Montagehinweise - Sonnenkraft SKR500 Manuel

Masquer les pouces Voir aussi pour SKR500:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17

Montagehinweise

Assembly instructions
Istruzioni di montaggio
Instructions de montage
Instrucciones de montaje
Instruções de montagem
Monteringsanvisninger
Allgemeine - und Transporthinweise
Die Montage darf nur von fachkundigen Personen vorgenommen werden . Ausschließlich an solche fachkundigen Perso-
nen richten sich sämtliche Ausführungen dieser Anleitung . Grundsätzlich ist zur Montage das mitgelieferte Material zu
verwenden . Informieren Sie sich vor der Montage und dem Betrieb der Sonnenkollektoranlage über die jeweils gülti-
gen örtlichen Normen und Vorschriften. Zum Transport des Kollektors empfi ehlt sich die Verwendung eines Tragegurts
TGSKR-E . Der Kollektor darf nicht an den Anschlüssen hochgehoben werden . Der angebrachte Transportschutz an den
Ecken und der Glaskante darf erst unmittelbar vor dem Einlegen des Kollektors ins Montagesystem entfernt werden .
Vermeiden Sie Stöße und mechanische Einfl üsse auf den Kollektor, insbesondere auf das Solarglas, Rückwand und die
Rohranschlüsse .
Statik
Die Montage darf nur auf ausreichend tragfähigen Dachfl ächen bzw. Unterkonstruktionen erfolgen. Die statische Trag-
fähigkeit des Daches bzw. der Unterkonstruktion ist vor der Montage der Kollektoren bauseits, allenfalls durch Beizie-
hung eines Statikers auf örtliche und regionale Gegebenheiten unbedingt zu prüfen . Dabei ist besonderes Augenmerk
auf die (Holz-) Güte des Unterbaus bezüglich der Haltbarkeit von Schraubverbindungen zur Befestigung von Kollek-
tormontagevorrichtungen zu legen. Um eine Beschädigung der Dacheindeckung bei erhöhten Lasten zu vermeiden,
wird die Verwendung von metallischen Verstärkungen wie z .B . Metallziegeln empfohlen . Die bauseitige Überprüfung
des gesamten Kollektoraufbaues gemäß EN 1991-1 Teil 3 und 4 NA bzw. gemäß den länderspezifi sch geltenden Vor-
schriften ist besonders in schneereichen Gebieten mit hohen Windgeschwindigkeiten erforderlich . Dabei ist auch auf
alle Besonderheiten des Aufstellungsortes (Föhn, Düseneffekte, Wirbelbildung, etc.) einzugehen, welche zu erhöhter
Belastung führen können. In einem Abstand von 0,5 m von der Kollektoroberkante sind Schneefänger zu montieren
(Kollektor darf nicht als Schneefänger fungieren). Es ist bei der Auswahl des Montageortes darauf zu achten, dass die
maximalen Lasten weder durch Schnee- noch durch Windkräfte überschritten werden. Grundsätzlich sind Kollektorfel-
der so zu montieren, dass ev. möglicher Schneerückstau durch Schneefanggitter (oder durch besondere Aufstellungs-
situationen) die Kollektoren nicht erreicht . Die Kollektoren dürfen nicht am Dachrand montiert werden (e/10 Randzo-
nen an Dachfl ächen sind gemäß EN 1991 einzuhalten, jedoch mindestens 1 m). Die Kollektoroberkante darf nicht über
den Dachfi rst hinausragen.
Hinweis Schrägdach: Die Montage eines Kollektorfeldes ist ein Eingriff in ein (bestehendes) Dach . Dacheindeckun-
gen wie z. B. Ziegel, Schindel und Schiefer, besonders ausgebaute und bewohnte Dachgeschosse bzw. unterschritte-
ne Mindestdachneigungen erfordern (bezogen auf die Eindeckung) - als Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser
durch Winddruck und Flugschnee zusätzliche, bauseitige Maßnahmen wie z. B. Unterspannbahnen.
Hinweis Flachdachmontage: Für größere Kollektorfelder wird empfohlen, die Kollektoren auf eine eigene Tragekon-
struktion zu montieren . Die Befestigungsvariante mittels Betonballastblöcken ermöglicht eine Montage ohne Durch-
dringung der Dachhaut. Die Kollektoren werden auf Betonblöcke montiert. Um die Haftreibung zwischen Dach und
Betonballastblöcken zu erhöhen sowie um Beschädigungen der Dachhaut zu vermeiden, sind Gummiunterlagsmatten
mit gesichertem Reibbeiwert zu verwenden .
Hinweis Vordachmontage: Die Montage eines Kollektorfeldes ist ein Eingriff in ein (bestehendes) lastabtragendes
System (Wand bzw. Unterkonstruktion) Es ist unbedingt erforderlich, vorgesetzte nichttragende Konstruktionen (Voll-
wärmeschutz, Fassaden, etc.) zu durchdringen und Kollektoren direkt in das tragende Mauerwerk bzw. die vorhandene
tragende Unterkonstruktion sicher zu verankern. Bei der Auslegung eines entsprechenden Verankerungs- bzw. Befes-
tigungssystems ist auf den Lastübergabepunkt als Vordach montierter Kollektoren zu achten (Anmerkung: Biegemo-
mente in den Befestigungselementen infolge Abstandsmontage von der tragenden Unterkonstruktion sind einzurech-
nen.). Neben der Ermittlung der statisch erforderlichen Befestigungselemente ist der Einfluss der Kollektoren auf das
Gesamtsystem (tragende Wand bzw. Unterkonstruktion) zu berücksichtigen. Gegebenenfalls sind Verstärkungen an
Lasteinleitungspunkten bei als Vordach montierten Kollektoren in Fassadenpfosten bzw. im Mauerwerk anzuordnen.
Blitzschutz / Gebäudepotentialausgleich
Gemäß der aktuellen Blitzschutznorm EN 62305 Teil 1-4 darf das Kollektorfeld nicht an den Gebäudeblitzschutz an-
geschlossen werden. Außerhalb des Geltungsbereiches der zitierten Norm sind die länderspezifi schen Vorschriften
zu beachten. Ein Sicherheitsabstand von mindestens 1 m zu einem möglichem benachbartem, leitendem Objekt ist
einzuhalten. Bei Montagen auf bauseitigen Unterkonstruktionen aus Metall sind generell befugte Elektrofachkräfte zu
konsultieren. Um einen Gebäudepotentialausgleich durchzuführen, müssen die metallischen Rohrleiter des Solarkrei-
ses sowie alle Kollektorgehäuse bzw. Befestigungen gemäß EN 60364 bzw. den länderspezifi schen Normen mit der
Hauptpotentialausgleichsschiene durch eine befugte Elektrofachkraft verbunden werden .
6
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières