Speaka Professional 1891376 Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Die auf dem Gehäuse der Fernbedienung aufgedruckte Ziffer 1 - 4 (B, D, F und
H) repräsentiert die Nummer eines HDMI-Ausgangs.
A
B
• Drücken Sie eine der Tasten aus den vier Paaren der Pfeiltasten
C
um den Signalpfad zwischen Ausgang und Eingang zu schalten. Die einem
D
Ausgang zugeordneten Pfeiltasten
E
nacheinander durch.
F
G
• Drücken Sie die
H
eine Stufe herunter zu schalten 4-->1.
I
• Drücken Sie die
eine Stufe nach oben zu schalten 1-->4.
• Drücken Sie die einem Ausgang zugeordneten Zifferntasten 1 - 4, um das
Eingangssignal direkt auf den betreffenden Ausgang zu schalten.
Webinterface HTTP
Die Funktionen der Video-Matrix können auch mit Hilfe des Webinterfaces geschaltet werden. Um dieses in
Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor:
• Verbinden Sie den Anschluss Ethernet (4) der Video-Matrix über ein geeignetes Netzwerkkabel mit RJ45-
Stecker mit dem aktiven Router-Port in Ihrem Computernetzwerk.
a) Mit dem Webinterface über das Netzwerk verbinden
• Öffnen Sie einen Webbrowser auf einem Computer im angeschlossenen Netzwerk.
• Geben Sie die Standard-IP-Adresse 192.168.1.239 in die Adresszeile des Browsers ein. Das Webinterface
der Video-Matrix erscheint.
Sollte diese Vorgehensweise nicht funktionieren, da Sie z.B. auf einem nicht standardgemäß konfigurierten
Netzwerk angeschlossen sind, benutzen Sie die Vergabe der IP-Adresse (Dynamic Host configuration
Protocol (DHCP)) für die Video-Matrix.
Um die Konfiguration über DHCP an der Video-Matrix einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken und halten Sie die Tasten OUTPUT 1 and OUTPUT 4 gleichzeitig für 3 Sekunden gedrückt.
• Warten Sie für 5 Sekunden und drücken und halten Sie die Tasten OUTPUT 3 and OUTPUT 4 ebenfalls
für 3 Sekunden. Die von DHCP zugewiesene IP-Adresse wird im LC-Display angezeigt. Notieren Sie
sich diese.
• Verwenden Sie jetzt die angezeigte IP-Adresse in der Adresszeile des Browsers und verbinden sich mit
dem Webinterface. Sobald Sie verbunden sind, können Sie mit Hilfe des Webinterfaces eine statische IP-
Adresse an die Video-Matrix vergeben. Lesen Sie dazu im Abschnitt „g) Netzwerk-Parameter einstellen"
im Kapitel „ HTTP Webinterface".
Es ist auch möglich eine statische IP-Adresse manuell mit der Steuerungssoftware „HDMI Matrix
4x4 V1.1" oder mit TCP/IP Steuerbefehlen über die serielle Schnittstelle RS232 einzustellen.
Lesen Sie dazu in den relevanten Kapiteln und „HDMI Matrix 4x4 V1.1 Software" und „Serielle
Schnittstellenverbindung RS232".
b) Signalpfad für HDMI-Signale schalten
Auf der Registrierkarte „Sense Switch" können Sie den Signalpfad zwischen Eingängen und Ausgängen
mittels des Webinterfaces schalten.
• Klicken Sie mit dem Cursor auf die gewünschte Kombination von OUTPUT und INPUT Tasten auf Ihrem
Bildschirm, um einen Signalpfad zu wählen.
c) Skalierung einstellen
Mit der Registrierkarte „System Config" können Sie die Skalierung der Signalpfade zwischen Eingängen und
Ausgängen schalten. Jeder Signalpfad kann einzeln eingestellt werden. Klicken Sie mit dem Cursor auf die
gewünschte Kombination von OUTPUT und Auflösungstasten, um die Skalierung zu wählen
schalten die Eingänge in Folge
Pfeiltaste eines Ausgangs, um den zugeordneten Eingang
Pfeiltaste eines Ausgangs, um den zugeordneten Eingang
Skalierungsmöglichkeiten
• AUTO = Auto-Erkennung – Die Skalierung wird nach den Charakteristika des Displaygeräts per den EDID-
Informationen eingestellt. Wenn in den EDID-Informationen z. B. die Auflösung mit 1080P angegeben ist,
(A),
wird auf 2K skaliert.
• BP = Bypass – Die Skalierung ist abgeschaltet. Das Videosignal wird unverändert durchgeschleift.
• 2K = 4K --> 2K – Das 4K Eingangssignal wird auf HD herunter skaliert. Je nach Eingangsformat werden
1080P oder 1900 x 1200 ausgegeben.
• 4K = 2K --> 4K – Das 1080P Eingangssignal wird auf 4K skaliert.
• HDBT = HDBaseT Compatibility Mode (Kompatibilitätsmodus): Wenn die Bandbreite des 4K-Signals
über 9 GBit/s liegt, wird diese komprimiert, um in Systemen mit <18 GBit/s Brandbreiten weitergeleitet
werden zu können. Die Übertragung der 4K-Auflösung ist möglich, aber enthaltene Informationen,
die für die Darstellung eines Hochkontrastbilds (HDR) benötigt werden, werden aus dem Datenstrom
weggeschnitten.
d) HDCP-Optionen verwalten
Auf der Registrierkarte „HDCP Config" schalten Sie die verschiedenen HDCP Optionen.
e) Audio schalten
Mit den Tasten der Registrierkarte „Audio Switch", schalten Sie die Audioausgabe für einzelnen Signalpfade
ein oder aus (ON/OFF).
f) EDID-Management
Mit der Registrierkarte „EDID Manager" können die verschiedenen vordefinierten und 3 benutzerdefinierte
EDID-Einstellungen verändert werden.
• Wählen Sie eine Option aus dem Drop-Down-Menü, durch Anklicken mit dem Cursor.
• Vergleichen Sie die EDID Optionen im Abschnitt „c) EDID einstellen und schalten".
g) Netzwerk-Parameter einstellen
Passen Sie in der Registrierkarte „Network Config" die Netzwerkseinstellungen an. Sie können folgende IP
Parameter einstellen:
- Subnet Mask, Router IP Adress, TCP Port, Enable DHCP und Static IP

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières