Features
Dieser Fahrtenregler besticht unter anderem durch seine extrem einfache Handhabung.
Sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich vollautomatisch. Wenn das
Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der Regler akustisch mit Hilfe des
Motors durch das Abspielen eines „Do" „Re" „Mi" Sounds, dass er einsatzbereit ist.
Um auch LiPo-Akkus ordnungsgemäß einsetzten zu können, verfügt der Regler über
einen dafür speziellen, programmierbaren Unterspannungs-Schutz.
Technische Daten
Zulässige Betriebsspannung:
7,2-7,4V, d.h. 2S LiPo oder 6 Zellen
NiMH/NiCd Akkus
Max. Strom, konstant:
45A
Max. Strom, kurzzeitig: 340A (max. f. 10 Sek.)
BEC:
ca. 5,6V @ 2A
Abmessungen:
ca. 30x28x22mm
Gewicht:
ca. 38g
Unterspannungs-Schutz:
6V im LiPo-Modus
Temperatur-Schutz:
Abschaltung bei über 90°C
Anschluss-Plan
Setup & Einstellung
• Schließe den Fahrtenregler gemäß dem Anschluss-Plan an die anderen
Funktionskomponenten Deines RC-Modells an.
• Stelle sicher, dass am RC-Fernsteuerungs-Sender der Drehknopf „TH-D/R" zum
Einstellen der maximalen Gas-Bremse-Rückwärts-Funktion (Fachausdruck „Dual Rate")
auf seinen Maximalwert eingestellt und der Drehknopf „TH-TRIMM" zur Feinjustierung der
Gas-Bremse-Rückwärts-Funktion in seiner Mittelposition stehen.
• Schalte den RC-Sender EIN.
• Schalte den Regler EIN; sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich
vollautomatisch. Wenn das Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der
Regler akustisch mit Hilfe des Motors durch das Abspielen eines „Do" „Re" „Mi" Sounds,
dass er einsatzbereit ist.
• Sollte der Motor des RC-Modells jetzt nicht stillstehen, dann bitte den Regler noch
einmal AUS und wieder EIN schalten, sodass sich die Mittel-Neutral-Position automatisch
korrigieren kann.
Betriebsmodus „Normal" & „Crawler"
Was ist der aktuelle Modus...?
• Schalte den RC-Sender EIN.
• Schalte den Regler EIN; sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich
vollautomatisch. Wenn das Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der
Regler akustisch mit Hilfe des Motors durch das Abspielen eines „Do" „Re" „Mi" Sounds,
dass er einsatzbereit ist. Die LED-Leuchte zeigt nun an, in welchem Modus sich der
Regler befindet.
• Die LED-Leuchte blinkt: der Regler befindet sich im „Normal" Modus; d.h. der Modus
für den alltäglichen und Racing-Betrieb: Vorwärts, Bremse, Rückwärts.
• Die LED-Leuchte leuchtet konstant: der Regler befindet sich im speziellen „Crawler"
Modus; d.h. der Modus, der insbesondere für präzise Kletter-Manöver in schwierigem
Gelände ausgelegt ist: Vorwärts, Automatik-Bremse (Fachbegriff „Drag Brake"),
Rückwärts.
Wie wird vom „Normal" in den „Crawler" Modus umgeschaltet...?
1. Schalte den RC-Sender EIN.
2. Schalte den Regler EIN; sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich
vollautomatisch. Wenn das Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der
Regler akustisch mit Hilfe des Motors durch das Abspielen eines „Do" „Re" „Mi" Sounds,
dass er einsatzbereit ist.
3. Die LED-Leuchte blinkt und zeigt damit an, dass der Regler sich im „Normal" Modus
befindet.
4. Drücke den Programmier-Schalter und halte ihn gedrückt, bis 2x „Beep" zu hören ist,
und lasse den Schalter dann sofort los.
5. Die LED-Leuchte leuchtet jetzt konstant und signalisiert damit, dass der Regler sich
nun im „Crawler" Modus befindet.
Wie wird vom „Crawler" in den „Normal" Modus umgeschaltet...?
1. Schalte den RC-Sender EIN.
2. Schalte den Regler EIN; sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich
vollautomatisch. Wenn das Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der
Regler akustisch mit Hilfe des Motors durch das Abspielen eines „Do" „Re" „Mi" Sounds,
dass er einsatzbereit ist.
3. Die LED-Leuchte leuchtet konstant und zeigt damit an, dass der Regler sich im
FTX6557W Instructions ESC
„Crawler" Modus befindet.
4. Drücke den Programmier-Schalter und halte ihn gedrückt, bis 1x „Beep" zu hören ist,
und lasse den Schalter dann sofort los.
5. Die LED-Leuchte blinkt jetzt und signalisiert damit, dass der Regler sich nun im
„Normal" Modus befindet.
Unterspannungs- & Temperatur-Schutz
Was ist die aktuelle Einstellung...?
1. Schalte den RC-Sender EIN.
2. Schalte den Regler EIN; sobald der Regler eingeschaltet wird, justiert er sich
vollautomatisch. Achte genau auf die akustischen Signale, die der Regler mit Hilfe des
Motors gibt.
3. Wenn das Automatik-Setup erfolgreich beendet ist, signalisiert der Regler akustisch
„Beep--" und direkt anschließend den „Do" „Re" „Mi" Sound; d.h. Unterspannungs- &
Temperatur-Schutz sind NICHT aktiviert.
