Modelle mit Schalter / Inverter (siehe Fig. 5):
- Schalter / Inverter in Stellung O (Stillstand)
bringen;
- Schalter / Inverter für kurze Zeit in Stellung
2 bringen (1 – 2 Sekunden), dies bewirkt
durch die Gegendrehung der Schnecke eine
Entsicherung;
- Schalter wieder in Stellung O bringen, um
die Bewegung zu stoppen;
- Stecker vom Stromnetz nehmen;
- Hackwerk von der Motorgruppe abmontieren;
- nacheinander das Abnehmen des Gewinde-
ringes (A), der Lochscheibe (P), des Messers
(B) und der Schnecke (E) vornehmen;
- Fremdkörper aus dem Innern der Flei-
schwolfs entfernen.
Modelle mit Schalter (siehe Fig.5):
-
Schalter auf Stellung O (Stillstand) bringen;
- Stecker aus der Steckdose entfernen;
- Hackgruppe von der Motorgruppe abmon-
tieren;
- nacheinander das Abnehmen des Gewinde-
ringes (A), der Lochscheibe (P), des Messers
(B) und der Schnecke (E) vornehmen;
- Fremdkörper im Innern der Hackmaschine
entfernen.
AUSEINANDERNEHMEN
UND REINIGUNG
Wie vorerwähnt, ist es empfehlenswert nach
jeder Bearbeitung den Motor auszuschalten
und den Stecker aus der Steckdose zu entfer-
nen und das, bevor irgendwelche Eingriffe
für Auseinandernehmen und Reinigungszwe-
cke vorgenommen werden.
Nie am Kabel ziehen, um den Stecker aus der
Steckdose zu entfernen (siehe Fig. 4).
Um das Gehäuse vom Motor zu entkuppeln
reicht es, das Handrad (V) mit einigen Dre-
hungen zu lösen und die Arbeitsgruppe he-
rauszuziehen, und zwar durch waagerechtes
Abziehen aus ihrem Sitz .
In umgekehrter Weise der Montage ist es
möglich, die verschiedenen Bauteile zu zer-
legen und somit das Spülen und Trocknen
auszuführen.
TRE SPADE
TRE SPADE
WICHTIG
Zum Spülen nur Wasser (wenn möglich
warm) und neutrale Spülmittel verwenden.
Zur Reinigung auf keinem Fall säurehaltige
oder beizende Mittel verwenden.
Um einen einwandfreien Anwendungszu-
stand Ihrer Hackmaschine zu bewahren, das
Gerät, insbesondere den Arbeitssatz, nach
der Reinigung und Waschung gut abtrocken.
Bei Nichtanwendung der Hackmaschine für
eine lange Zeit, ist es empfohlen, die Ober-
fläche des Arbeitssatzes leicht zu schmieren,
um einen einwandfreien Zustand zu garan-
tieren.
WESENTLICHE EIGENSCHAFTEN DER
ZUBEHÖRTEILE, DIE AUF DER MASCHI-
NE MONTIERT WERDEN KÖNNEN
Die Maschine ist mit Lochscheibe (P) mit
Lochdurchmesser 6/8 mm, gemäss den Vor-
schriften UNI EN 294, Abschnitt 4.5 (Zugän-
glichkeit durch Öffnungen) vorgesehen.
Um verschiedenartige Bearbeitungen au-
sführen zu können, ist es möglich Lochschei-
ben (P) mit kleinerem Lochdurchmesser als
die vom Hersteller gelieferten zu montieren,
ohne dadurch die funktionellen Eigenschaf-
ten zu beeinträchtigen. Für evtl. Lieferungen
bezieht man sich auf Tab. A.
F.A.C.E.M. SpA - TRE SPADE - übernimmt
keine Verantwortung für evtl. Unfälle die
durch die Benutzung von Lochscheiben mit
größerem Lochdurchmesser als 8 mm auf
dem Gerät „ELEKTRISCHER FLEISCHWOLF"
verursacht werden (diese sind auf dem Markt
leicht auffindbar, da sie für handliche Flei-
schwölfe verwendbar sind), weil durch deren
Gebrauch (ohne Sonderschutzeinrichtungen
die in der Lage sind, die Sicherheitsmassnah-
men in erforderlichen Grenzen zu halten)
die vorgesehenen Sicherheitsparameter in
obengenannten Vorschriften nicht eingehal-
ten werden (siehe Fig.6).
WARTUNG
Die der Abnutzung ausgesetzten Teile sind
Made in Italy
Made in Italy
hauptsächlich die Schneideteile, in diesem
Fall das Messer und die Lochscheibe.
Den Zustand derselben ständig überprüfen
und eventuelles Schleifen von Fachleuten
durchführen lassen sowie, falls nötig, für den
Ersatz zu sorgen.
