TX707/TX710/TX715/TX721
Anschließen
Anschlüsse und Steckplätze
Siehe Abb. 4
Anschluss/Steckplatz
Funktion
1
USB-Port , V2.0, max 500 mA (nur für Wartung)
2
Ethernet-Port 2 (10/100 Mbit)
3
Ethernet-Port 1 (10/100 Mbit)
4
Serielle Schnittstelle
5
Ethernet-Port 0 (10/100/1000 Mbit)
6
Spannungsversorgung
7
2 Erweiterungssteckplätze für Plug-In-Module
8
SD-Karten-Steckplatz
HINWEIS
Geräte der Schutzklasse III nach EN 61140 bzw. Class 2 nach UL-Standard:
Alle Anschlüsse sind SELV-Anschlüsse.
Spannungsversorgung
GEFAHR
Falsche Wahl der Spannungsversorgung
Lebensgefahr durch Überspannung und Stromschlag
Gerät nur an SELV-Spannungsquellen gemäß europäischer Norm bzw. an
➤
Class 2-Spannungsquellen gemäß UL-Norm betreiben.
Gerät gemäß Abb. 5 und 6 an die Versorgungsspannung anschließen.
➤
Serielle Schnittstelle
Siehe Abb. 7
Pin
RS232
1
RxD
2
TxD
3
CTS
4
RTS
5
+5 VDC output
6
GND
7
n.c.
8
SHIELD
HINWEIS
Bei Nutzung als RS485-Schnittstelle müssen Pin 1 und 2 sowie Pin 3 und 4
extern verbunden werden.
Gerät in Zone 2/Zone 22 anschließen
GEFAHR
Explosionsfähige Atmosphäre
Explosionsgefahr durch zündfähige Funken
Bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22
Gerät nur anschließen, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorliegt.
➤
Gerät erden
Der minimale Leitungsquerschnitt für den Erdungsanschluss beträgt 1,5 mm².
Gehäuse über die Erdungsschraube auf der Gehäuserückseite erden.
➤
Gerät über Klemme 3 am Spannungsversorgungsanschluss erden.
➤
In Betrieb nehmen
Frontplatte des Geräts vor dem Einschalten mit einem feuchten Tuch reini-
➤
gen, um jegliche elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Transientenschutz an den Versorgungsanschlüssen vorsehen, der auf maxi-
➤
mal 140 % des Spitzenwerts der Nennspannung eingestellt ist.
Betreiben
Gerät in Zone 2/Zone 22 betreiben
WARNUNG
Ungeeignete Spannungsversorgung
Verlust der Eignung für Class 1, Division 2
Der Anschluss der Spannungsversorgung, der Eingänge und der Ausgänge
➤
(I/O) muss gemäß Class I, Division 2 und gemäß der Vorgaben der jeweils
zuständigen Behörde erfolgen. Für die USA gilt die Eignung gemäß Article
501.10 (B) of the National Electrical Code, NFPA 70 bzw. für Kanada die
Eignung gemäß Section 18-1J2 of Canadian Electrical Code.
Hans Turck GmbH & Co. KG | Witzlebenstraße 7, 45472 Mülheim an der Ruhr, Germany | Tel. +49 208 4952-0 | Fax +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com
RS422/RS485
CHB-
CHA-
CHB+
CHA+
+5 V DC output
GND
n.c.
SHIELD
WARNUNG
Austausch von Komponenten
Eignung für Class 1, Division 2 möglicherweise beeinträchtigt
Beim Austausch von Komponenten darauf achten, dass die Eignung des
➤
Geräts für Class1, Division 2 nicht beeinträchtigt wird.
Nur Komponenten verwenden, die für den Einsatz in Class1, Division 2
➤
geeignet sind.
Ggf. Maßnahmen ergreifen, die die Eignung für Class1, Division 2 wieder-
➤
herstellen.
Die Geräte sind für den Einsatz in Class1, Division 2, Gruppe A, B, C und D (explo-
sionsgefährdeter Bereich oder nicht-explosionsgefährdeter Bereich) konzipiert.
GEFAHR
Explosionsfähige Atmosphäre
Explosionsgefahr durch zündfähige Funken
Bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22
Gerät nicht unter Spannung trennen.
➤
Gerät nicht in einer zündfähigen Atmosphäre trennen.
➤
Gerät spannungsfrei schalten, bevor Erweiterungsmodule angeschlossen,
➤
entfernt oder ausgetauscht werden.
Batterie nicht in einer zündfähigen Atmosphäre entfernen.
➤
Instand halten
GEFAHR
Explosionsfähige Atmosphäre
Explosion durch zündfähige Funken
Staubschichten auf dem Gerät vermeiden, die die Anhäufung von stati-
➤
schen Ladungen verursachen könnten
Die Geräte müssen in regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch gerei-
nigt werden.
Reparieren
Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das
Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck
beachten Sie bitte unsere Rücknahmebedingungen.
Entsorgen
Das Gerät ist mit einer wiederaufladbaren Lithium-Batterie ausgestattet, die
nicht zum Austausch durch den Benutzer vorgesehen ist.
Zur Entsorgung, die Rückseite des Geräts öffnen und Batterie entfernen.
➤
Das Gerät und die Lithium-Batterie müssen fachgerecht gemäß WEEE-
Richtlinie 2012/19/EU entsorgt werden und gehören nicht in den
normalen Hausmüll.