Funkkenndaten; Einführung In Die Anforderungen Für Den Funkbetrieb; Subbänder; Duty Cycle (Tastgrad) - Adeunis RF ARF868 ULR Mode D'emploi

Modem radio
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
ARF868 Radio Modems - User guide version V1.6

2.3. Funkkenndaten

2.3.1 Einführung in die Anforderungen für den Funkbetrieb
Die Modems nutzen das europäische Frequenzband von 863 – 870 MHz. Dieses Frequenzband ist in verschiedene Subbänder unterteilt, für die
im Hinblick auf Sendeleistung, Spektralbreite bzw. Nutzung des Spektrums jeweils eigene gesetzliche Anforderungen gelten. Bei allen Modems
vom Typ ARF868 sind diese gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt.
2.3.1.1
Subbänder
Jedes Subband ist durch einen unteren und oberen Frequenzwert begrenzt. Darüber hinaus sind für jedes Subband das maximal zulässige Sen-
deleistungsniveau und der maximale Tastgrad (Duty Cycle) getrennt definiert.
2.3.1.2

Duty Cycle (Tastgrad)

Die Begrenzung des zyklischen Verhältnisses zwischen Signal- und Pausendauer (Duty Cycle) soll gewährleisten, dass keine Anwendung ein Fre-
quenzband über einen gewissen Zeitanteil hinaus belegt. Der Signalzyklus definiert einen maximalen Zeitanteil (ausgedrückt in Prozent bezogen
auf eine jedwede Zeitperiode), während dem ein Modem Signale übertragen darf. Die Begrenzung des Tastgrads muss über die mit dem Modem
verbundenen Endgeräte gesteuert werden. Wenn Sie mehr zur Berechnung der Nutzungszeit ihres Frequenzbandes („Air") wissen möchten,
wenden Sie sich jederzeit gerne an Adeunis RF.
2.3.1.3

Schematische Darstellung der Anforderungen des Frequenzbands von 863 bis 870 MHz

Die nachfolgende Tabelle zeigt schematisch die Nutzung des Frequenzbandes von 863 – 870 MHz, so wie dieses vom Modem Modell ARF 868
von Adeunis RF verwendet wird.
Power (mW)
500
25
10
5
Achtung, diese Darstellung gilt nicht verbindlich, sondern kann gegebenenfalls gesetzlichen Änderungen unterliegen.

2.3.2 Betriebsmodi der Modem-Modelle ARF868

Die Modems ARF868 beinhalten zwei Betriebsmodi:
1 Standardmodus für sehr lange Reichweiten, bei dem die Störfestigkeit gegen Störfelder optimal ist.
1 Modus ARFx3Pro, der die Kompatibilität des Funksignals mit der gesamten Modellreihe ARFx3Pro von Adeunis RF garantiert.
Der werksseitig eingestellte Kommunikationsmodus ist der Standardmodus. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, kann das Modem Daten mit
den im Speicher abgelegten Parametern senden und empfangen (*). Werksseitig ist das Modem auf Dauerempfang der RF-Schnittstelle und des
UART-Ports eingestellt:
Sobald ein über die RF-Verbindung eingehender Datenübertragungsblock demoduliert wird, wird dessen Inhalt an den UART-Port über-
tragen.
Sobald am UART-Port ein Datenstrom erfasst wird, wird dieser über die RF-Verbindung übertragen.
(*) : Beim allerersten Einschalten des Geräts entsprechen diese Parameter der Standardeinstellung des Herstellers (bzw. der werkseitigen
Einstellung). Bei jedem nachfolgenden Einschalten entsprechen die dann verwendeten Parameter denjenigen, die zuletzt mit dem Befehl AT&W
gespeichert wurden (siehe Abschnitt 5.2 AT-Steuerung).
SRD
SRD
1%
0.1%
SRD
SRD
0.1%
10%
SRD
100%
SRD : Short Range
Devices
Page
13
of 25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières