Deutsch
VOR INGEBRAUCHNAHME
Vor der ersten Benutzung:
- Entfernen Sie alle Verpackungen oder Zubehörteile an der Innen- und Außenseite des
Gerätes.
- Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die
Sicherheitsvorschriften.
- Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile; siehe hierzu den Abschnitt 'Unterhalt und
Reinigung'.
- Stellen Sie das Gerät auf einem sauberen, geraden und harten Untergrund auf. .
- Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit!
BENUTZUNG DES GERÄTES
Für den Gebrauch vorbereiten
- Stellen Sie die Motoreinheit (3) auf eine ebene Oberfläche, z.B. die Arbeitsplatte in der Küche,
und achten Sie darauf, daß die Einheit fest steht.
- Verbinden Sie die Basis (6) mit der Motoreinheit, so daß der Ausguß (5) in den Schlitz
seitlich am Motorgehauese passt.
- Schieben Sie den Behälter für das Fruchtfleisch (2) nach oben, unter den Ablaufrand der
Basis, so daß es sich mit dem Boden der Motoreinheit fest verschließt.
- Befestigen Sie den Filter (7) vorsichtig mit der Basis. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie
nicht die scharfen Teile am Filterboden.
- Stellen Sie sicher, daß der Filter ordnungsgemäß mit der Basis des Gerätes verbunden ist, so
daß das Getriebe am Boden der Schüssel in das Getriebe der Basis einrastet.
- Achten Sie darauf, daß der Filter nicht locker in der Basis sitzt und daß er gleichmässig
rotiert.
- Bringen Sie den Deckel (10) so am Apparat an, daß er sowohl den Fruchtfleischbehälter als
auch den Filter abdeckt. Achten Sie darauf, daß der Deckel fest sitzt.
- Bewegen Sie den Griff (4) nach oben in senkrechte Position und stellen Sie sicher, daß es
den Deckel verschliesst. Sie hören ein "Klick" Geräusch, wenn dies richitg ausgeführt wurde.
- Stellen Sie den Saftbehälter unter den Ausguß.
- Das Gerät kann jetzt verwendet werden.
Das Vorbereiten von Obst oder Gemüse
Wichtig: verwenden Sie ausschließlich reife Früchte, um Verstopfungen des Gerätes zu
vermeiden, sodass Sie es weniger oft reinigen müssen. Waschen oder schälen Sie das Obst
oder das Gemüse, das Sie verarbeiten wollen. Bei Früchten, die große Kerne haben, wie zum
Beispiel Kirschen, Pfirsiche, Aprikosen, müssen die Kerne immer erst entfernt werden. Früchte
mit Samenkernen wie Äpfel und Birnen können mit der Schale und dem Kerngehäuse
verarbeitet werden. Von Früchten mit einer dicken Schale wie zum Beispiel bei Zitrusfrüchten,
Ananas, Melonen, Kiwis und roten Rüben muss erst die Schale entfernt werden. Bei Trauben
entfernen Sie nur die dicken Stiele. Für Blattgemüse (Spinat) und Kräuter gilt, dass Sie die
Blätter kräftig zusammengerollt in den Füllschacht einlegen.
24