4. Signalisiert der Regler jedoch akustisch „Beep--Beep--" und direkt anschließend den
„Do" „Re" „Mi" Sound, bedeutet dies, dass Unterspannungs- & Temperatur-Schutz
aktiviert sind.
ACHTUNG!
• Wenn ein LiPo-Akku verwendet wird, müssen Unterspannungs- & Temperatur-Schutz
unbedingt aktiviert sein. Der Unterspannungs-Schutz sorgt dafür, dass der Regler beim
Erreichen von einer Akku-Spannung von 6,0V seinen Betrieb einstellt und somit den LiPo-
Akku vor einer absolut schädlichen und zerstörerischen Tiefenentladung schütz.
• Sollten NiMH- oder NiCd-Akkus zum Einsatz kommen, kann es unter Umständen besser
sein, wenn Unterspannungs- & Temperatur-Schutz nicht aktiviert sind. Grund der
geringeren Belastungsfähigkeit von NiMH- & NiCd-Akkus kann es manchmal zu
Fehlfunktionen durch den Unterspannungs-Schutz kommen. In diesem Fall sollten
Unterspannungs- & Temperatur-Schutz deaktiviert und der Betrieb des RC-Modells immer
sofort eingestellt werden, sobald die Fahrleistungen spürbar sinken.
• Bei aktiviertem Temperatur-Schutz schaltet der Regler automatisch ab, sobald seine
Betriebstemperatur über 90°C steigen sollte, und nimmt seinen Betrieb erst wieder auf,
wenn es entsprechend abgekühlt ist.
Wie werden Unterspannungs- & Temperatur-Schutz aktiviert bzw.
deaktiviert...?
1. Schalte den RC-Sender EIN.
2. Halte den Programmier-Schalter gedrückt und schalte den Regler EIN.
3. Der Regler signalisiert durch akustische „Beep" Signale, ob Unterspannungs- &
Temperatur-Schutz aktiviert bzw. deaktiviert sind.
4. Um Unterspannungs- & Temperatur-Schutz AUS zu schalten, wartest Du auf einen
„Beep" und lässt dann sofort den Programmier-Schalter los.
5. Um Unterspannungs- & Temperatur-Schutz EIN zu schalten, wartest Du auf den
zweiten „Beep" und lässt erst dann sofort den Programmier-Schalter los.
6. Nachdem Du den Programmier-Schalter zum entsprechenden „Beep" Signal
losgelassen hast, bestätigt der Regler akustisch durch das Abspielen eines „Do" „Re"
„Mi" Sounds die Einstellung.
7. Schalte nun den Regler noch einmal aus und wieder an. Jetzt ist der Regler mit der
gewählten Einstellung bereit zum Einsatz.
Funktion
Vorwärts: Ziehe den Gas-Brems-Hebel am RC-Sender hin zum Griff, um vorwärts zu
beschleunigen und lasse ihn los um die Geschwindigkeit zu verringern.
Bremse: Um Dein RC-Modell ungebremst ausrollen zu lassen, lasse den Gas-Brems-
Hebel einfach los, sodass er sich in von alleine in seine Mittel-Neutral-Position stellt.
Wenn Du aktiv bremsen möchtest, musst Du den Gas-Brems-Hebel nicht einfach nur
loslassen, sondern ihn aktiv weg vom Griff drücken.
Rückwärts: Um in den Rückwärtsgang zu gelangen, musst Du den Gashebel weg vom
Griff drücken. Das RC-Modell wird aber nur dann rückwärtsfahren, wenn es davor erst
einmal komplett zum Stillstand gekommen ist.
Neutral: Wenn der Gashebel am RC-Sender sich in seiner Mittel-Neutral-Position befindet,
sollte das RC-Modell im Normalfall stillstehen. Macht es dennoch Anstalten, sich vorwärts
oder rückwärts in Bewegung setzten zu wollen, dreht man in kleinen Schritten am „TH-
TRIMM" Drehknopf, bis es absolut stillsteht.
Die LED-Leuchte
„Crawler" Modus: Die LED-Leuchte leuchtet konstant, wenn der Motor stillsteht, beginnt
langsam zu blinken, wenn beschleunigt wird, und blinkt maximal schnell, wenn Vollgas
erreicht ist. Das gilt sowohl für Vorwärts als auch für Rückwärts.
„Normal" Modus: Die LED-Leuchte blinkt, wenn der Motor stillsteht, beginnt langsamer zu
blinken, wenn beschleunigt wird und blinkt maximal schnell, wenn Vollgas erreicht ist.
Beim Bremsen leuchtet sie konstant. Das gilt sowohl für Vorwärts als auch für Rückwärts.
ACHTUNG!
• Auch wenn der Fahrtenregler „RC Waterproof" ausgelegt ist, darf ein RC-Modell
dennoch nicht komplett im Wasser oder exzessiv auf nassem Untergrund betrieben
werden. Nicht alle Komponenten eines RC-Modells können wasser-resistent gefertigt sein
und Beschädigungen dieser durch Wasser können auch schwerwiegende Folge-Schäden
am Regler nach sich ziehen.
• Motor, Fahrtenregler, Akkus und Kabel eines RC-Models können im Betrieb sehr heiß
werden. Achtung! Verletzungsgefahr!
• Dieser Fahrtenregler kann mit LiPo-Akkus betrieben werden. Dabei muss aber unbedingt
sichergestellt sein, dass Unterspannungs- & Temperatur-Schutz gemäß Betriebsanleitung
aktiviert sind.
23