Bitte beachten Sie für die Installation der ORELL Tec PWO Öl/
Wasser Wärmetauscher folgende Hinweise.
Anschlüsse für den Öl- und
Wasserkreislauf
Standard PWO Öl/Wasser Wärmetauscher:
Die Anschlüsse für den Ölkreis sind immer grösser
als die Anschlüsse des Wasserkreislaufes.
Ölaustritt erfolgt am oberen linken Gewinde-
anschluss (F1).
Wassereintritt erfolgt am oberen rechten Gewinde-
anschluss (F2).
Öleintritt erfolgt am unteren linken Gewinde-
anschluss (F3).
Wasseraustritt erfolgt am unteren rechten
Gewindeanschluss (F4).
Bitte beachten Sie, dass bei den PWO B56 F4, F2
die Ölanschlüsse, F1, F3 die Wasseranschlüsse sind.
Verwenden Sie einen Filter, um Ablagerungen zu
vermeiden. Partikel bis zu 1 mm Durchmesser berei-
ten normalerweise keine Probleme.
Montage
Der PWO Wärmetauscher kann in jeder Lage
eingebaut werden. Es ist jedoch darauf zu achten,
dass beide Kammern gegebenenfalls einwandfrei
entleert werden können. Um die Verstopfungsgefahr
der Wasserkanäle zu verringern, ist es von Vorteil
den PWO Wärmetauscher vertikal zu montieren.
Siehe Abbildung.
Vermeiden von Ermüdungsbrüchen
Alle Wärmetauscher ohne Füsse müssen mit einer
Halterung seitlich befestigt werden. Einige grössere
Einheiten sind auch mit Stehbolzen auf der Anschluss-
seite ausgerüstet. Niemals den Wärmetauscher nur
mit diesen Stehbolzen befestigen.
Um Ermüdungsbrüche an den Anschlussstellen
wirksam zu verhindern, empfehlen wir Schläuche
einzusetzen. Bei der Installation eines Wärme-
tauschers in der Rücklaufleitung, sollte ein Umge-
hungsventil eingesetzt werden, um eventuell
auftretende Druckspitzen auffangen zu können. Der
Anschluss des Wärmetauschers sollte grundsätzlich
mit Schläuchen vorgenommen werden, um
Spannungen in der Anschlussplatte zu vermeiden.
Primäre Gründe für Ablagerungen
Ein Zeichen dafür, dass Ablagerungen vorhanden
sind, ist, wenn eine unüblich grosse Wassertempe-
raturdifferenz zwischen Eingang und Ausgang des
Wärmetauschers gemessen wird. Ablagerungen
schränken die Wärmeübertragungskapazität ein,
verursachen einen erhöhten Wasserverbrauch und
eine Reduzierung der Kühlleistung.
Eine weitere Möglichkeit zur Feststellung von
Ablagerungen ist die Messung des Druckabfalles
über den Wärmetauscher. Ablagerungen erhöhen
die Geschwindigkeit und den Druckabfall. In beiden
Fällen müssen die spezifizierten Durchflussmengen
von Wasser und Öl gemessen werden. Jede Ab-
weichung des Durchflusses beeinflussen die Tempe-
raturen und den Druckabfall.
Reinigung
Nahezu alle weichen Ablagerungen können durch
Rückspülen mit Wasser entgegen der normalen
Wasserdurchflussrichtung entfernt werden. Bei
starker Ablagerung verwenden Sie 5%-ige Phos-
phorsäure oder für häufige Reinigungen 5%-ige
Oxalsäure oder ähnlich weiche organische Säuren.
Spülen Sie in jedem Fall nach einer Säurebehand-
lung den Wärmetauscher ausreichend mit Wasser.
Warten Sie mit der Reinigung nicht bis der Kühler
verstopft ist.
Werkstoff AISI 316. Maximale Betriebsdruk: 31 bar.
Maximale Betriebstemperatur: 185
Um die Dichtheit zu prüfen, wird vor Auslieferung
jeder PWO Öl/Wasser Wärmetauscher einer
Druckprobe von 47 bar unterzogen.
o
C.