Memoryfunktion - Niko 05-704 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

R,L
Gebrauchsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme vollständig
durchlesen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
für einen späteren Gebrauch auf.
1. BESCHREIBUNG
REG-Dimmer für die Montage auf DIN-Schiene. Breite: 17,5 mm
(1 Module). Phasenaschnittssteuerung. Maximallast: 450 W/450 VA.
Zur Ansteuerung von Glühlampen, dimmbaren gewickelten Trafos und
elektronischen Trafos die zur Phasenanschnittssteuerung geeignet sind.
Diese Lasten dürfen auch gemischt eingesetzt werden. Der Dimmer enthält
einen Rundsteuersignal-Filter. Die Bedienung erfolgt über den Tastereingang,
an den bis zu 30 Tastern (unbeleuchtet) angeschlossen werden dürfen.
2. FUNKTIONSWEISE
An einen Dimmer angeschlossenen Leuchten Können nicht auf die
größtmögliche Helligkeit geregelt werden. Die Helligkeit wird immer
etwas unter der Lichtausbeute liegen, die eine direkt ans Netz angeschlossen
Leuchte hat. Bei voller Last hat der Dimmer eine Verlustleistung von 5 W.
Die Bedienung erfolgt durch einen (nicht beleuchteten)
Schließerkontakt. Kurz Drücken zum Ein- und Ausschalten.
Lang drücken zum Rauf- oder Runterdimmen. Beim langen Drücken wird
nach jeder Unterbrechung die Dimmrichtung umgekehrt (raufdimmen ->
Stopp -> runterdimmen -> Stopp -> raufdimmen -> usw.). Ist die max.
Helligkeit erreicht, so bleibt das Niveau bestehen auch wenn noch länger
gedrückt wird. Das letzte Helligkeitsniveau vor dem Ausschalten wird im
internen Speicher abgelegt (siehe 2.1). Bis zu 30 Taster-Schließerkontakte
(170-0000X) können parallelgeschaltet angeschlossen werden (max.
Entfernung: 100 m). Der Tasteranschluss ist nicht galvanisch vom Netz
getrennt.
Der Dimmer enthält eine Schaltung, die ein Flackern der Helligkeit
bei Netzfrequenzänderungen verhindert. "Frequenz-Dips" bis zu 3 Hz
werden durch Absenken der Lichtintensität ausgeregelt. Bei der nächsten
Bedienung des Dimmers wird die Helligkeit dann wieder auf max. Helligkeit
gebracht. Nach dem Aufschalten der Netzspannung kann es bis zu 20 s
(40 Hz) – abhängig von der Netzfrequenz – dauern bis der Dimmer bedient
werden kann.

2.1 Memoryfunktion

Der Dimmer kann sowohl mit oder ohne Memoryfunktion eingesetzt werden.
Der Dimmer ist standardmäßig auf Memoryfunktion eingestellt. Um die
Funktion zu ändern, reicht es aus, die Bedienungstaste bei voller Helligkeit
10 s lang zu drücken. Danach sinkt die Helligkeit von max. Helligkeit auf
50% zur Bestätigung, dass die Funktion nun ausgeschaltet ist. Danach
sollte der Taster sofort losgelassen werden. Wiederholen Sie das Verfahren,
um die Speicherfunktion wieder einzuschalten. Diese Funktion sowie das
zuletzt eingestellte Helligkeitsniveau werden gespeichert und gehen bei
einem Spannungsausfall nicht verloren.
Mit der Memoryfunktion stellt sich der Dimmer bei der ersten Einschaltung
auf minimale Helligkeit ein. Danach nimmt der Dimmer immer den zuletzt
gespeicherten Helligkeitswert an.
Mit Memoryfunktion
Kurzer Tastendruck = Dimmer stellt sich beim Wiedereinschalten auf das
vorher gespeicherte Helligkeitsniveau ein.
Langer Tastendruck bei ausgeschaltetem Zustand = Hochdimmen der
Helligkeit ab 0%.
Hochdimmen: Der Dimmer hält auf dem höchsten Helligkeitsniveau.
Runterdimmen: Der Dimmer hält 2 s auf dem untersten Helligkeitsniveau
an und dimmt dann wieder hoch.
Ein erneuter (langer) Kontakt kehrt die Dimmrichtung um.
Ohne Memoryfunktion
Kurzer Tastendruck = max. Helligkeit/Aus, ansonsten entspricht die
Bedienung der mit "Memoryfunktion".
Tasterbedienung:
Kurzer Tastendruck < 400 ms
Kurzer Tastendruck > 400 ms
= An/Aus
= Hoch-/Runterdimmen
2.2 Belastungstabelle
Lasttype
Symbol
Max. Leistung
Ohmsch
R
450 W
Induktiv
L
450 W
Kapazitiv
C
nicht zulässig
Leistung, 50 Hz
Vermogen bij 50 Hz
470
450
430
410
390
370
0
35
Falls die Dimmer nebeneinander montiert werden, ist die max. Belastung 80%.