Von Zeit zu Zeit den Zustand der Buchse (D)
zwischen Gehäuse und Schnecke überprüfen.
Falls sie anomal abgenutzt ist, den Ersatz vor-
nehmen, um evtl. Beschädigungen auf anderen
Teilen der Maschine zu vermeiden.
Als Ersatz empfiehlt man Originalersatzteile
des Herstellers zu verwenden, um unannehm-
lichkeiten die auf andere Eigenschaften des Pro-
duktes zurückzuführen sind, zu vermeiden.
Bei der Bestellung Modell und Seriennummer
der in Ihrem Besitz befindlichen Maschine an-
geben (die Seriennummer ist sowohl auf dem
Schild der Leistungsgruppe (MT) als auch auf
dem Titelblatt dieses Handbuches (siehe Fig. 1)
ersichtlich).
Für die Modelle mit dem Ölbad-Druckreduzie-
rer (siehe beliegende Tabelle) sind die hierunter
angegebenen Anweisungen zu berücksichtigen:
Das Gerät wird mit Öl MOBILGEAR 636 (Viskosi-
tät cSt a 40°C 636; Viskosität cSt a 100° 37,1 ISO
680) geliefert.
Für einen korrekten und dauerhaften Betrieb
empfiehlt es sich, den Ölwechsel
mit dem gleichen oder ähnlichem Öl für Getrie-
bemotoren mit gleicher Viskosität, nach ca. 300
Arbeitsstunden, vorzunehmen.
Modelle gemäß MT 1 (siehe Fig. 2):
- Zum Auffüllen, den Getriebenmotorsatz
(MT) vertikal positionieren, den in dem
Vorderteil des Getriebemotors aufgestel-
lten Ölstopfen (10) aufschrauben und das
Öl gießen bis zur Deckung der Ölstand-
kontrolle, die sich im Ölstopfen befindet.
Dann den Ölstopfen wieder verschrauben
und den Getriebemotorsatz (MT) wieder
senkrecht (Arbeitslage) positionieren.
- Zum Ölaustausch, den Ölstopfen au-
fschrauben
und
aus
dem
Getriebe-
motorsatz
(MT)
das
austauschen-
de
Öl
komplett
austreten
lassen.
Dann mit ca. 125 cm3 neuer Ölmenge (ca.
2 kleine Kaffeetassen) einfüllen und den Öl-
TRE SPADE
TRE SPADE
stopfen wieder verschrauben.
Modelle gemäß MT 4 (siehe Fig. 2):
- Zum Auffüllen den in dem Oberteil des
Getriebemotors aufgestellten Ölstopfen
aufschrauben und das Öl gießen bis zur
Deckung der Ölstandkontrolle die sich im
Unterteil des Getriebemotors befindet.
Dann den Ölstopfen wieder verschrauben.
- Zum Ölaustausch, den oberen Ölstopfen
sowie die Ölstandkontrolle aufschrauben
und das austauschende Öl komplett au-
streten lassen. Die Ölstandkontrolle wieder
verschrauben. Mit ca. 125 cm3 neuer Öl-
menge (ca. 2 kleine Kaffeetassen) einfüllen
und den Ölstopfen wieder verschrauben.
Es empfiehlt sich, Nachfüllen oder Ölwechsel
in einem dafür geeigneten Raum vorzuneh-
men, dabei ist die gesamte Arbeitsgruppe
aus der Motorgruppe (MT) ausgebaut, der
Inverter zeigt auf die Stellung O und der
Stromkabelstecker ist herausgezogen.
Es wird daran erinnert, dass das Altöl aus dem
Getriebemotor umweltfreundlich gemäss
derzeit geltender Vorschriften entsorgt wer-
den muss.
ZUFÄLLIGES STILLSTEHEN
Falls ein unerwünschtes Stillstehen während
der Bearbeitung eintritt, ist vor jeder Kontrol-
le der Ursache notwendig, sofort die elektri-
sche Speisung durch Stellung O des Schalters
zu unterbrechen und danach den Netzste-
cker aus der Steckdose zu entfernen, bevor
man den Grund des Stillstandes sucht.
Nach diesen Maßnahmen:
-
Falls das Stillstehen durch Stromausfall aus Netz-
störungsgründen verursacht ist, die Maschine
nicht an die Steckdose anschließen, bevor die
normalen Netzbedingungen wieder hergestellt
sind.
-
Falls das Stillstehen auf Überlastung zurückzu-
führen ist, die Schneidgruppe herausnehmen,
nachdem sie von der Motorgruppe entkuppelt
wurde und dann die evtl. Blockierungsursachen
beheben.
-
Falls die Unannehmlichkeit auf die Motorgrup-
pe zurückzuführen ist, beim Verkäufer anfragen
um, wenn nötig, vom Hersteller eine evtl. Kon-
trolle ausführen zu lassen.
Made in Italy
Made in Italy