Flüssiger Schaum („Normalschaum") kann keine Partikel aus dem
Wasser entfernen und adsorbiert weniger Proteine. Der AquaCa-
reFlotor arbeitet dann nicht effektiv. Bei zu flüssigem Schaum
muss die Luft gedrosselt, bei zu festem Schaum erhöht werden.
Der Wasserstand im Aquarium bzw. Filterbecken sollte so kon-
stant wie möglich gehalten werden, um den AquaCareFlotor
gleichmäßig arbeiten zu lassen: wir empfehlen eine Nachfüllau-
tomatik oder ein Schwimmerventil.
Um den einwandfreien Betrieb des AquaCareFlotors zu gewähr-
leisten, muss die Anlage regelmäßig und sorgfältig gewartet wer-
den. Andernfalls schäumt der AquaCareFlotor nicht richtig die
Proteine und Partikel aus dem Wasser. Als Folge verschlechtern
sich die Wasserwerte (Ammonium, Nitrit, Nitrat, organische Be-
lastung, Trübung, Sauerstoff, Redox) und die Tiere können nicht
mehr optimal gehalten werden. Bei schlechtem Wassermilieu
muss mit Krankheiten und Tierverlusten gerechnet werden.
Jede Woche: Kontrolle / Entleerung des Flotatbehälters
Reinigen Sie mindestens 1mal pro Woche den Flotatbehälter (B).
Stoppen Sie dazu die Luftzufuhr (U) (Model „A": Luftpumpe ab-
schalten, Model „V": Wasserpumpe abschalten oder Ansaug-
schlauch verschließen). Der Luftkugelhahn (W) sollte nicht be-
nutzt werden, da sonst nach der Wartung die Luftmenge erneut
eingestellt werden muss. – Schrauben Sie den Flotatbehälter ab,
entleeren ihn und säubern Schaumkonus (D), Kontaktrohr (C) und
Flotatbehälterdeckel (A) gründlich mit warmen Wasser (kein
Spülmittel) und einer weichen Bürste oder Tuch. Schrauben Sie
nun de Flotatbehälter wieder auf. Der O-Ring (E) und das Gewin-
de sollten immer mit Silikonfett leicht benetzt sein (zur Not auch
Vaseline aber auf keinen Fall andere Fette verwenden!). Nach
dem Reinigen starten Sie wieder die Luftzufuhr.
Kontrollieren Sie, ob noch die gewohnte Menge Luft im Ab-
schäumer zu sehen ist. Wenn nicht kontrollieren Sie folgende
Punkte:
Modell „V": sollte die Venturidüse (V) leicht versalzt sein, kann
einfach ein wenig Umkehrosmosewasser durch den Lufteinlass
angesaugt werden (Vorsicht! Wasser nicht durch Ozongeräte oder
Aktivkohlefilter leiten!). Eine Verkalkung findet auch bei hohen
Karbonathärten im Aquarium nicht statt. Sollte die Venturidüse
durch Partikel oder Fasern verstopft sein, muss die Wasserpumpe
abgestellt und der Injektor an seinen beiden Verschraubungen
vom Gerät gelöst werden (Wasser tritt aus!). Nach dem Säubern
alle Teile wieder korrekt einbauen und das Gerät in Betrieb neh-
men.
Modell „A": bei zu wenig Luft oder groben Luftblasen sollte der
Ausströmerstein gewechselt werden (alle 2 bis 10 Wochen). Dazu
werden Luft- und Wasserpumpe abgestellt und der Deckel (T) des
Begasungsmoduls (Q) herausgeschraubt (Schlüssel mit Schlüs-
selweite 20). Am Deckel (T) hängt unten mit Hilfe eines Stück-
chens Silikonschlauch der Holzausströmer. Ziehen Sie den alten
ab und stecken einen neuen Ausströmer auf den Schlauch.
Benutzten
Sie
den
unzureichender Qualität verschlechtern das Abschäumergebnis
erheblich. – Schrauben Sie den Deckel (T) wieder in das
Begasungsmodul (Q) – achten Sie darauf, dass der O-Ring (S) gut
sitzt und leicht gefettet (Silikonfett) ist. Schrauben Sie den Deckel
nur handfest an – nicht mit dem Schraubenschlüssel! Starten Sie
nun zuerst die Wasserpumpe und dann die Luftpumpe.
