Pattfield Ergo Tools PE-1500 MNF Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
o) Regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Elektro-
werkzeugs reinigen. Der Motorlüfter zieht Staub in das
Gehäuse; übermäßige Metallstaubansammlungen kön-
nen elektrischen Gefahren verursachen.
p) Das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe entflammba-
rer Materialien verwenden. Solche Materialien können
durch Funkenflug entzündet werden.
q) Keine Einsatzwerkzeuge verwenden, welche mit
Flüssigkeit gekühlt werden müssen. Der Einsatz von
Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann zum Tod
durch Stromschlag führen.
Rückschläge und entsprechende Warnhinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolgen einer
blockierten oder verhakten, sich drehenden Scheibe. Das
Klemmen oder Verhaken führt zum plötzlichen Stillstand der
sich drehenden Scheibe, wodurch das unkontrollierte Elek-
trowerkzeug am Klemmpunkt in die der Drehrichtung der
Scheibe entgegensetzen Richtung gedrückt wird.
Verklemmt oder verhakt sich zum Beispiel eine Schleif-
scheibe im Werkstück, kann die Kante der Schleifscheibe
am Klemmpunkt in die Werkstückoberfläche eindringen,
wodurch die Scheibe herausgeschleudert wird. Die Scheibe
kann sich abhängig von ihrer Drehrichtung am Klemmpunkt
entweder auf den Bediener zu- oder von ihm wegbewegen.
Dabei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen und/oder feh-
lerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrie-
ben, verhindert werden.
a) Das Elektrowerkzeug sicher halten und den Körper
und den Arm in eine Stellung bringen, in welcher
die Rückschlagkräfte abgefangen werden können.
Falls vorhanden, einen Zusatzhandgriff verwenden,
um den Rückschlag und die Drehmomentreaktion
beim Anlaufen bestmöglich kontrollieren zu können.
Bei entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen kann der Be-
diener die Drehmomentreaktionen und Rückschlagkräfte
kontrollieren.
b) Die Hände stets vom sich drehenden Einsatzwerk-
zeug fernhalten. Durch einen Rückschlag kann das Ein-
satzwerkzeug über die Hand fahren.
c) Den Bereich vor und hinter der rotierenden Scheibe
meiden. Ein Rückschlag treibt das Werkzeug am Klemm-
punkt entgegen der Drehrichtung der Scheibe.
d)Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw.
besonders vorsichtig vorgehen. Ein Abprallen oder
Einklemmen des Einsatzwerkzeugs vermeiden. An
Ecken, scharfen Kanten oder beim Abprallen neigt das
Einsatzwerkzeug zum Klemmen und kann dabei den Ver-
lust der Kontrolle über das Werkzeug oder Rückschläge
verursachen.
e) Keine Sägekette, Holz-Trennscheiben, segmentierte
Diamantscheiben mit Schlitzen über 10 mm oder ge-
zahnte Sägeblätter verwenden. Solche Einsatzwerk-
zeuge führen häufig zu Rückschlägen und Kontrollverlust.
f) Die Scheibe nicht blockieren und übermäßigen An-
pressdruck vermeiden. Übermäßige Schnitttiefen
vermeiden. Eine Überlastung der Scheibe erhöht die Be-
lastung und Anfälligkeit zum Verdrehen oder Blockieren
der Scheibe im Schnitt und damit die Wahrscheinlichkeit
eines Rückschlags oder Werkzeugbruchs.
g) Falls die Scheibe blockiert oder wenn der Schneid-
vorgang unterbrochen wird, das Elektrowerkzeug
ausschalten und ruhig halten, bis die Scheibe voll-
ständig still steht. Niemals versuchen, die Scheibe
aus dem Schnitt zu entfernen, während sich diese
noch bewegt; andernfalls kann es zu einem Rück-
schlag kommen. Die Ursache für das Klemmen der
Scheibe ermitteln und diese durch geeignete Maßnah-
men beseitigen.
d) Den Schneidvorgang im Werkstück nicht erneut
starten. Warten, bis die Scheibe die maximale
Drehzahl erreicht hat, dann erneut in den Schnitt
eintauchen. Die Scheibe kann blockieren, sich aufwärts
bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn das
Elektrowerkzeug im Werkstück erneut gestartet wird.
i) Platten und übergroße Werkstücke entsprechend
abstützen, um die Gefahr des Blockierens oder ei-
nes Rückschlags zu verringern. Große Platten neigen
dazu, sich unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen.
Werkstücke müssen auf beiden Seiten, in der Nähe des
Sägespalts und nahe am Werkstück abgestützt werden.
j) Besondere Vorsicht ist bei Taschenschnitten in be-
stehende Wände oder verborgene Bereiche geboten.
Die eintauchende Scheibe kann in Gas-, Wasser- und
Elektroleitungen, sowie verborgene Objekte einschneiden
und somit Rückschläge verursachen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Schutzbrille tragen.
b) Nach der Arbeit die Diamantscheibe nicht berühren,
bevor sie abgekühlt ist. Die Diamantscheibe wird wäh-
rend der Verwendung sehr warm.
DE
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières