Achtung!
Messen Sie keine geladenen Kondensatoren, da sonst durch
eine mögliche Entladung Ihr Meßgerät zerstört werden kann.
b) Diodentest
Schalten Sie Ihr Meßgerät ein. Stellen Sie den Meßfunktionsschalter
(9) auf "
". Nun verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Meßobjekt,
einer spannungslosen Halbleiterstrecke, die rote Prüfspitze an die
Anode, die schwarze Prüfspitze an die Kathode (diese ist in der Regel
gekennzeichnet durch einen Farbring, -Punkt oder Ähnliches).
Wenn Sie eine Diodenstrecke in Durchlaßrichtung prüfen, werden Sie
eine Spannung ab ca. 0,25 V (Germanium) oder 0,7V (Silicium) bis zu
2 V messen, sofern die Diodenstrecke nicht defekt ist.
Wenn Sie nun die Prüfspitzen vertauschen, also rot an die Kathode
und schwarz an die Anode, so überprüfen Sie die sog. Sperrichtung
der Diodenstrecke. Wird Ihnen "1" oder "-1" angezeigt, ist die Diode
in Ordnung. Wird Ihnen dagegen ein Wert zwischen 0 V und ca.3 V
angezeigt, so haben Sie entweder das Meßobjekt falsch angeschlos-
sen oder es ist defekt.
Achtung!
Achten Sie beim Diodentest darauf, daß die Diode bzw. die
Schaltung, in der sie eventuell eingebaut ist, unbedingt
spannungslos sein muß. Alle vorhandenen Kapazitäten müssen
entladen sein.
5.5 Widerstandsmessung
Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile,
57
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Meßobjekte
unbedingt spannungslos sind.
Stellen Sie den Meßfunktionsschalter auf Widerstandsmessung "Ω"
(= Ohm). Nun verbinden Sie die Meßspitzen mit dem Meßobjekt.
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf,
daß die Meßpunkte, welche Sie mit den Meßspitzen zum Messen
berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche
Umstände können den Meßwert verfälschen.
Bei Widerständen größer ca. 2 MOhm kann es sein, daß die Anzeige
etwas Zeit benötigt, um sich zu stabilisieren. Sobald "-1" oder "1" im
Display erscheint, haben Sie den Meßbereich überschritten, bzw. die
Meßstrecke ist unterbrochen.
6. Wartung und Kalibrierung
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu
gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden.
Der Sicherungswechsel ist unter 2. (Sicherheitsbestimmungen)
beschrieben. Die Aufladung des High-Cap's am 230-VAC-Netz bzw.
an 9 bis 20 V AC oder DC finden Sie unter 4.1.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Display-Fensters nehmen ein
fusselfreies antistatisches trockenes Reinigungstuch.
Achtung!
Verwenden Sie zu Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungs-
mittel oder Benzine, Alkohole oder Ähnliches. Dadurch wird die
Oberfläche des Meßgerätes angegriffen. Außerdem sind die
Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv.
58