ARF868 Radio Modems - User guide version V1.6
3. Datenaustausch – Kommunikationsmodus
Funktionsprinzip:
Der Kommunikationsmodus entspricht dem Standardmodus.
Beim Einschalten ist das Modem konfiguriert : RS232, 9.6kbps (Datenrate ), 2.4kbps Funkdatenübertragungsraten.
Werksseitig ist das Modem auf Dauerempfang der RF-Schnittstelle und des UART-Ports eingestellt:
•
Sobald ein über die RF-Verbindung eingehender Datenübertragungsblock demoduliert wird, wird dessen Inhalt an den UART-Port über-
tragen.
•
Sobald am UART-Port eine Zeichenkette erfasst wird, wird diese über die RF-Verbindung übertragen.
Die Funkkommunikation erfolgt abhängig von der Wahl folgender Protokolle:
•
Kontinuierliche asynchrone Datenübertragung (Standardmodus)
•
Kontinuierliche asynchrone Datenübertragung „legacy X3Pro"
3.1. Kontinuierliches asynchrones Datenübertragungsprotokoll
3.1.1 Beschreibung des Protokolls
Das kontinuierliche asynchrone Protokoll ermöglicht die Datenübertragung ausgehend von der UART-Schnittstelle zur Funkverbindung mit
einer so weit wie möglich reduzierten Latenz. Es geht mit Funkmodulationen einher, die es ermöglichen, einen erweiterten Datendurchsatz und
größere Reichweiten abzudecken. In diesem Modus können Sie die ganze Funktionspalette des Modems ARF868 nutzen.
•
Beim Senden werden die über den UART-Port eingehenden Daten sofort in die Lüfte geschickt.
•
Beim Empfang werden die aus den RF-Datenblöcken hervorgehenden Daten nach und nach an die UART-Schnittstelle übertragen.
Vor oder nach der Übertragung über die serielle Verbindung gibt es keine Pufferung für komplette Funkdatenblöcke. Jedoch verfügt das Gerät
über eine Speicherpufferung, mit der ein Datenpuffer erzeugt werden kann, falls sich die Durchsatzraten der Funksignale und des UART-Port
unterscheiden.
Die UART-Schnittstelle erfordert kein spezielles Protokoll. Jedes übertragene 8-bit-Zeichen wird über Funk verschickt und umgekehrt.
Dank seiner reduzierten Latenz ist das mit asynchronem kontinuierlichem Protokoll betriebene Modem ARF868 vollständig transparent, wenn es
um den Austausch einer leitungsgestützten Verbindung geht.
3.1.2 Inbetriebnahme
Das kontinuierliche asynchrone Protokoll wird über das Register S222 gewählt (siehe Abschnitt 5.3).
Es kann die Funkdatenübertragungsraten 2,4 kbit/s, 9,6 kbit/s, 38,4 kbit/s und 57,6 kbit/s nutzen. Die Einstellung der Datenübertragungsrate
erfolgt über das Register S254 (siehe Abschnitt 5.3).
Die Adressierungsbegriffe (Kommunikation per Rundfunk, Kommunikation innerhalb einer Gruppe und adressierte Kommunikation zwischen
Geräten) sind hier im Anschluss beschrieben.
3.1.3 Adressierung
Das Gerät verfügt über unterschiedliche Adressierungsmodi, die über die Geräteregister konfiguriert werden können. Folgende Modus-Einstel-
lungen stehen zur Verfügung:
•
Transparenzmodus ohne Subnetz
•
Transparenzmodus mit Subnetz
•
Adressierungsmodus ohne Subnetz
•
Adressierungsmodus mit Subnetz
Die Transparenzmodi dienen der Kommunikation zwischen Geräten: alle Geräte sind Empfänger der versendeten Datenblöcke.
Die Adressierungsmodi ermöglichen die Kommunikation über ein oder mehrere Geräte (Einrichtung von Untergruppen)
Transparenzmodus ohne Subnetz:
Im Transparenzmodus ohne Subnetz empfangen alle Geräte in Reichweite die Datenblöcke der Sendegeräte. Die für diesen Kommunikationsmo-
dus erforderliche Konfiguration sieht wie folgt aus:
•
S220=0 (Transparenzmodus)
•
S253=0 (keine Gruppe)
Adressierungsmodus ohne Subnetz:
Page
16
of 25