Jährliche Wartung: Säubern des AquaCareFlotors
B-ACF_1DE_GB_FR.DOC, OKT. 13
Wartung
Originalausströmer
–
Die Rohre des AquaCareFlotors sollten immer in einem sauberen
Zustand sein. Verschmutzte oder bewachsene Rohre verringern
die Abschäumleistung.
Zum Säubern wird der AquaCareFlotor vom Becken getrennt
(Pumpe(n) abstellen, Kugelhahn schließen) - vorher Ozon-
Versorgung abstellen. Nachdem der Schaumtopf (B) abgeschraubt
wurde, kann das mittlere Rohr (G) des AquaCareFlotors heraus-
gezogen werden. Reinigen Sie das Außen- und das Innenrohr -
stecken Sie das innere Rohr wieder zurück an seinen Platz. Da-
nach den gereinigten Schaumbecher aufdrehen (Dichtung nicht
vergessen). Kontrollieren Sie alle Dichtungen auf Beschädigun-
gen (Rissen, porös, Macken).
Zur Reinigung eignen sich weiche Schwämme und Flaschenbürs-
ten. Nie sollten stark kratzende Gegenstände verwendet werden,
weil das PVC-Rohr verkratzt und anschließend um so schneller
wieder verschmutzt. Kalkkrusten können mit einer schwache Säu-
re (Achtung! Anweisungen auf dem Produkt beachten) entfernt
werden.
Nach der Säuberung des AquaCareFlotors müssen Wasser- und Luftleis-
tung erneut eingestellt werden (s.o.).
Gerät undicht:
an Stellen, an denen Dichtung vorhanden sind (Schaumtopf, Ver-
schraubungen), müssen unbedingt vorhanden sein. Falls eine fehlt,
muss diese ersetzt werden.
Fetten Sie alle Gewinde leicht mit Vaseline ein.
Luftblasen erreichen nicht den Entspannungskonus:
1. Gerät ist im Schwachlastbetrieb: warten Sie auf höhere Belas-
tungen.
2. Die Wasserleistung reicht nicht aus. Reinigen Sie die Zulauf-
pumpe.
3. Drehen Sie den Kugelhahn (N) weiter auf.
4. Im Filtersumpfbetrieb erhöhen Sie den Wasserstand.
5. Benutzen Sie einen größeren Rohrquerschnitt im Zulauf
und/oder benutzen Sie eine stärkere Pumpe.
Schaum ist flüssig und wird zu viel produziert:
1. Verringern Sie die Luftleistung.
2. Benutzen Sie kein Mittel, dass die Schaumbildung fördert
(Wasseraufbereiter, einige Spurenelement- und Vitaminlösungen)
oder verringern Sie die Dosierung.
Es wird kein Schaum produziert:
Jeder Abschäumer sollte jeden Tag einige Stunden nichts zu tun
haben - das Wasser ist dann sauber. Ein Abschäumer, der unun-
terbrochen abschäumt ist zu klein ausgelegt.
1. Erhöhen Sie die Luftleistung mit dem Luftventil (W) oder einer
stärkeren Luftpumpe (Model „A").
2. Haben Sie fettiges Futter verfüttert? Vitamin E und einige an-
dere Substanzen können die Schaumbildung zusammenbrechen
lassen. Warten Sie einfach ab: wenn nach einem Tag nichts pas-
siert, benutzen Sie ein Schaumhilfsmittel.
3. Drosseln Sie den Wasserzulauf ein wenig, damit im oberen Teil
des Abschäumers keine starken Turbulenzen vorhanden sind.
Ausströmer
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung. Bei Schäden, die durch
gewaltsame Einwirkungen hervorgerufen wurden, erlischt der
Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden (z.B. Wasserschä-
den, Tierschäden) kann AquaCare ® nicht haftbar gemacht wer-
den. Voraussetzung für einen Garantieanspruch ist eine Kopie der
datierten Kaufquittung.
Technische Daten siehe letzte Seite
- 3 -
Fehlersuche
Garantie