TOPCRAFT TCAS 3,6 Li Mode D'emploi D'origine page 8

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Anl_TCAS_SD_3_6_1_Li_EX_BE_SPK7__ 24.06.15 08:59 Seite 8
D
Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Schraube oder das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromlei-
tungen treffen kann. Der Kontakt mit ei-
ner spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Span-
nung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Spezielle Sicherheitshinweise
Wir legen größte Sorgfalt in den Aufbau
jedes Akkupacks, um Akkus mit maxima-
ler Energiedichte, Langlebigkeit und Si-
cherheit an Sie weitergeben zu können.
Die Akkuzellen verfügen über mehrstufige
Sicherheitsvorrichtungen. Jede einzelne
Zelle wird zunächst formatiert und ihre
elektrischen Kennlinien werden aufge-
nommen. Diese Daten werden anschlie-
ßend genutzt, um die bestmöglichen Ak-
kupacks gruppieren zu können. Trotz
aller Sicherheitsvorkehrungen ist beim
Umgang mit Akkus stets Umsicht erfor-
derlich. Für den sicheren Betrieb sind
folgende Punkte zwingend zu beach-
ten.
Der sichere Betrieb ist nur mit unge-
schädigten Zellen gewährleistet! Eine
falsche Handhabung führt zu Zellen-
schäden
Achtung! Analysen bestätigen, dass
grobe Falschnutzung und falsche Pflege
Hauptursache für Schäden durch Hoch-
leistungsakkus sind.
Hinweise zum Akku
1. Der Akku-Pack des Akkugerätes ist im
Lieferzustand nicht geladen. Vor der
ersten Inbetriebnahme muss deshalb
der Akku aufgeladen werden.
2. Für eine optimale Akkuleistung vermei-
den Sie tiefe Entladungszyklen! Laden
Sie Ihren Akku häufig.
8
3. Lagern Sie Ihren Akku kühl, am besten
bei 15°C, und zumindest 40% geladen.
4. Lithium-Ionen Akkus unterliegen einer
natürlichen Alterung. Spätestens wenn
die Leistungsfähigkeit des Akkus nur
mehr 80% des Neuzustandes ent-
spricht, muss der Akku ersetzt werden!
Geschwächte Zellen in einem gealter-
ten Akku-Pack sind den hohen Leis-
tungsanforderungen nicht mehr ge-
wachsen und stellen so ein
Sicherheitsrisiko dar.
5. Verbrauchte Akkus nicht ins offene
Feuer werfen. Explosionsgefahr!
6. Akku nicht anzünden oder Verbren-
nung aussetzen.
7. Akkus nicht Tiefenentladen!
Tiefenentladung schädigt die Akkuzel-
len. Die häufigste Ursache für die Tief-
entladung von Akkupacks ist lange La-
gerung bzw. Nichtnutzung
teilentladener Akkus. Beenden Sie den
Arbeitsvorgang sobald die Leistung
merklich nachlässt oder die Schutz-
elektronik anspricht. Lagern Sie den
Akku erst nach vollständiger Aufla-
dung.
8. Akkus bzw. Gerät vor Überlastung
schützen!
Überlastung führt rasch zur Überhit-
zung und Zellschädigung im Innern
des Akkugehäuses, ohne dass die
Überhitzung äußerlich zu Tage tritt.
9. Vermeiden Sie Beschädigungen und
Stöße!
Ersetzen Sie Akkus, die Ihnen aus
über einem Meter heruntergefallen
sind oder die heftigen Stößen ausge-
setzt waren unverzüglich, auch wenn
das Gehäuse des Akkupacks unbe-
schädigt erscheint. Die Akkuzellen im
Inneren können ernsthaft beschädigt
sein. Beachten Sie hierzu auch die
Entsorgungshinweise.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

45.134.32

Table des Matières