2.3 Wichtig
- Da der Dimmer mit einem Triac und einer Entstördrossel arbeitet, ist ein
Brummen zu hören, dass von der Belastung und dem Helligkeitsniveau
nv Niko sa
PM005-70400R14364
abhängt.
- Wird der Dimmer in der Umgebung einer Stereoanlage installiert,
so empfehlen wir die Verkabelung der einzelnen Komponenten der
Stereoanlage mit abgeschirmten Leitungen auszuführen.
- Rundsteuersignale die auf die Netzleitung eingekoppelt werden, können
die Funktion eines Dimmers beeinträchtigen. Darum ist dieser Dimmer
mit einem Rundsteuersignalfilter ausgerüstet, der diese Signale ausfiltert.
- Bei normalem Gebrauch produziert dieser Dimmer eine bestimmte
Abwärme. Darum sollte der Dimmer nicht mit isolierendem Material
abgedeckt werden und eine ausreichende Wärmeabfuhr vorhanden sein.
Zu beachten ist die eingeschränkte Leistung, falls die Dimmer direkt
übereinander oder direkt nebeneinander montiert sind.
- Beim Einbau von vielen Dimmern in einen Verteiler kann die Temperatur
weit über die Umgebungstemperatur ansteigen. Dies kann die Funktion
des Dimmers beeinflussen (Beschränkung der Maximalleistung, thermische
Sicherung spricht an). Es sollte deshalb für genügend Ventilation im
Verteiler gesorgt werden, sodass die Temperatur unter der auf dem Gerät
angegebenen Temperatur von 35°C bleibt. Werden alle Dimmer maximal
belastet, so sollten sie nicht direkt aneinander montiert werden.
- Der Einsatz von gemischten L- und C-Lasten (induktive und kapazitive
elektronische Trafos) ist nicht zulässig. Werden jedoch spezielle
elektronische Trafos, die für Phasenanschnitt geeignet sind, eingesetzt,
so ist eine gemischte Belastung möglich.
- Beim Einsatz von Halogenleuchten mit gewickelten Trafos muss der
Wirkungsgrad des Trafos beachtet werden. Diese Trafos sollten mindestens
mit 80% ihrer Leistung belastet werden. Außerdem müssen diese Trafos
dimmbar sein.
- Elektronische Trafos können unstabil reagieren, falls die Verdrahtungslänge
zwischen Trafo und Leuchte länger als 2 m ist.
- Das Gerät geht nach einer Spannungsunterbrechung in seinen
ursprünglichen Zustand zurück mit Memoryfunktion/aus ohne
Memoryfunktion.
- Der Dimmer wird durch die Tasterbedienung nicht galvanisch vom Netz
getrennt, d.h. alle Teile bleiben auf Netzspannungspotential, auch wenn
die Last (z.B. die Leuchte) "AUS" ist.
- Sollte die Sicherung ausgewechselt werden müssen, so ist sie durch die
gleiche Type zu ersetzen.
- Diese Geräte sind nicht für die Regelung von Motoren geeignet, es sei
denn, dass die spezifischen Sicherheits-anforderungen von externen
Systemen garantiert werden.
3. PFLEGE
Die Verdrahtung und Ventilation im Schrank sind regelmäßig zu warten.
4. STÖRUNGSABHILFE
Der Dimmer besitzt eine grüne LED. Diese zeigt den Zustand der Lastseite
an. Ist die LED aus, so:
- ist der Dimmer aus
- ist die Spannungsversorgung nicht angeschlossen
- ist die Sicherung durchgebrannt
- ist die Last nicht angeschlossen
- ist die Lampe defekt
- hat die thermische Schutzschaltung hat angesprochen
- eine Kombination der o.a. Probleme aufgetreten.
Kontrolle der Sicherung:
- Spannungsversorgung unterbrechen
- Sicherungshalter öffnen durch gleichzeitiges Eindrücken und eine viertel
Drehung nach links
- Durchgang der Sicherung messen
- Sicherung nur durch Originaltype ersetzen F3,15AH (04-226-20).
Der Dimmer enthält eine thermische Schutzeinrichtung. Wird die Temperatur
im Gerät zu hoch, so wird der Dimmer ausgeschaltet. Die Wiedereinschaltung
des Gerätes erfolgt nach Abkühlung automatisch. Falls die thermische
Schutzschaltung anspricht sollte man:
- Die Höhe der Belastung kontrollieren, wobei die Blindleistung von
gewickelten Trafos mit berücksichtigt werden muss.
- Die Temperatur im Verteilerkasten kontrollieren (max. 35°C). Falls diese zu
hoch ist, muss für eine zusätzliche Lüftung gesorgt werden. Besonders an
der Oberseite des Verteilers muss genügend Abluftmöglichkeit vorhanden
sein. Falls erforderlich, muss ein Ventilator installiert werden.
- Falls die Module zu dicht aneinander montiert sind, sollte man 1 Modulbreite
Abstand durch entsprechende Abstandshalter vorsehen.
