Aufbauübersicht und Teilebezeichnung
1.
Wasserbehälterdeckel
2.
Wasserbehälter mit
Füllstandsanzeige
3.
Filter mit entnehmbaren
Filtereinsatz
4.
Tropf-Stopp
5.
Thermokanne
6.
Bedientasten mit Display
Taste zur Einstellung von:
- Uhrzeit: 1 x drücken
Taste zur
(„clock")
Einstellung
- Timer-Zeit: 2 x drücken
der Stunden
(„timer")
7.
Einsetzmulde
8
8.
Griff
9.
Herausnehmbarer
9
Filtereinsatz
4
Display
Taste zur Einstellung von:
- Ein: 1 x drücken
Taste zur
(LED leuchtet rot)
Einstellung
- Timer aktivieren: 2 x drücken
der Minuten
(LED leuchtet grün)
- Aus: 3 x drücken
Hinweise zur Warmhaltekanne
Die Warmhaltekanne fasst 8 Tassen Kaffee à 125 ml. Sie ist als Servierkanne konzipiert und hält
bei maximaler Füllung den Inhalt am besten warm.
1
Wichtig: Bei Teilfüllungen und Restmengen kann sich die Warmhaltezeit wesentlich verringern.
2
Am besten ist es, wenn die Kanne vor der Zubereitung mit heißem Wasser ausgespült wird.
Der Verschluss durch den Durchbrühdeckel ist technisch bedingt nicht 100%ig dicht, damit er
3
sich auch nach dem Abkühlen des Kaffees noch leicht öffnen lässt. Den Deckel zum Verschlie-
6
ßen nur leicht festdrehen. Die gefüllte Kanne nur senkrecht benutzen, nicht hart anstoßen und
nicht umlegen.
4
Warmhaltekanne benutzen:
Zum Schließen setzen Sie den Durchbrühdeckel so auf die Kanne, dass der Taster im 90-
o
5
Grad Winkel zum Kannengriff positioniert ist.
Drücken Sie den Durchbrühdeckel leicht in die Kanne, damit dieser in der Dichtung einge-
o
setzt wird.
Anschließend den Durchbrühdeckel drehen, bis der Taster über dem Kannengriff ist.
o
Zum Ausgießen den Taster im Durchbrühdeckel drücken.
o
Zum Abnehmen des Durchbrühdeckels von der Kanne diesen drehen, bis der Taster im 90-
o
Grad Winkel zum Kannengriff positioniert ist.
Inbetriebnahme und Einstellen der Uhrzeit
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und stellen es auf eine stabile, ebene und
wasserunempfindliche Fläche.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontaktsteckdose. Das Display leuchtet auf und es
erscheint „12:00".
Drücken Sie einmal die Taste „set clock/timer". Rechts oben im Display wird „clock" angezeigt.
Drücken Sie die Taste „h", um die Stunden einzustellen und die Taste „min", um die Minuten
einzustellen. Die Uhrzeit wird im 24 Stunden Format angezeigt.
Im Display wird nun die eingestellt Uhrzeit angezeigt.
Kaffeezubereitung
Vor der Erstbenutzung und nachdem das Gerät längere Zeit außer Betrieb war, 3 bis 5 Kochvor-
gänge mit maximaler Wasserfüllung ohne Kaffeemehl durchführen und anschließend Filter und
Kanne heiß ausspülen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie Wasser einfül-
len.
Den Wasserbehälterdeckel (1) nach oben schwenken und kaltes Wasser in den Wasserbehälter
(2) einfüllen. Die Anzahl der zu brühenden Tassen kann an der Wasserstandsanzeige abgelesen
werden. Die sich ergebende Kaffeemenge beträgt ca. 125 ml pro Tasse.
Den Filtereinsatz (9) in das Gerät einsetzen. (siehe Abbildung oben)
1
In dem Filtereinsatz (9) einen Papierfilter der Größe 1x4 in den Filter setzen, zuvor jedoch den
Prägerand falten. Die Filtertüte darf nicht über den Rand stehen, deshalb mit der Hand leicht an-
drücken.
Erforderliche Menge Kaffeemehl einfüllen. Pro Tasse je nach persönlichem Geschmack ca. 5 - 7
Gramm mittelfein gemahlener Kaffee verwenden.
Schließen Sie den Wasserbehälterdeckel (1) bis dieser hörbar mit einem „Klick" einrastet. Wich-
tig: Damit der Kaffee in die Kanne fließen kann, muss der Wasserbehälterdeckel (1) korrekt ver-
7
schlossen sein (siehe Abbildung oben).
Halten Sie den Deckel (1) während des Kochvorganges geschlossen.
Die Thermokanne (5) mit verschlossenem Deckel unter den Filter schieben. Schalten Sie das
Gerät durch einmaliges Drücken der Taste „on/timer/off" ein. Die LED leuchtet rot.
Wenn das Wasser vollständig durch den Filter gelaufen ist, kann die Kanne (5) entnommen
werden.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste „on/timer/off" zweimal drücken. Die rote LED erlischt.
5
6