Anl_TCAS_SD_3_6_1_Li_EX_BE_SPK7__ 24.06.15 08:59 Seite 9
10.Bei Überlastung und Überhitzung
schaltet die integrierte Schutzabschal-
tung das Gerät aus Sicherheitsgründen
ab. Achtung! Betätigen Sie den Ein-/
Ausschalter nicht mehr, wenn die
Schutzabschaltung das Gerät abge-
schaltet hat. Dies kann zu Schäden am
Akku führen.
11.Verwenden Sie nur original Akkus. Der
Einsatz von anderen Akkus kann zu
Verletzungen; Exposition und Brandge-
fahr führen.
Hinweise zum Ladegerät und Ladevor-
gang
1. Beachten Sie die angegebenen Daten
auf dem Typenschild des Ladegeräts.
Schließen Sie das Ladegerät nur an
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung an.
2. Schützen Sie das Ladegerät und die
Leitung vor Beschädigung und schar-
fen Kanten. Beschädigte Kabel sind
unverzüglich durch einen Elektrofach-
mann auszutauschen.
3. Ladegerät, Akkus und Akkugerät vor
Kindern schützen.
4. Keine beschädigten Ladegeräte ver-
wenden.
5. Verwenden Sie das mitgelieferte Lade-
gerät nicht zum Laden von anderen
Akkugeräten.
6. Bei starker Beanspruchung erwärmt
sich der Akku-Pack. Lassen Sie den
Akku-Pack vor Beginn des Ladevor-
gangs auf Raumtemperatur abkühlen.
7. Akkus nicht Überladen!
Beachten Sie die maximalen Ladezei-
ten. Diese Ladezeiten gelten nur für
entladene Akkus. Mehrfaches Einste-
cken eines geladenen oder teilgelade-
nen Akkus führt zum Überladen und
zur Zellschädigung. Akkus nicht meh-
rere Tage im Ladegerät stecken las-
sen.
8. Benutzen und Laden Sie nie Akkus,
von denen Sie vermuten, dass die
letzte Aufladung des Akkus länger
als 12 Monate zurück liegt. Die
Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass der
Akku bereits gefährlich geschädigt ist
(Tiefenentladung).
9. Laden bei einer Temperatur von unter
10°C führt zur chemischen Schädigung
der Zelle und kann zu Brand führen.
10.Verwenden Sie keine Akkus, die sich
während des Ladens erwärmt haben,
da die Akkuzellen gefährlich geschä-
digt sein könnten.
11.Verwenden Sie keine Akkus mehr, die
sich während des Ladens aufgewölbt
oder verformt haben, oder welche un-
gewöhnliche Symptome zeigten (Aus-
gasen, Zischen, Knacken, ...)
12.Entladen Sie den Akku nicht vollstän-
dig (empfohlene Endladetiefe max.
80%). Vollentladung führt zur vorzeiti-
gen Alterung der Akkuzellen.
13.Batterien niemals unbeaufsichtigt la-
den!
Schutz vor Umwelteinflüssen
1. Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
Schutzbrille tragen.
2. Schützen Sie Ihr Akkugerät und das
Ladegerät vor Feuchtigkeit und Re-
gen. Feuchtigkeit und Regen können
zu gefährlichen Zellschädigungen füh-
ren.
3. Das Akkugerät und das Ladegerät
nicht im Bereich von Dämpfen und
brennbaren Flüssigkeiten verwenden.
4. Ladegerät und Akkugeräte nur im tro-
ckenem Zustand und einer Umge-
bungstemperatur von 10-40°C verwen-
den.
5. Bewahren Sie den Akku nicht an Orten
auf, die eine Temperatur von über 40°
C erreichen können, insb. nicht in ei-
nem in der Sonne geparkten Kfz.
D
9