Die Oberflächen, mit denen der Patient (Oberteil), die zu behandelnde Person und der Anwender in Kontakt
kommen, weisen keine scharfen Kanten auf. Es besteht keine mechanische Gefahr.
Die Teile und die internen Schaltungen sind sicher montiert und befestigt und imstande, der Transportschwere
standzuhalten.
In Bezug auf die direkten Kontakte entspricht das Gerät Klasse II.
Im Bezug auf die Verlustströme entspricht das Gerät Typ B.
Für das Gerät sind die grundsätzlichen Leistungen nicht definiert worden.
Das konventionale Netzgerät für Led funktioniert mit einphasigem Netz (220-240 V; 50/60 Hz) und trägt die Marke
g
ILC NanoLED.
Der Netzkabel – typ H05VV-F - ist 2 Meter lang (Querschnitt 2x0,75), und trägt die IMQ-Marke und ist mit dem Netz
durch einen zwei-stiftigen und mit dem Gerät durch einen Stecker verbunden.
Die internen Leiter des Netzkabels sind harmonisiert (Typ H05V), entsprechend CEI-NORM 20-20.
PODOSKOP AP 500
1- Oberteil: Tragende Struktur aus durchsichtigem
Polymetyl-Metacrylat
2- Basis aus ABS-Kunststoff
(Acrylnitryl-Butadien-Styrol) mit elektrischer
Schaltung
1
2
TECNIWORK S.p.A. - PODOSKOP AP500
PodoManISTRUZ_A4_x.indd 47
1.5 ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN DES PODOSKOPS
1.6 IDENTIFIZIERUNG DER TEILE
3- Spiegel
4- Anschluss der Stromversorgungskabel
5- Schalter zum Einschalten On/Off
6- Sicherungshalter
7- Typenschild
3 3
7 7 7
- 47 -
6 6
4 4 4
5 5 5
doc.cod.IS-05-2 Ed.23/11/16
DE
05/01/17 13:10