Eine vorsätzliche Schädigung des Gerätes unterliegt nicht den Garantieleistungen.
•
Bitte wenden Sie sich im Servicefall an Ihren Fachhändler.
•
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus stabilem Bambus, dessen Oberfläche gewachst/geölt ist und somit
keine ablösbaren Lacke aufweist.
Bambus ist ein Naturprodukt. Durch die Maserung können Gravuren und Oberflächen Struktur-
und Farbverläufe aufweisen. Auf diese Materialeigenschaften von echtem Holz haben wir keinen
Einfluss und sie stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Bei der Aufstellung auf empfindlichen Oberflächen können durch das Gehäuse oder durch die
Gehäusefüße Druckstellen oder Verfärbungen verursacht werden. Bitte beachten Sie dies um
Beschädigungen zu vermeiden.
Tragegriff
Der Tragegriff besteht aus flexiblem, hochwertigem Silikon. Sie können den Tragegriff
abnehmen, indem Sie an diesem an jeder Seite leicht ziehen, so daß Sie die Öffnungen des
Tragegriffs über die Beschlagknöpfe ziehen können. Zur Wiederbefestigung einfach die Öffnung
jeweils unter dem Beschlagknopf anlegen, das Tragegriffende festhalten und leicht ziehen, so
daß die erweiterte Öffnung über den Beschlag gleitet. Der Tragegriff nimmt danach wieder in
seine originale Form an.
Vorbereitungen für den Betrieb
Akku
BADOO enthält einen leistungsfähigen wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akku, der viele
Betriebsstunden dank seiner hohen Akkukapazität erlaubt. Der Akku (15) befindet sich unter der
verschraubten Abdeckung auf der Rückseite von BADOO.
Vor dem ersten Einsatz kann eine Aufladung des Akkus erforderlich sein. Verbinden Sie dazu
das Netzteil (USB Ladenetzteil oder PC USB power) mit dem Ladekabel mit der rückseitigen
DC-Buchse.(14) Die Ladeanzeige-LED (13) neben der DC-Buchse leuchtet während der
Ladung rot. Wenn die rote Ladeanzeige erlischt, ist die Aufladung abgeschlossen.
BADOO kann während des Ladens vollständig verwendet werden.
Wenn während des Akku-Betriebs der Ton abschaltet und die mehrfarbige Betriebsanzeige (11)
beginnt zu blinken, ist der Akku entladen und sollte bald wieder aufgeladen werden.
Es ist nicht erforderlich, den Akku vor einer Neuladung völlig zu entladen. Es ist für die
Akkulebenserwartung kein Vorteil, den Akku ständig voll geladen zu halten. Auch eine Teilladung
ist gut und setzt die Lebensdauer des Akkus nicht herab.
Zum Ersatz des Akkus ist der Akku-Stecker (16) aus der Anschlußbuchse zu ziehen und die
Halterung vor dem Akku zu lösen. Beim Einbau des neuen Akkus die Halterung wieder
befestigen und den Akkustecker fest in die zugehörige Buchse einstecken.
Deutsch
4