eingestellte Verdunkelungsgrad für Ihre An-
wendung geeignet ist.
Diese Helme und Schutzgläser sind NICHT für Überkopfschweißen, La-
serschweißen, Laserschneiden oder Autogenschweißen geeignet.
Der Schweißhelm wurde für den Schutz der Augen und des Gesichts
gegen Schweißspritzer und -Funken sowie gegen Lichtstrahlung unter
normalen Umständen beim Schweißen entworfen. Der Helm bietet kei-
nen Schutz gegen schwer mechanische Beeinträchtigungen, insbeson-
dere nicht gegen auseinander fliegende Schleifscheiben. Benutzen Sie
den Helm nie beim Schleifen!
Dieser Helm schützt NICHT vor explosiven Gegenständen oder ätzen-
den Flüssigkeiten! Schutzkleidung oder Schutzbrillen nach DIN / EN Vor-
schrift müssen getragen werden, soweit dies vorgeschrieben ist.
Vermeiden Sie Schweißpositionen, in denen ungeschützte Körperteile
durch Schweißspritzer, Funken, direkte oder reflektierte Strahlung be-
einträchtigt werden. Wenn sich dies nicht vermeiden lässt, sollte zweck-
mäßiger Schutz angelegt werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung den Helm aus absolute Lichtun-
durchlässigkeit und vergewissern Sie sich, ob die Schutzgläser sauber
sind und die Sensoren an der Vorderseite der Kassette nicht durch
Schmutz bedeckt werden.
Kontrollieren Sie vor jeder Anwendung alle Komponenten auf Verschleiß
oder Beschädigung. Jedes zerkratzte, gebrochene oder beschädigte
Teil sollte sofort ersetzt werden. Verwenden Sie keinen DEFEKTEN
Schweißhelm!
Machen Sie keine Veränderungen an der Kassette oder an dem Helm
sofern es nicht in dieser Anleitung vermerkt ist. Benutzen Sie keine an-
deren Ersatzteile als in dieser Anleitung empfohlen. Nicht autorisierte
Veränderungen oder Ersatzteile lassen die Gewährleistung erlischen und
können dem Benutzer des Schweißhelms Schaden zufügen!
Falls der Schweißhelm nicht verdunkeln sollte wenn der Lichtbogen ge-
zündet wird, kontaktieren Sie bitte sofort Ihren Fachhändler!
Tauchen Sie die Blendschutzkassette nie in Wasser.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel auf der Kassette oder dem Helm.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt zwischen -5 und 55 °C. Benut-
zen Sie den Schweißhelm nicht außerhalb der empfohlenen Betriebs-
temperatur.
Nichtbeachtung dieser Vorschriften und Warnungen kann zu schweren
körperlichen Schäden führen.
Beschreibung des Schweißhelms 913 ASD
Filterkassette mit automatischer Verdunkelung
Durchsichtiger Filter vor Beginn des Schweißens, somit klare Sicht auf
das Werkstück
Sofortige Verdunkelung des Filters beim Zünden des Lichtbogens
Schaltzeit von Hell nach Dunkel 0,1 - 0,2 ms
Einstellmöglichkeit der Schaltzeit von Dunkel nach Hell von 0,1 bis 0,8
Sek.
Stufenlose Verdunkelungsregelung des Filters, Verdunkelungsstufen ein-
stellbar zwischen 9 und 13
Permanenter und kompletter Gesichtsschutz gegen UV / IR Strahlung
auch bei transparentem Filter
UV / IR Schutzstufe immer bis DIN 13
Betriebsspannung durch Solarzellen, somit kein An- und Ausschalten,
kein Batteriewechsel
Ausrüstung mit 2 Fotozellen um die Lichtbogenstrahlung einzufangen
– 2 –
DE