5. TECHNISCHE DATEN
- Versorgungsspannung: 230 Vac ± 10%, Frequenz 40-60 Hz
- Abmessungen: 92,4 x 17,5 x 66 mm (HxBxT)
- Montage auf DIN-Hutschiene
- Gewicht: ± 94 g
- Umgebungstemperatur (t a): 35°C
- Anwendungsbereich: nur in nichtkondensierender Luftfeuchte
- Eigene Leistungsaufnahme: 1,7 W
- Maximale Gehäusetemperatur (t c ): 90°C
- Maximaler Drahtquerschnitt für Anschlussklemmen
- Spannungsversorgung und Last: 2 x 1,5 mm
- Tastereingang: 2 x 1,5 mm
- Minimumlast: 40 W/50 VA
- Maximallast: Siehe Belastungstabelle
- Spannungsabfall über dem Dimmer: max. -5%
t a (°C)
50
- Schutzschaltungen:
- Thermischer Überlastschutz mit automatischer Wiedereinschaltung
- Kurzschlussschutz über eingebaute Feinsicherung. Eine Reservesicherung
ist nicht im Gerät enthalten und muss durch die Originaltype F3,15AH
(04-226-20) ersetzt werden.
- Drucktasteransteuerung zur Bedienung: 230 V, 5 mA, nicht galvanisch
Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.be — www.niko.eu
2
oder 1 x 2,5 mm
2
2
getrennt
- Das Gerät entspricht folgenden Normen: EN 60669-2-1 und EN 55015.
6. WARNHINWEISE FÜR DIE INSTALLATION
- Die Installation darf ausschließlich von einer Elektrofachkraft unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften ausgeführt werden.
- Diese Gebrauchsanleitung muss dem Benutzer ausgehändigt werden.
Die Gebrauchsanleitung ist den Unterlagen der elektrischen Anlage
beizufügen und muss auch eventuellen neuen Besitzern ausgehändigt
werden. Zusätzliche Exemplare erhalten Sie über die Website von
Niko oder über den Kundendienst von Niko. Die neueste Version der
Gebrauchsanleitung erhalten Sie immer auf der Niko-Website.
- Beachten und berücksichtigen Sie bei der Installation unter anderem
folgende Punkte:
- die gültigen Gesetze, Normen und Richtlinien.
- den Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation.
- die in dieser Gebrauchsanleitung aufgeführten Anweisungen, wobei
diese Gebrauchsanleitung nur allgemein gültige Bestimmungen enthält,
die für jede Anlage spezifisch angewendet werden müssen.
- die allgemein anerkannten Regeln fachmännischer Arbeit.
Dieses Produkt erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien und
Verordnungen. Die für dieses Produkt zutreffende EG-Konformitätserklärung
erhalten Sie gegebenenfalls unter www.niko.eu.
7. NIKO UNTERSTÜTZUNG
Bei Zweifel oder falls Sie bei einem eventuellen Defekt des Produkts
noch Fragen bezüglich des Umtausches haben, dann nehmen Sie bitte
Kontakt auf mit dem Kundendienst von Niko (Belgien: +32 3 778 90 80)
oder wenden Sie sich an Ihren Großhändler. Kontaktdaten und weitere
Informationen erhalten Sie im Internet unter www.niko.eu in der Rubrik
"Unterstützung und Beratung".
8. GARANTIEBEDINGUNGEN
- Der Garantiezeitraum beträgt vier Jahre ab Lieferdatum. Als Lieferdatum
gilt das Rechnungsdatum zum Zeitpunkt des Kaufs durch den
Endverbraucher. Falls keine Rechnung mehr vorhanden ist, gilt das
Produktionsdatum.
- Der Endverbraucher ist verpflichtet, Niko schriftlich über einen
Produktmangel innerhalb von zwei Monaten nach dessen Feststellung
zu informieren.
- Im Falle eines Mangels hat der Endverbraucher nur Recht auf kostenlose
Reparatur oder Ersatz des Produkts. Eine Entscheidung darüber obliegt
allein Niko.
- Niko ist nicht für Mängel oder Schäden verantwortlich, die
durch fehlerhafte Installation, nicht bestimmungsgemäßen oder
unsachgemäßen Gebrauch, durch falsche Bedienung, Anpassen/
Ändern des Produktes, infolge von unsachgemäßer Wartung entgegen
den Wartungsvorschriften oder die sich aus äußeren Umständen, wie
beispielsweise infolge Feuchtigkeit oder Überspannung, ergeben.
- Zwingende Vorschriften der nationalen Gesetzgebung bezüglich des
Verkaufs von Konsumgütern und zum Verbraucherschutz haben vor
den obigen Bestimmungen Vorrang in den Ländern, in denen Niko
direkt oder über seine Neben- oder Tochtergesellschaften, Filialen,
Vertriebsstellen, Agenten oder über feste Vertreter verkauft.
05-704
3
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières