Funktionsprinzip
Das
MBWDISP
zeigt
die
Zählerstände
von
bis
zu
30
verschiedenen
Verbrauchszählern an. Der Installationstechniker konfiguriert eine Liste mit allen
auszulesenden Zählern in das Gerät. Der Benutzer ist dann in der Lage sich die
Zählerstände in einem gewissen Abstand von den Verbrauchszählern anzeigen zu
lassen.
Normalerweise konfiguriert der Installationstechniker auch ein Funkausleseintervall in
dem alle in der Zählerliste vorhandenen Geräte ausgelesen und im nicht-flüchtigen
Speicher des MBWDISP abgespeichert werden. Mit einem an die USB Schnittstelle
(optional Bluetooth) des MBWDISP angeschlossenen PC ist der Benutzer dann in
der Lage aktuelle und historische Zählerstände und Verbrauchswerte numerisch und
in verschiedenen Grafiken darzustellen.
Wenn das MBWDISP nicht an einer USB Schnittstelle angeschlossen ist, wird die
Anzeige nach einer konfigurierbaren Zeit (1... 5 Minuten) abgeschaltet und das Gerät
geht in den Schlafmodus um Akkukapazität zu sparen. Durch Berühren des
Bildschirms wird das MBWDISP wieder aufgeweckt. So lange das Gerät im
Aktivmodus ist empfängt es Funkzählertelegramme. Wenn ein betreffender
Funkzähler in der Zählerliste des MBWDISP vorhanden ist, dann wird die Anzeige im
Aktivmodus bei jedem empfangenen Funktelegramm aktualisiert. Wenn die USB
Verbindung getrennt wird, schaltet sich das MBWDISP nach der konfigurierten Zeit
(1...5 Minuten) wieder ab.
Es ist auch möglich das MBWDISP permanent mit der USB Schnittstelle oder einem
USB Ladegeräte verbunden zu lassen. In diesem Fall verbleibt das Gerät im
Aktivmodus und die Anzeige wird mit jedem empfangenen Funktelegramm
aktualisiert.
Installation
Das MBWDISP wird auf einer ebenen Oberfläche an einem trockenen,
wettergeschützten Platz aufgestellt. Das MBWDISP darf nur aufgestellt werden,
wenn sichergestellt ist, dass das Gerät nicht mechanisch (herunterfallen), durch
Hitze (Ofen, Heizkörper), durch Kälte (Kühlschrank, Gefrierschrank) oder durch
Chemikalien (starke Reinigungsmittel) beschädigt werden kann.
MBWDISP
29