Hinweis 1: Die Formel für das höhere Frequenzband wird bei der Frequenz
von 80 MHz und 800 MHz verwendet.
Hinweis 2: Die Richtlinie gilt möglicherweise nicht für alle Situationen. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch die Absorption und Reflexion
von Gebäuden, Objekten und dem menschlichen Körper beeinflusst.
a. Die Feldstärke eines festen Senders, wie z.B. Basisstationen für
drahtlose (zellulare/drahtlose) Telefone und terrestrische Mobilfunkgeräte,
Amateurfunk, MW- und UKW-Radio- und Fernsehsendungen, kann
theoretisch nicht genau bestimmt werden. Die Untersuchung
elektromagnetischer Standorte sollte in Betracht gezogen werden, um
die elektromagnetische Umgebung von festen HF-Sendern zu beurteilen.
Wenn die gemessene Feldstärke an der Stelle, an der sich das Produkt
befindet, höher ist als die oben genannte HF-Konformitätsstufe, sollte das
Produkt beobachtet werden, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß
funktionieren kann. Wenn eine anormale Leistung beobachtet wird, können
zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. die Neuausrichtung
oder die Positionierung des Produkts.
b. Die Feldstärke muss über den Frequenzbereich von 150 KHz - 80 MHz
unter 3 V/m liegen.
17
(4)
Empfohlene Isolationsabstände zwischen tragbaren und mobilen
Funkkommunikationsgeräten und diesem Produkt
Dieses Produkt ist für den Einsatz in elektromagnetischen Umgebungen
vorgesehen, in denen die Härte der Hochfrequenzstrahlung
kontrolliert wird. Abhängig von der maximalen Nennleistung der
Kommunikationsvorrichtung kann der Käufer oder Benutzer dieses
Produkts elektromagnetische Störungen verhindern, indem er den
folgenden empfohlenen Mindestabstand zwischen der tragbaren und
mobilen Funkkommunikationseinrichtung (Sender) und diesem Produkt
einhält:
Empfohlene Isolationsabstände zwischen tragbaren
und mobilen Funkkommunikationsgeräten und diesem
Maximale Nenn-
Produkt
Ausgangsleistung
150 KHz
des Senders/W
80 MHz
d = P
0,01
Entfällt
0,1
Entfällt
1
Entfällt
10
Entfällt
100
Entfällt
Für die in der obigen Tabelle nicht aufgeführte maximale Nenn-
Ausgangsleistung des Senders kann der empfohlene Isolationsabstand d
in Metern nach der Formel in der entsprechenden Senderfrequenzspalte
bestimmt werden, wobei P die vom Hersteller angegebene maximale Nenn-
Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) ist.
80 MHz
800 MHz
800 MHz
2,5 GHz
d = P
d = P
0,12
0,23
0,38
0,73
1,2
2,3
3,8
7,3
12
23
18